Kupplung kaputt beim Duster

Ja du irrst! die Druckfeder drückt die Mitnehmerscheibe gegen das Schwungrad. Wenn also die Feder (n) gebrochen ist kann auch kein Kraftschluss hergestellt werden.

Gruß DECO
 
Ja du irrst! die Druckfeder drückt die Mitnehmerscheibe gegen das Schwungrad. Wenn also die Feder (n) gebrochen ist kann auch kein Kraftschluss hergestellt werden.

Gruß DECO
Du hast wohl recht - stimmt, - lange her der letzte Kupplungswechsel - sorry
Aber das würde ja vermutlich sein Kupplungsversagen (mangelnder Kraftschluss) dann im Umkehrschluss erklären ?!
Nach DEM Feierabendbier (Doppelbock mit Freunden ...) ist jeder Irrtum .... zumindest möglich :)
Nachtrag:
Feierabend ist für mich heute - fast den ganzen Tag - Freude !
Aber nochmal zur Kupplung - bei mir war damals der "Federkorb" - wenn man's so nennt - gebrochen,-. also der Außenring der die Druckfederelemente verbindet,- das war ein ähnliches Erlebnis,- kaum noch Widerstand beim Kuppeln,- aber eben auch kaum noch die Gänge rein bekommen ....

Gruss Nobby
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nobby
Du meinst wahrscheinlich die Federn, die vom Ausrücklager Richtung Kupplungsscheibe gedrückt werden und dadurch die Druckplatte von der Reibscheibe lösen.
Dann hättest du recht, wenn die gebrochen sind, hast du dauernden Kraftschluss.

Gruß Wyatt
 
@Nobby
Du meinst wahrscheinlich die Federn, die vom Ausrücklager Richtung Kupplungsscheibe gedrückt werden und dadurch die Druckplatte von der Reibscheibe lösen.
Dann hättest du recht, wenn die gebrochen sind, hast du dauernden Kraftschluss.

Gruß Wyatt
Naja,- diese (meist 4 ) Dämpfungsfedern - um Lastwechsel zu kompensieren - meinte ich eigentlich nicht.
Schon die Andruck - Flachfedern - die Radial um die Kupplungsnabe ausgerichtet sind.
Und wenn die brechen,- da hat Decoybird wohl recht,- dann rutscht die ganze Sache ....
Aber bevor ich hier totalen Quatsch schreibe,- die Kupplung von @Radlager hat lange gehalten,- neu machen - und weiter geht es ;)

Glück Auf
und sonnigen Abend für Euch
Nobby
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja,- diese (meist 4 ) Dämpfungsfedern - um Lastwechsel zu kompensieren - meinte ich eigentlich nicht.
Schon die Andruck - Flachfedern - die Radial um die Kupplungsnabe ausgerichtet sind.
Und wenn die brechen,- da hat Decoybird wohl recht,- dann rutscht die ganze Sache ....

Genau diese Flachfedern meine ich auch, hab mich nur blöd ausgedrückt.. Und wenn die brechen, kann das Ausrücklager die Druckplatte nicht mehr betätigen. => dauernder Kraftschluss.

Gruß Wyatt
 
Genau diese Flachfedern meine ich auch, hab mich nur blöd ausgedrückt.. Und wenn die brechen, kann das Ausrücklager die Druckplatte nicht mehr betätigen. => dauernder Kraftschluss.

Gruß Wyatt
Danke Dir,- bloss -- wodurch,--- wenn nicht durch die kräftigen Flachfedern der Druckplatte (die ja evtl. gebrochen sind ) ,- entsteht letztlich der Kraftschluss zum Antrieb ??
Kupplung – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Kupplung)
Nach Beitrag #3 bin ich mir nicht sicher .....da ging ja wohl nur noch ausrollen ....
gruss Nobby
 
Diese Flachfedern gehen nach innen bis zur Druckplatte und wirken wie ein Hebel. Wenn man außen draufdrückt (Ausrücklager), wird innen die Druckplatte vom Reibbelag abgehoben.
Wenn nun diese Flachfedern brechen (wobei dann schon einige davon, wenn auch nicht alle brechen müssten), drückt der innere Teil der Federn die Druckplatte voll auf den Reibbelag.
Dann hat man den vollen Kraftschluss, so als ob man die Kupplung überhaupt nicht drückt, also komplett einkuppelt.

Nach Beitrag #3 kann das aber nicht die Ursache sein.
Wenn vielleicht ein paar der Flachfedern gebrochen sind und das Ausrücklager darin hängen bleibt ??????

@* kann das mit Sicherheit viel besser erklären, der ist Profi.


Gruß Wyatt
 
Ähm doch.
Beim BMW hielt die Kupplung 160tsd km. Beim Logan letztes Jahr bei 125tsd km die Kupplung wechseln lassen.
Bei meiner Mutter ein Citroen war die Kupplung nach 120tsd ebenfalls fertig. Kenne nur wenige die eine Kupplung länger als 200tsd km hatten. (liegt vllt. auch hier an den Bergen)
Oder weil man nicht richtig anfahren kann. Lieber die Handbremse nehmen als mit viel Kupplungschleifen anfahren. Heute mit Hillhold ist das nicht mehr nötig.
Kleinstwagen der meist nur Stadt sieht hat die 230tkm schon überschritten mit der ersten Kupplung.
Unter 200tkm für ne Kupplung finde ich schwach. Dann lieber gleich ne Automatik kaufen. Ob man bei der Laufleistung nochmal in einen Kupplung investieren will muss man sich selber fragen.
 
Bei meinem alten Opel Rekord (BJ 1986) hat war die Kupplung bei 360k/km immer noch top. Leider gab es andere Gründe, den abzugeben.
 
Hi,
Endlich wieder heile
grin.gif


Neu:
Zahnriemen und Wasserpumpe 460€
Kupplung mir Vermessung 582€

Grüße
Kai
 
Hi,
Endlich wieder heile
grin.gif


Neu:
Zahnriemen und Wasserpumpe 460€
Kupplung mir Vermessung 582€

Grüße
Kai

hi, Kai.
Zahnriemen und Wasserpumpe für 460 Euronen - dann warst Du aber sicher nicht bei Dacia-Werkstatt? Wer hat's repariert? Ich muss das dieses Jahr auch machen lassen, das Angebot meiner Dacia Werkstatt liegt weit drüber. Und bis nach Neheim ist's von mir aus nicht weit.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.890
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück