Idefix
Mitglied
- Fahrzeug
- Kia Sportage 1.6 t-gdi 177 PS 4WD Automatik
- Baujahr
- 2020
Hallo zusammen,
so, der Urlaub auf der sonnigen Insel ist leider wieder rum. Wie jedes mal bisher habe ich mir ein Leihwagen der kleinsten Kategorie gegönnt.
Das "Glücksrad" ist netterweise bei einem Mitsubishi Space Star "hängen gebliegen". Fand ich gut, ist dieses Fahrzeug doch preislich nach dem Dacia Sandero der zweitbilligste Wagen auf dem deutschen Fahrzeugmarkt, so bestand die Möglichkeit einer ausgiebigen "Testfahrt"
.
Vorab: Dies soll kein direkter Vergleich mit dem Sandero sein, auch soll dies keine Diskusion über die Fahrzeuggattung per se sein. Auf die
-Drehmoment-Verweise der Turbodieselfraktion darf auch gerne verzichtet werden.
. Auch habe ich nicht mit Stoppuhr im Auto gesessen, sondern möchte lediglich die Erfahrungen hier wieder geben.
Die Version scheint es auf dem deutschen Markt nicht zu geben, denn das Fahrzeug hatte Klimaautomatik, aber normale Leuchtmittel (kein Bi-Xenon), Tempomat, keine Berganfahrhilfe, keine Parkpipser...
Ansonsten halt 4 elektrische Fensterheber, ZV und keinen normalen Zündschlüssel, das Ding kann nach dem öffen in der Tasche bleiben...
Mehr zum den Details schreib ich nicht, steht im I-net. Ich wollte ein paar Dinge hier loßwerten die mich - und vielleicht andere - interesseren, dass man nicht auf die schnelle findet.
Erreichbarheit der Leutmittel vorne:
Hier auf der Fahrerseite

...und hier auf der Beifahrerseite:

An beide Scheinwerfer kommt man vernünftig dran, ohne sich die Finger zu verrenken.
Hier mal ein Bild vom Lenkrad sowie Kofferraum


Zum Fahrersitz:
Ich mit meinen 1,90 m hab prima hinterm Lenkrad gesessen. Hervorzuheben sind noch die Kopfstützen an den vorderen Sitzen: Diese sind angehm weit "vorne", so das diese tatsächlich beim fahren als solche genutzt werden können.
Hier die Knie"freiheit", wenn ich den Fahrersitz auf meine Größe eingestellt lasse:

Also zwei lange Personen... das passt dann nur wenn der Fahrer etwas nach vorne rutscht.
Getriebe: 5-Gang Schalter, dessen Leichtgängkeit und Präzision ich so nicht erwartet hatte.
Nun zum Motor:

