Wenn "Sportluftfilter" einen Austauschfilter von z.B. K&N meint, dann ist der Vorteil dieses Filters der, dass er nicht getauscht wird, sondern lediglich gereinigt, und auch das nur etwa alle 50.000 km (lt. Anleitung).
Mehr Leistung oder Sound bringt das nicht.
Wenn "Sportluftfilter" einen Austauschfilter mit geändertem Luftfilterkastendeckel oder einen Filter direkt auf dem Ansaugrohr meint dann macht das auf jeden Fall mehr Lärm.
Wenn der Motor darauf abgestimmt wird, so kann es sein, dass ein geänderter Luftfilterkasten mit Austauschfilter auch in einem bestimmten Drehzahlbereich Mehrleistung bringt. Aber meist nur marginal und genaugenommen unter Erlöschen der Betriebserlaubnis, da das Abgas- und Geräuschverhalten beeinträchtigt wird.
Ein Filter ohne Luftfilterkasten bringt bei fast allen modernen Autos neben viel Krach vor allem Minderleistung. Das Ansaugvolumen stimmt nicht, die angesaugte Luft ist nicht beruhigt und ausserdem, da im Motorraum angesaugt wird und nicht im Radhaus oder am Kühler, vorgewärmt.
Ich würde von den letzteren 2 Optionen abraten.
Wenn Du den Wagen lange fahren willst, kann es sich finanziell lohnen einen zu reinigenden Filter zu verwenden. (Preis Sportfilter + Reinigungsset : Preis Standardluftfilter = Anzahl der Wechselintervalle bis zum break even für den Tauschfilter)
Eventuell auch, wenn Du viel staubige Piste fährst und der filter oft gereinigt oder getauscht werden muss.