Dumme Angewohnheit: Hand auf dem Schaltknauf

zündkerze

Mitglied Platin
Fahrzeug
2007 Logan MCV, 2012 ersetzt durch Lodgy 1.6 MPI
Mein Basisbenziner zwingt mich seehr schaltfreudig zu sein!
Stört mich auch nicht, aber es verführt gerade in der Stadt/Berge die Hand auf dem Schaltknauf abzulegen!
Ist das immer noch Stand der Technik das besser bleiben zu lassen!
 
Na klar, wir tun doch alle immer das, was uns der Fahrlehrer vor Ewigkeiten mal gesagt hat.

Gehst du etwa nicht vor jeder Fahrt einmal ums ganze Auto um die Beleuchtung zu prüfen? :lol:

Besser wärs, wenn ich sehe, wieviele halbblind durch die Gegend fahren.

Dass das Getriebe geschädigt wird glaube ich nicht.
Aber auch einer Seilzugschaltung sollte man vielleicht ihr "Spiel" lassen und nicht ständig unter Druck oder Zug setzen.

Gruß
Gerd
 
Gute Frage. Als ich mein erstes eigenes Auto hatte, sagte mir mein Vater ich soll die Hand nicht drauf ablegen um Schäden, am Getriebe zu vermeiden! Hab mich bis heute dran gehalten :lol:, aber das wirklich notwendig ist? Keine Ahnung!

Ich fahre seit 1974 mit der Hand am Schaltknauf und keines meiner Auto hatte einen Getriebeschaden , da ist regelmäßiges ( knirsch kratz ) verschalten schon eher ein Grund zursorge auch bei Renault R4 mit der geilen Revolverschaltung gab es keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute verleitet der Schaltknauf zudem nicht mehr so stark wie früher, die Hand draufzulegen und diese dort auszuruhen.

Schalthebel sind heute oft deutlich weiter vorne plaziert als in früheren Jahren, als der Schaltknauf teilweise fast schon zwischen den Sitzen lag, was teilweise auch der Getriebeposition bei Heckantrieb geschuldet war, der heute leider nicht mehr so oft verwendet wird.
 
Heute verleitet der Schaltknauf zudem nicht mehr so stark wie früher, die Hand draufzulegen und diese dort auszuruhen.

Schalthebel sind heute oft deutlich weiter vorne plaziert als in früheren Jahren, als der Schaltknauf teilweise fast schon zwischen den Sitzen lag, was teilweise auch der Getriebeposition bei Heckantrieb geschuldet war, der heute leider nicht mehr so oft verwendet wird.

Beim Lodgy mit Mittellehne kannst du den Arm auf der Lehne liegen lassen beim schalten klappt ohne Probleme
 
Es kommt ja drauf an , WIE man seine Pfoten ablegt!.....und natürlich WAS für Pfoten man hat!
Ich z.B. mit meinen zartgliedrigen, feinfühligen Händchen schwebe förmlich ganz leicht über dem Schaltknauf! Und belaste denselbigen so gut wie gar nicht......

Wenn aber jemand mit Waffenscheinpflichtigen Kohleschaufeln seine Pranken nebst Oberarm, auf ein schützenswertes Dacia Schalthebelchen ablegt....:o:D

Der letzte LKW den ich fuhr, hatte 18 Gänge ! Wo willst Du da deine Hand lassen, wenn du alle 1,357 Sekunden Schalten musst ?!?

Keine Gefahr die Hand auf dem Knüppel zu lassen!;) Nach 200.000 tsd ist da eh Spiel drin!
 
Beim Lodgy mit Mittellehne kannst du den Arm auf der Lehne liegen lassen beim schalten klappt ohne Probleme

Da habe ich beim MCV Probleme.
Bin zwar mit 180 nicht besonders groß, habe aber etwas lange Haxen, wodurch mir durch den seichten Fußraum beim MCV nichtmal die hinterste Sitzraste in Verbindung mit der höchsten Sitzposition vom Fahrersitz richtig ausreicht.

Dazu kommen noch relativ lange Arme mit einer Spannweite von 198 Affenindex 1,1 :D und schon ist die MAL absolut unbrauchbar für mich, weil denn ich den Arm entspannt auflegen will, die deutlich zu hoch ist.

Die MAL-Unterkante wäre für mich die richtige Oberkantenhöhe um den Arm entspannt auflegen und auch schalten zu können.

Und wg. dieser vertrackten Konstellation beim MCV verwende ich die MAL nie, lasse den Arm hängen und greife / schalte auch nicht mit Hand "auf" Schaltknauf, sondern greife an die Oberkante Schaltmanschette / Unterkante Schaltknauf beim schalten.
 
Da habe ich beim MCV Probleme.
Bin zwar mit 180 nicht besonders groß, habe aber etwas lange Haxen, wodurch mir durch den seichten Fußraum beim MCV nichtmal die hinterste Sitzraste in Verbindung mit der höchsten Sitzposition vom Fahrersitz richtig ausreicht.

Dazu kommen noch relativ lange Arme mit einer Spannweite von 198 Affenindex 1,1 :D und schon ist die MAL absolut unbrauchbar für mich, weil denn ich den Arm entspannt auflegen will, die deutlich zu hoch ist.

Die MAL-Unterkante wäre für mich die richtige Oberkantenhöhe um den Arm entspannt auflegen und auch schalten zu können.

Und wg. dieser vertrackten Konstellation beim MCV verwende ich die MAL nie, lasse den Arm hängen und greife / schalte auch nicht mit Hand "auf" Schaltknauf, sondern greife an die Oberkante Schaltmanschette / Unterkante Schaltknauf beim schalten.

So schaut das bei mir aus bei 176 Körperlänge.
 

Anhänge

  • armlehne.jpg
    armlehne.jpg
    1 MB · Aufrufe: 50
Ich hab auch bei allen Autos die Hand auf dem Schaltknauf gelassen. Einerseits, weils früher keine bessere Ablage abseits des eigenen Oberschenkels (oder den der Beifahrerin, falls vorhanden und nicht mit einem verwandt) gab, andererseits, weil man sich in seinen jugendlichen Jahren dadurch sportlicher vorkam, nicht erst zum Schaltknauf greifen zu müssen.

Bei allen Fahrzeugen hat man durchaus noch das Vibrieren des Getriebes gespürt. Grade bei der C-Klasse war deutlich zu merken, wenn der Motor beschleunigte (und der Schalthebel zu einem hin/von einem weg gedrückt wurde).

Getriebschäden oder Probleme hatte ich deswegen aber auch nie. :D

Regards, Bigfoot29
 
Als ich noch bei Opel gearbeitet habe, durfte ich regelmäßig Schaltumlenkungen austauschen. Vorzugsweise bei Fahrern die den Schaltpin nicht loslassen wollen...
Das ist bei weitem noch keine 10 Jahre her (Generation Corsa C/D Astra G/H Zafira A/B ).

Von daher würde ich auch heute empfehlen:
Haltet lieber das Bein der Mitfahrerin fest anstatt des Schaltpin...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.174
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
Graf-Dacia
Zurück