Ölpumpe defekt ?

ankn99

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.5 dCi 4x2 (110 PS)
Hi,

ich habe vo ca. 10,5 Monaten einen Duster 1,5 dci 4x2 mit Klima gekauft.

Heute kurz nach dem Start leuchtete immer noch die Öl-Lampe !
Motaur ausgeschaltet !

Meine Vermutung, entweder die Ölpumpenkette oder die Pumpe selber, da laut Messstab genug Öl vorhanden ist !

Eine Ölpumpenkette ist ja kein Problem zu besorgen, aber die Pumpe selber ....
Ich suche nun schon seit stunden im Inet ohne Erfolg.

Hat Jemand die Teilenummer für die Ölpumpe ??

Meine Nummern: 8212 und ABE !!

Vielleicht auch eine Bezugquelle ?
Der Austausch selber ist kein Problem ....

herzliche Grüße

ankn99
 
du weißt noch nicht mal ob die pumpe defekt ist und suchst schon einen neue? ich kann mir nicht vorstellen das die wirklich kaputt ist. das wohl eher selten.
 
hast du den gebraucht gekauft?

wenn noch garantie drauf ist, würde ich da nix selber machen!

evtl. ist der öldruckgeber defekt
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
hast du den gebraucht gekauft?

wenn noch garantie drauf ist, würde ich da nix selber machen!

evtl. ist der öldruckgeber defekt

Das mit der Garantie kam mir auch in den Sinn, nur habe ich mit dem Gebrauchten schon über 30TKM runtergerissen und von dem was ich im Internet recherchiert hatte, ist da nix mehr mit Garantie und schon gar nicht nach den Kilometern .... Leider !

Wenn ich nicht gerade einen Öldruckmesser habe ... Wie bekomme ich noch raus, ob es die Pumpe ist ?

Wie gesagt, aus und Einbau wäre nicht das Problem, alles besser als wenn mir der Motor um die Ohren fliegt !

HG
Ankn99

Ps nächste Vorgehensweise morgenfrüh wäre : aufbocken, Öl ablassen, Wanne runter
 
hey. sowas liegt meistens an defekten öldruckschaltern und nicht an den pumpen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
du weißt noch nicht mal ob die pumpe defekt ist und suchst schon einen neue? ich kann mir nicht vorstellen das die wirklich kaputt ist. das wohl eher selten.

Hab auch schon gelesen, das ein "Ritzel" im Sandero Defekt ging ....
Wäre wahrscheinlich das Billigste ....

Nebenbei war gestern die Öllampe für irgendwas unter 10 Sekunden an und dann die ganzen Fahrt über aus , auch nach Neustart auf der Rücktour ....

Heute war es wieder und nach ca. 5 Sekunden aus Angst ausgeschaltet ....

Daher lieber austauschen als unangenehm überrascht zu werden .....

HG

Ankn99
 
Hab auch schon gelesen, das ein "Ritzel" im Sandero Defekt ging ....
Wäre wahrscheinlich das Billigste ....

Nebenbei war gestern die Öllampe für irgendwas unter 10 Sekunden an und dann die ganzen Fahrt über aus , auch nach Neustart auf der Rücktour ....

Heute war es wieder und nach ca. 5 Sekunden aus Angst ausgeschaltet ....

Daher lieber austauschen als unangenehm überrascht zu werden .....

HG

Ankn99

dann ist die pumpe aber nicht defekt. das doch quatsch. für mich deutet das eher auf einen defekten öldruckschalter hin.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
weiß ja nicht unter welchen bedingungen du den gekauft hast:

ist noch werksgarantie vorhanden?
privatkauf?
vom händler?
evtl. gebrauchtwagengarantie?

zum öldruckmessen würde ich z.b. so was hier nehmen:
Öldruckmesser Öl Messgerät Öldrucktester Öldruckprüfer Prüfgerät Druckprüfer NEU | eBay

einfach teiletauschen macht wenig sinn.

