Dachträger/Relingträger

Optisch für gut befunden! :prost:

Habe noch eine Frage zum Menabo Pickup XL. Die Monatage soll ja laut einigen Usern nicht ganz einfach sein. Wie sieht es denn aus, wenn das Ding einmal fertig montiert ist: Lassen sich dann zumindest die Enden schnell demontieren und wieder montieren, so dass ich das auf dem Träger montierte Zubehör über die Seiten schnell wechseln kann, z.B. eine solche Dachträgerauflage?
 
Optisch für gut befunden! :prost:

Habe noch eine Frage zum Menabo Pickup XL. Die Monatage soll ja laut einigen Usern nicht ganz einfach sein. Wie sieht es denn aus, wenn das Ding einmal fertig montiert ist: Lassen sich dann zumindest die Enden schnell demontieren und wieder montieren, so dass ich das auf dem Träger montierte Zubehör über die Seiten schnell wechseln kann, z.B. eine solche Dachträgerauflage?

Die Montage ist echt kein Problem.
Was halt so üblich ist - die Anleitung sind mehr oder weniger sich selbst erklärende Montagebildchen, kein Text.
In etwa so wie die Anleitungen im Überraschungsei. Wer also als Kind nicht genügend davon bekommen hat, wird jetzt seine Problemchen damit haben..;)
Aber das ist auch bei anspruchsvolleren Sachen (z. B. Anhängerkupplungsanleitungen) so mit den Bildchen-Anleitungen. Man muss halt genau schauen.
Aber bei dem Dachträger ja echt kein Problem und überschaubar.

Auch die Entfernung der Klemmträger von den Streben ist kein Problem.
Inbus lösen, Abschlusskappe und untere Abdecklippe der Streben nach außen abziehen, dann kann man auch schon den Klemmträger nach außen abnehmen (seitliche Arretierung ist mit der Inbusschraube gleichzeitig auch gelöst).
 
Wie bei einem Überraschungsei den Inbus lösen, Abschlusskappe und untere Abdecklippe der Streben nach außen abziehen, dann kann man auch schon den Klemmträger nach außen abnehmen?

Dann ist das in meinem Sinn. :D
 
Grummel. Ich bin verwirrt bzw. einfach nicht vertraut mit dem Thule System.

Wenn ich das richtig verstehe benötige ich den 753 Rapid Fixpoint XT Fußsatz und dann halt noch z.B. die Wingbar 961 mit 118cm Länge. Richtig?

Warum ich frage? Ich dachte das 753 System ist relative universal einsetzbar und für verschiedene Marken / Modell zu verwenden.

Dann taucht aber noch der Hinweis auf das ich das Montage-Kit 4028 benötige!?!

Ist dem so?

------ Sorry -----
Hab es jetzt selber rausgefunden. Das Kit 4028 ist zwingend notwendig.
-------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ich frage? Ich dachte das 753 System ist relative universal einsetzbar und für verschiedene Marken / Modell zu verwenden.

Moin,

das ist es ja auch.
Bei einem Fahrzeugwechsel sind dann nur die Montage-Kits (die sind fahrzeugbezogen) zu wechseln und nicht der ganze Träger
 
Bin jetzt übrigens noch auf das System von ATERA mit Alu Profilen aufmerksam geworden.

Kennt das jemand hier bzw. kann jemand was zur Qualität der Marke sagen?

Habe davon bis jetzt noch nix gehört... ist aber made in Germany und vielleicht eine Alternative zu Thule?
 
Lautstärke Relingträger

Hallo zusammen,

heute habe ich den Original Relingträger von Renault ausprobiert. Er lässt sich wunderbar montieren, schockierte mich aber beim Fahren. Bei der ersten Testfahrt traten hab ca. 70 km/h massive Resonanzen im Dachbereich auf, die erst ab Tempo 100/110 wieder geringer wurden. Es klingt wie Mountainbike fahren mit 50 km/h, so dass die großstolligen Reifen ein lautes Abrollgeräusch erzeugen. Entsprechend den Hinweisen in der Montage-Anleitung habe ich versucht, die Geräusche durch ändern der Montageposition zu verringern. Leider erfolglos - mit geringerem Abstand zwischen beiden Trägern kam sogar noch ein Vibrieren zwischen 65 und 70 km/h dazu.

Kann mir jemand eine Montageposition der beiden Träger beschreiben, bei der das nicht so ist oder ist ein anderer Relingträger in Sachen Geräusch-Niveau besonders empfehlenswert? Bitte nur Antworten von Lodgy-Fahrern/innen (es kann ja sein, dass dessen nach hinten abfallendes Dach spezifische Verwirbelungen mit sich bringt).

