Sportluftfilter

postman

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacai dokker
Mion wir bekommen einen Dokker neu.
Der hat nun über 100 PS bei den alten Fahrzeugen hatt mein Alter Schrauber immer einen Sportluftfilter eingebaut. Das wäre besser für den Motor !!
Nun gibt es das auch für den Dokker !?? Der hat aber auch LPG.

Dann welcher wäre gut ?!

Frage mal so rum !?
 
Nicht das du hinterher noch den Asphalt auftrennst durch ungebremste Power! ;-)
 
Welchen Vorteil soll der haben, außer einem lauteren Ansauggeräusch?
 
Das Geld kannst du lieber in andere Sachen investieren, Sportluftfilter allein bringen so gut wie nichts wenn du nicht noch mehr am Motor ändern wirst.
Und im Gas betrieb ist es doch eh nicht so gut den Motor so hoch zu jagen!
 
Wenn "Sportluftfilter" einen Austauschfilter von z.B. K&N meint, dann ist der Vorteil dieses Filters der, dass er nicht getauscht wird, sondern lediglich gereinigt, und auch das nur etwa alle 50.000 km (lt. Anleitung).
Mehr Leistung oder Sound bringt das nicht.
Wenn "Sportluftfilter" einen Austauschfilter mit geändertem Luftfilterkastendeckel oder einen Filter direkt auf dem Ansaugrohr meint dann macht das auf jeden Fall mehr Lärm.
Wenn der Motor darauf abgestimmt wird, so kann es sein, dass ein geänderter Luftfilterkasten mit Austauschfilter auch in einem bestimmten Drehzahlbereich Mehrleistung bringt. Aber meist nur marginal und genaugenommen unter Erlöschen der Betriebserlaubnis, da das Abgas- und Geräuschverhalten beeinträchtigt wird.
Ein Filter ohne Luftfilterkasten bringt bei fast allen modernen Autos neben viel Krach vor allem Minderleistung. Das Ansaugvolumen stimmt nicht, die angesaugte Luft ist nicht beruhigt und ausserdem, da im Motorraum angesaugt wird und nicht im Radhaus oder am Kühler, vorgewärmt.
Ich würde von den letzteren 2 Optionen abraten.
Wenn Du den Wagen lange fahren willst, kann es sich finanziell lohnen einen zu reinigenden Filter zu verwenden. (Preis Sportfilter + Reinigungsset : Preis Standardluftfilter = Anzahl der Wechselintervalle bis zum break even für den Tauschfilter)
Eventuell auch, wenn Du viel staubige Piste fährst und der filter oft gereinigt oder getauscht werden muss.
 
dann ist der Vorteil dieses Filters der, dass er nicht getauscht wird, sondern lediglich gereinigt, und auch das nur etwa alle 50.000 km (lt. Anleitung).
Mehr Leistung oder Sound bringt das nicht.

lohnt sich auch nicht wirklich, da der lufi auch nur alle 60.000km gewechselt werden muss.
meiner hat 16€ gekostet, ein K&N kostet ca. 64€.

so nach 240.000km hat man dann die kosten wieder drin:p
 
Hallo Helmut.
Deckt sich ja mit dem von mir geschriebenen.
Und manche Fahrzeuge kommen gar nicht in Drehzahlbereiche, in denen das Filterelement der limitierende Faktor ist.
Danke auch JhonDoe für´s ausrechnen - Ich hatte weder die Einzelpreise noch den Wartungsintervall im Kopf.
 
Hallo Männers,
vielen Dank für dieses Thema. Dass es so etwas für den Dacia gibt, wusste ich gar nicht. Wieder etwas dazu gelernt. So macht Forum Spass. :yes::blush:
 
Dieser Zauber um den K&N Luftfiter ist mir seit einigen Jahren ein Rätsel. Über mein vorheriges Fahrzeug bin ich auf einen Test in Japan gestoßen die Luftfilter von K&N, Blitz, HKS, Apexi und noch ein paar weitere getestet hatten. Vom Luftdurchlass war einzig der HKS der beste (Filterleistung hingegen schlecht), alle anderen waren gleich auf. Mit dem Unterschied aber das alle Öl-getränkten Filter (wie der K&N) die Luft eher schlecht Filterten gegenüber den Trockenfiltern, sämtliche Luftmassenmesser waren verschmutzt.
Und mal ehrlich, bei unseren Motörchen macht sich ein anderer Luftfilter in keiner Weise bemerkbar. Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit hingegen schon eher.
 
Und mal ehrlich, bei unseren Motörchen macht sich ein anderer Luftfilter in keiner Weise bemerkbar. Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit hingegen schon eher.

Das ist richtig.

Wenn man allerdings (so wie hier die beiden letzten Wochen) sein Fahrzeug täglich erst unter einer dicken gelben Pollenschicht findet, kann es schon sinnvoll sein, seinen Luftfilter mal rauszuziehen und ihn abzuklopfen.

Da saugt nämlich ein 1,2er Viertakter bei 4000min-1 auf der BAB
1,2L x4000 = 4800L :2 (nur jede 2. Umdrehung ist Ansaugung) = 2400 Liter Luft pro Minute an.

Das sind 144.000 Liter Luft in einer Stunde und entspricht etwa dem Volumen von 5,5 Tanklastzügen, das über diesen kleinen Filter in nur einer Stunde läuft.
Da bleibt dann auch ganz hübsch was in den Lamellen hängen, das auch einen hubraumkleinen Motor etwas behindern kann.

Zwischendurch mal ausklopfen bei längeren Pollenflugzeiten, damit macht man nichts verkehrt.
 
... oder, um es noch anschaulicher darzustellen:

In 1,5 Sekunden wird ein 60-Liter-Müllsack leergezogen und in 5 Sekunden eine Badewanne.


Gruß
MadGyver
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.167
Mitglieder
75.630
Neuestes Mitglied
BIG1EASY
Zurück