also hier gibt es errechnete werte:
120 -6,5l
150 -10,2l
wären interpoliert 7,7 bei 130
Bei angurten.de werden die wohl auch nix anderes machen, als Leistungsbedarf aus Roll- und Luftwiderstand berechnen, aus den Übersetzungen die Drehzahl des Motors bei der Geschwindigkeit, aus "Mustermuscheldiagrammen" ( resp den zugrundeliegenden Tabellen ) für ähnlich starke Turbodiesel die Gramm pro kwh zu entnehmen, das mit den erforderlichen kwH für 100 km zu multiplizieren und am Ende durch die Dichte von Dieseltreibstoff dividieren, um auf die Literzahl zu kommen.
Anhand der besseren Erfahrungswerte hier kann man aber wohl davon ausgehen, dass das verwendete Muscheldiagramm ( und auch meines ) da wohl einen zu starken "Gradienten" Richtung "Südost" hat und das des dCi günstiger verläuft.
Man findet im Netz - egal von welchem Motorkonzept - ja fast nur schon etwas angejahrte maps. Die aktuellen rücken die offenbar ungerne heraus, weil die Ingenieure der Konkurrenz da wohl noch so einiges mehr herauslesen könnten.
Das Problem des TE wird wohl tatsächlich eher die Kurzstrecke sein. So ziemlich genau nach den Kilometern, wo der Motor warm ist und der Verbrauch erst anfängt, deutlich zu sinken, stellt er den Wagen wieder ab.
Habe auch eine Zahl im Hinterkopf von einem Kurzstreckenverbrauchs-Test ( wenn auch nur 3 km ), bei dem ein Kangoo dCi dabei war: 8,7 l