@loganling: Wie sieht es denn mit deinem ovalen Menabo aus? Noch habe ich den hier herumliegen. Ein aussagekräftiger Fahrversuch ist aber erst nach Montage der Gummi-Lippen möglich. Die muss ich dafür aber zurechtschneiden, was beim Zurückschicken bestimmt Probleme bereitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@loganling: Wie sieht es denn mit deinem ovalen Menabo aus? Noch habe ich den hier herumliegen. Ein aussagekräftiger Fahrversuch ist aber erst nach Montage der Gummi-Lippen möglich. Die muss ich dafür aber zurechtschneiden, was beim Zurückschicken bestimmt Probleme bereitet.

Hi,
ich hab den Menabo schon ausgiebig aber bisher immer mit Dachgepäck (2 Kajaks) getstet, weil wir schon im Urlaub damit waren.
Der Dachträger war nicht zu hören, nur die Spanngurte, welche ich dann besser verzurrt habe.
Bin aber auch nicht sehr schnell gefahren (max. 100 wegen Wohnwagen).

Es ist schon seltsam, dass die Originalen schon bei geringerer Gescwhindigkeit so laut sind. Sind das die mit dem hohen und quadratischen Querschnitt? Diese sind natürlich aerodynamisch nicht das Gelbe vom Ei. Der hohe Querschnitt ist doch eh unnötig, man transportiert ja keine Ladung Zementsäcke auf dem Dach (außer vielleicht im Ursprungsland, und noch ein paar Passagiere dazu?!?).
Hast du mal nachgeschaut ob es scharfe (Abreiß-) Kanten oder unerschlossene Mulden/Hohlräume (=Resonanzräume) gibt, die ein Geräusch erzeugen? Hast du außen Abdeckkappen dran?

Wenn du willst - und es dir wichtig ist - kann ich am Wochenende die Menabos nochmal ohne Gepäck ausprobieren, auch bei schnellerer Fahrt.
Momentan ist mein Wagen in der Werkstatt, aber ich denke...
 
Hast du mal nachgeschaut ob es scharfe (Abreiß-) Kanten oder unerschlossene Mulden/Hohlräume (=Resonanzräume) gibt, die ein Geräusch erzeugen?
Nicht spezifisch. Ich habe die Träger eher allgemein begutachtet. Sie sind sauber gearbeitet. Auf den ersten Blick sehe ich nicht, was die Geräusche verursachen könnte.

Hast du außen Abdeckkappen dran?
Die Träger sind fertig montiert und sehen so aus, wie bei www.renaultteile24.de abgebildet. Zusätzliche Kappen waren nicht dabei. Lediglich eine winzige Gummilippe von ca. 5 cm, die man an einen der Träger klebt - vermutlich als eine Art Wind-Abriss-Kante. Der Nutzen dieses kleinen Dings erschließt sich mir nicht.

Wenn du willst - und es dir wichtig ist - kann ich am Wochenende die Menabos nochmal ohne Gepäck ausprobieren, auch bei schnellerer Fahrt.
Wenn es dir nicht zuviel Aufwand ist: ja. Es geht mir aber wie beschrieben eher um die Geschwindigkeitsbereiche, in denen man auf der Landstraße unterwegs ist. Spätestens bei 110 km/h sind die Träger unauffällig.

Vielleicht teste ich die Originalen noch einmal mit Aufbau. Vielleicht ändert sich da etwas. Hat hier im Forum jemand ähnliche Erfahrungen mit den Trägern von Renault gemacht?
 
Hi, gibt es Neuigkeiten an der grundträger-Front?
Welche sind nun empfehlenswert? Der originale soll laut sein, der Menabo soll nicht passen, das Unitec Teil hat eine schlechte Qualität. Welchen empfiehlt ihr aus eigener Erfahrung?
 
Gibt es Erfahrungen zu dem Menabo? Windgeräusche, Qualität, Montage? Ich glaub Preis/ Leistung ist gut, und schön breit sind sie auch.
 
Mal anders gefragt , ist ein einfacher ( neuer aus dem Angebot ) , ( gebrauchter -sind nicht preiswert ) Anhänger nicht billiger ?
Denn Grundträger plus Dachkoffer in de rentsprechenden Qualität haben ja auch ihren stolzen Preis .
 
Wir haben uns für den Thule 9595 inkl. Befestigungskit 4028 entschieden.
Ist zwar nen bissel teuer, aber dafür nicht so klobig (ist etwas niedriger als die anderen Träger) und sieht klasse aus *ggg*

Den haben wir über Wareshousedeals geholt und knapp 140 Euro für den Grundträger bezahlt (war nur die Verpackung etwas eingerissen, der Rest unbenutzt und noch eingeschweißt.

Das Kit kostete 40 Euro. Somit alles zusammen für knapp 180 Euro ...

Gruß
Jens
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.374
Mitglieder
75.649
Neuestes Mitglied
Strange242
Zurück