Hab ihn als gebraucht vom Renault-Händler gekauft, theoretisch sind es noch 1,5 Monate Gewährleistung .... Doof nur das im Internet nichts eindeutiges zu finden ist, daher gehe ich von einem Misserfolg aus, irgend etwas zu reklamieren ....
 
genau,
Ölpumpen sind fast immer Zahnradpumpen, die sind fast unkaputtbar. Meistens liegt es am Öldruckschalter, wie Volker schon sagte. Wenn du schon heiß auf Basteln bist, dann fange mit dem Teil an. Manche Motoren haben auch eine Art Druckbegrenzer (wie ein Überströmfilter). Wenn die durch Ablagerungen nicht richtig laufen, gibt es auch merkwürdige Druckschwankungen.
Wenn du noch 1,5 Monate Gewährleistung hast, dann gehe zum Händler und fummeln nicht selber. Das ist ein Gewährleistungsfall...
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich würde mich erst mal mit dem händler in verbindung setzen.

zu verlieren hast du nix.
 
Wie gesagt,

von dem was ich im Internet so finden konnte, sind die meisten auf Ihren Schäden sitzen geblieben und durften alles selber zahlen, da kommt es günstiger, wenn ich die blöde Pumpe selber wechsel !

Da war alles dabei, angefangen von Reparaturen bei der Werkstatt, bei der das Auto gekauft wurde bis hin zu Reparaturen bei Fremdwerkstätten.

Daher sehe ich extrem wenig auf Erfolg, dass das der Händler machen wird.
Selbstverständlich werde ich morgen mal anrufen und schauen, wie kooperativ er sich verhält.

Ich weiss auch nicht, wie sich das Ganze zusätzlich verhält, ich habe Ölwechsel hiern in Berlin bei McOil machen lassen (war das Teuerste plus 10,- Aufschlag wegen dem SUV) Da fällt mir gerade ein, die haben beim Ölwechsel mir 2 mal hintereinander die Ölablassschraube ausgerissen ...

Sprich: 1. Originalschraube ging nicht raus .... irgend so eine Hülse eingesetzt
2. die Hülse ging nicht zu befestigen, noch eine grössere Hülse eingesetzt (glaube geklebt)

Aussage von dem Menschen der das Öl eingefüllt hatte, das hält bomben sicher(ein Zweiter stand im Tunnel unterm Auto und hat geschraubt ....

Ich weiss ja nicht wie so eine Hülse dort eingebaut wird .... ganz zu schweigen, wohin der Grat hinflog ob in die Wanne oder doch ausserhalb der Ölwanne blieb ?
 
Hallo ankn99,
das Ganze sieht ziemlich planlos aus!

Du hast ein Fahrzeug gekauft, auf das scheinbar noch knapp 2 Monate Händlergarantie sind. Hast aber nichts speziell auf deinen Fall bezogen geprüft, ob die Händlergarantie nicht greift, zumal der Schaden fachmännisch noch nicht diagnostiziert ist.
Zudem kann ja die Herstellergarantie greifen, zumal scheinbar keine 100.000 km drauf sein dürften.
Ich würde zuerst zum Händler fahren und ansehen lassen. Oft ist es eine Kleinigkeit und in übermäßig planloser Emsigkeit reißt man eine Baustelle auf, die gar nicht nötig wäre.
Was im Internet von vielen zu jedem Thema bemerkt wird, ist im Grunde völlig nichtssagend, weil es dein Vertragsverhältnis mit dem Händler nicht spezifisch klärt. Das kannst du nur selbst!

Das ausgerissene Gewinde hätte ich übrigens nicht mit (wahrscheinlich) Helicoil flicken lassen. Eine mit Drehmoment (20 Nm wären vorgeschrieben) angezogene Ölablasschraube reißt nicht so einfach aus! Wenn du den Wagen beim Händler gekauft hast, nehme ich mal an, dass er den Ölwechsel gemacht hat und kein Renault-Händler knallt die Schraube so fest an, dass sie nur mehr unter Beschädigung des Gewindes zu öffnen geht.

Von der vermeintlichen Schadensdiagnose bis hin zum Ölwechsel alles etwas ominös und planlos .... zumindest außerhalb fachmännischer "Handwerkskunst". :huh:

Besser mal zum Fachmann fahren und dort in Ruhe alles durchchecken lassen, kann viel Geld und Nerven sparen!
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht haben die auch die schraube in die falsche richtung gedreht:D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.067
Beiträge
1.088.731
Mitglieder
75.594
Neuestes Mitglied
Thor84
Zurück