Sind die Schiebetüren praktisch, oder die Innenhöhe?
Mir gefällt der Dokker auch irgendwo, nur sind das für mich keine Familienautos, sondern Nutzfahrzeuge.

Ich stelle mir solche Autos immer etwas dröhnend und laut, und hinten hart gefedert wie ein Kleinlieferwagen vor (was inzwischen sicher nicht mehr stimmt...).
blöde Fragen gibt es nicht
Ich bastle viel an Motorrädern, Motorrollern, fahre aber auch schon mal eine Europalette, zb einen Motor von einem Auto. In den NL hatte ich dafür einen Anhänger mit 750kg, der in den NL kein eigenes Kennzeichen, keine eigenen Papiere benötigt.
Mein letztes Zugfahrzeug war ein W123- Pflanzenöl-Diesel Mercedes.
Als Kurier hatte ich dann mehrere Caddy, Kangoo, Berlingo, Combo zur Verfügung. Diese Wagen hatte eine hohe Innenhöhe, ausser dem Kangoo, keine Schiebetüren und natürlich ordentliche Werte bei Zuladung und Achslasten.
Ab und an zog der Caddy auch einen Doppelachser und ein Auto(Gewicht jenseits der 1500kg)
Aufgrund steuerlicher Veränderungen, musste ich den Mercedes verkaufen. Mein Caddy war nicht mehr Tüv-fähig und durfte in die Umweltzonen nicht hinein. Also stellten sich folgende Fragen:
Wer baut das Auto, in das ich ein Motorrad genauso laden kann, wie eine Europalette ? Wichtiges Kriterium ist und war natürlich die Hecktüren, weil man mit Heckklappe nicht vernünftig mit dem Stapler laden kann.
Was dröhnen und klappern betrifft: Ich fahre mit dem Auto max 130 km/h, was ich aber auch mit dem Caddy nicht überschritten haben. Beim Caddy immer mit dem Blick auf die Temperatur.
Wenn ich Richtung 150 km/h komme, ist es mit der Gemütlichkeit vorbei
Das Auto ist 180cm hoch und da sollte man auch mit der erhöhten Seitenwindempfindlichkeit rechnen und die Geschwindigkeit entsprechend wählen.
übrigens: T3 und T4 standen auf meiner Wunschliste ganz weit oben. Das T5-Debakel(ZMS)macht diese Autos aber unerschwinglich