Wie zu sehen (und auch dann später recherchiert) hat der Motor eine Steuerkette. Laut Netz zwei obenliegende Nockenwellen, vier Ventile. Es gibt zwei Versionen: Eine Einliterversion mit 71 PS und eine 1,2 Liter-Version mit 80 PS. Neugierig wie ich bin... der Hubraum wird durch einen größeren Hub fabriziert. Der kleinere Motor hat eine quadratische Auslegung (75x75mm), während der größre Motor einen Hub von 90 mm bei gleicher Bohrung hat.
Zum Fahren:
Ja-ja.... Saugbenziner, Dreizylinder.
Vorurteil Laufruhe: Bis ca. 4000 U/min war von Vibrationen, als auch Laufkultur nix, aber wirklich nichts zu merken. Ab 4000 U/Min (was dem maximalen Dehmoment entspricht) bis hoch an den roten Bereich bei 6500 war der Motor unter Volllast (Gaspedal anschlag) "knurrig" von der Akustik her, auch merkten man dann, dass hier ein Dreizylinder unter der kurzen Haube ist. (Komentare von der "Beifahrerseite" bei diesen Versuchen auf leeren, geraden Strecken, wo ich das Auto erstmal auf niedrige Geschwindigkeit runterbremste und dann wieder gas gab: "Was machst´n jetzt?"
)
Wer auf Dreizylindern rummosert, dem sei mal angeraten, selbst mal Erfahrungen zu sammeln.
Drehmomentverlauf/Anzug:
Für seinen Hubraum hat der Motor, dazu noch ohne Turbo - was ich als Vorteil sehe - einen guten Drehmomentverlauf. Auch, da ohne Turbo, gibt es kein "Loch", durch die die Drehzahlnadel erstmal durch muss. Liegt wohl mit daran, dass die Einzelhubräume der einzelnen Zylinder größer sind. Im Motorradbereich: Wer mal eine 600er, mal als "Eintopf", Zweizylinder oder 4-Zylinder gefahren ist, weiß, was ich meine).
Abstimmung Motor/Getriebe:
Sauber gemacht, die Gänge passen. Das Drehzahlniveau im 5 liegt noch unter dem meines (zu kurzem ausgelegtem) MCV´s.
Fahren allgemein auf Mallorca:
Nichts erwähnenswerte Negatives, oder Positives. Der Kleine macht, was er soll. Ich habe jetzt keine Extrembremsungen gemacht, noch bin ich auf der letzten Rillen gefahren. Das Fahrzeug ist nicht mir und ich bin dort Gast
Zu "vetteln" war jetzt nicht mein Ding. Wobei ich dort nicht als Hinderniss aufgefallen bin
.
Negatives, was aber eher meinem persönlichen Geschmack von Schnick-Schnack angeht:
Das Auto hatte so ein Navi-Radio-Ding (der Navi-Button war "grau" hinterlegt, ging nicht
) a la Media-Nav. Habs immer ausgelassen, Musik nervt mich eh im Auto. Kein richtiger Autoschlüssel
. Da bin ich wohl ein Kind der alten Schule. Ich will ein Schlüssel, der an der Lenkradsäule reingesteckt werden will. Start-Stop-System: Extrem nervig sowas. Kann man manuell ausstellen, hab ich immer gemacht. Muss bei jedem Motorneustart gedrückt werden. Wohl ein Unding unserer Zeit.
Gut:
Tempomat (ein "richtiger"). An sowas kann man sich gewöhnen. Zigianzünder plus USB-Buchse zum Laden vom smartphone. Rückenlehne mit Hebel (wo man die Lehne gleich umlegen kann) und nicht so ein Handrad wie bei meinem...
Resume:
Wer ein Auto in dieser Klasse sucht, sollte sich den mal anschauen. Die von mir geliehene 80 PS Version "geht" schon richtig gut und dass ohne die von manchem vielleicht bevorurteilten Drehzahlorgien. Bis 4000 U/min ist der Alltag zu stemmen, auch in den Bergen der Serra de Tramuntana oder der einen Steigung der Ma-13 (Autobahn auf der Insel).
Bei Fragen fragen....
Gruß Idefix (in Sommersonnenbräuneversion
, noch
) 
so, der Urlaub auf der sonnigen Insel ist leider wieder rum. Wie jedes mal bisher habe ich mir ein Leihwagen der kleinsten Kategorie gegönnt.
Das "Glücksrad" ist netterweise bei einem Mitsubishi Space Star "hängen gebliegen". Fand ich gut, ist dieses Fahrzeug doch preislich nach dem Dacia Sandero der zweitbilligste Wagen auf dem deutschen Fahrzeugmarkt, so bestand die Möglichkeit einer ausgiebigen "Testfahrt"
Vorab: Dies soll kein direkter Vergleich mit dem Sandero sein, auch soll dies keine Diskusion über die Fahrzeuggattung per se sein. Auf die

Die Version scheint es auf dem deutschen Markt nicht zu geben, denn das Fahrzeug hatte Klimaautomatik, aber normale Leuchtmittel (kein Bi-Xenon), Tempomat, keine Berganfahrhilfe, keine Parkpipser...

