Ladeleitung für Anhängerkupplung

Vielen Dank für eure vielen Tips,

und ja ein Solarpanel aufs Dach wäre schon das beste, aber wir stehen überwiegend am Dauercamping unterm Carport.
Unser Sterckeman 390CP v. Bj.15 läuft alles mit 12v und LED
und wir speisen mit einer 88Ah Gelbatterie.
Der Kühli läuft dank Duo-Control auch während der Fahrt mit Gas.
Die Ladeleitung sollte während der Fahrt die Wohnibatterie nachladen
um Mooverleistung und Komfort bei Übernachtungen ohne Landstrom
zu haben.
Die Suche nach einem Dacia Vertragshändler zur Nachrüstung ist schwierig.

Erstmal hoffe ich auf Dauerstrom wegen der ALCO-Trailercontrol.

Grüßle Onkel Wolli
 

Anhänge

  • IMG_20150320_110419.jpg
    IMG_20150320_110419.jpg
    131 KB · Aufrufe: 17
Hallo zusammen,
den Dauerstrom für das Atc habe ich direkt an der Batterie abgenommen( mit 20 A abgesichert), durch den Innenraum zu den Kabeln des E Satzes geführt. Das geschaltete Plus habe ich mit einem Flachsicherungsadapter ( Conradbestnr. 841113-62 ) vom sicherungskasten zum E Satz verlegt. Den Kühlschrank betreibe ich mittels Mono Control CS auf Gas während der Fahrt.
Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher sind die Ströme die beim einschalten der Zündung fließen etwas höher, aber so hoch auch wieder nicht.

Bei Fahrzeugen mit Zweitbatterie sind die beiden Batterien nur durch ein simples Trennrelais geschaltet, bzw. wird sofort nach Motorstart ungefiltert die zweite Batterie mit dem Bordnetz verbunden, an dem auch die Hauptbatterie gerade ihren Job macht.

Diese Schaltung wird schon seit Urzeiten praktiziert, sogar ab Werk.
 
es liegt an dem verdammten Spannungsabfall entlang der 12V-Leitung.

Moin,

wenn man Querschnitte für Ladeleitung und Dauerplus von je 2,5mm² verwendet passiert das nicht.
Da die beiden Lasten (Kühlschrank bzw. Booster) auf beide Leitnugen verteilt werden.
So bekommt man im Caravan auf jeden Fall die Nennspannung hin, mit denen die Geräte einwandfrei funktionieren.
 
Vor meinem letzten Urlaub ist es mir zu blöd geworden und ich habe den Spannungswandler im Pkw gelassen und ein 230V-Kabel nach hinten in den Wohnwagen gelegt und die 230V in das dortige Netz eingespeist. Bei Hornbach gibt es wunderschöne Kabelbinder, die wieder lösbar sind, damit kann man das 230V-Kabel entlang dem vorhandenen 12V-Kabel verlegen.
Ich sag das jetzt aber nicht zur Nachahmung, eher zur Abschreckung...
Mein Grundgedanke war halt, dass höhere Spannungen zur Überbrückung großer Entfernungen besser geeignet sind als niedrige...
 
Mein Grundgedanke war halt, dass höhere Spannungen zur Überbrückung großer Entfernungen besser geeignet sind als niedrige...

Das ist richtig. :)

Deswegen wird im allgemeinen auch empfohlen, die Dauerplus- und die Ladeleitung vom Zugfahrzeug in 2,5mm², bzw. die Ladeleitung sogar in 4,0mm² auszuführen, sofern 4mm² im Einzelfall möglich sind.

Der klassische 1,5er Queerschnitt bietet doch schon einen gewissen Widerstand auf 10 Metern vom Motorraum bis mitte Wohnwagen (viele Verlegebiegungen kosten Meter), so daß beim Verbraucher im WW weniger Leistung ankommt.
 
Der klassische 1,5er Queerschnitt bietet doch schon einen gewissen Widerstand auf 10 Metern vom Motorraum bis mitte Wohnwagen (viele Verlegebiegungen kosten Meter), so daß beim Verbraucher im WW weniger Leistung ankommt.

Moin,

die einzigen Strippen in dem gesamten Kabelbaum für Anhängersteckdose die 1,5mm² haben sind die Leitungen für die Fahrbeleuchtung. Schon deren gemeinsame Masse hat 2,5mm².

Und Ladeleitung/Dauerplus incl. der dazu gehörenden Masseleitungen haben 2,5mm². Auch die Ergänzungssätze für Ladeleitung/Dauerplus.
Mehr macht auch keinen Sinn weil man es in die Klemmen der Steckdosen und Stecker nicht mehr hinein bekommt (bei 7-polig ging das noch so eben).
 
die einzigen Strippen in dem gesamten Kabelbaum für Anhängersteckdose die 1,5mm² haben sind die Leitungen für die Fahrbeleuchtung. Schon deren gemeinsame Masse hat 2,5mm².

Und das war auch das einzige 2,5er Kabel, denn Dauerplus und (im Vorgängerfahrzeug) Ladeplus mußte selbst nachgerüstet werden.

Deswegen habe ich im jetzigen Fahrzeug die Verkabelung auch selbst konfektioniert und auf einen überteuerten Kabelbaum verzichtet, der zudem auch wesentlich praxisfremder angeschlossen hätte werden müssen.

4² geht auch in 13er Dose, wenn man die Klemmschraube aus dem Pin entfernt, den Pin ausbaut, aufbohrt und die Leitung dort verlötet.
Das Gehäuse braucht allerdings aus etwas Nacharbeit.
Deswegen hatte ich geschrieben "wenn im Einzelfall möglich".
 
Hallo zusammen,

ich bin auch gerade dabei die AHK WOWA-READY zu machen. Laut MVG sollen beide Kabel (Dauerplus und Ladeleitung) an die Batterie angeschlossen werden.
Davon halt ich persönlich nicht viel - ist ja dann 2x Dauerplus.

Jetzt lese ich hier und auch an anderen Stellen von Spannungsabhängigen Trennrelais. Hätte ich jetzt gerne. :D Wer kann mir da etwas empfehlen?

Gruß Andre
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.362
Mitglieder
75.648
Neuestes Mitglied
gaboooka
Zurück