Mehr zum den Details schreib ich nicht, steht im I-net. Ich wollte ein paar Dinge hier loßwerten die mich - und vielleicht andere - interesseren, dass man nicht auf die schnelle findet.
Erreichbarheit der Leutmittel vorne:
Hier auf der Fahrerseite

...und hier auf der Beifahrerseite:

An beide Scheinwerfer kommt man vernünftig dran, ohne sich die Finger zu verrenken.
Hier mal ein Bild vom Lenkrad sowie Kofferraum


Zum Fahrersitz:
Ich mit meinen 1,90 m hab prima hinterm Lenkrad gesessen. Hervorzuheben sind noch die Kopfstützen an den vorderen Sitzen: Diese sind angehm weit "vorne", so das diese tatsächlich beim fahren als solche genutzt werden können.
Hier die Knie"freiheit", wenn ich den Fahrersitz auf meine Größe eingestellt lasse:

Also zwei lange Personen... das passt dann nur wenn der Fahrer etwas nach vorne rutscht.
Getriebe: 5-Gang Schalter, dessen Leichtgängkeit und Präzision ich so nicht erwartet hatte.
Nun zum Motor:

Wie zu sehen (und auch dann später recherchiert) hat der Motor eine Steuerkette. Laut Netz zwei obenliegende Nockenwellen, vier Ventile. Es gibt zwei Versionen: Eine Einliterversion mit 71 PS und eine 1,2 Liter-Version mit 80 PS. Neugierig wie ich bin... der Hubraum wird durch einen größeren Hub fabriziert. Der kleinere Motor hat eine quadratische Auslegung (75x75mm), während der größre Motor einen Hub von 90 mm bei gleicher Bohrung hat.
Zum Fahren:
Ja-ja.... Saugbenziner, Dreizylinder.
Vorurteil Laufruhe: Bis ca. 4000 U/min war von Vibrationen, als auch Laufkultur nix, aber wirklich nichts zu merken. Ab 4000 U/Min (was dem maximalen Dehmoment entspricht) bis hoch an den roten Bereich bei 6500 war der Motor unter Volllast (Gaspedal anschlag) "knurrig" von der Akustik her, auch merkten man dann, dass hier ein Dreizylinder unter der kurzen Haube ist. (Komentare von der "Beifahrerseite" bei diesen Versuchen auf leeren, geraden Strecken, wo ich das Auto erstmal auf niedrige Geschwindigkeit runterbremste und dann wieder gas gab: "Was machst´n jetzt?"
Wer auf Dreizylindern rummosert, dem sei mal angeraten, selbst mal Erfahrungen zu sammeln.
Drehmomentverlauf/Anzug:
Für seinen Hubraum hat der Motor, dazu noch ohne Turbo - was ich als Vorteil sehe - einen guten Drehmomentverlauf. Auch, da ohne Turbo, gibt es kein "Loch", durch die die Drehzahlnadel erstmal durch muss. Liegt wohl mit daran, dass die Einzelhubräume der einzelnen Zylinder größer sind. Im Motorradbereich: Wer mal eine 600er, mal als "Eintopf", Zweizylinder oder 4-Zylinder gefahren ist, weiß, was ich meine).
Abstimmung Motor/Getriebe:
Sauber gemacht, die Gänge passen. Das Drehzahlniveau im 5 liegt noch unter dem meines (zu kurzem ausgelegtem) MCV´s.
Fahren allgemein auf Mallorca:
Nichts erwähnenswerte Negatives, oder Positives. Der Kleine macht, was er soll. Ich habe jetzt keine Extrembremsungen gemacht, noch bin ich auf der letzten Rillen gefahren. Das Fahrzeug ist nicht mir und ich bin dort Gast
Negatives, was aber eher meinem persönlichen Geschmack von Schnick-Schnack angeht:
Das Auto hatte so ein Navi-Radio-Ding (der Navi-Button war "grau" hinterlegt, ging nicht

Gut:
Tempomat (ein "richtiger"). An sowas kann man sich gewöhnen. Zigianzünder plus USB-Buchse zum Laden vom smartphone. Rückenlehne mit Hebel (wo man die Lehne gleich umlegen kann) und nicht so ein Handrad wie bei meinem...
Resume:
Wer ein Auto in dieser Klasse sucht, sollte sich den mal anschauen. Die von mir geliehene 80 PS Version "geht" schon richtig gut und dass ohne die von manchem vielleicht bevorurteilten Drehzahlorgien. Bis 4000 U/min ist der Alltag zu stemmen, auch in den Bergen der Serra de Tramuntana oder der einen Steigung der Ma-13 (Autobahn auf der Insel).
Bei Fragen fragen....
Gruß Idefix (in Sommersonnenbräuneversion

Zuletzt bearbeitet: