Moin,
ich fahre im Moment einen MCV I Laureate von 2007 mit dem 68-PS-Diesel. Ich überlege aktuell (relativ ernsthaft), den alten in Rente zu schicken und einen neuen Dacia anzuschaffen. Ich will demnächst (wenn's nicht mehr so heiß ist) mal zum Renault-Händler und mir die neuen Datschen anschauen, vorher würde ich gerne mal ein paar Fragen loswerden.
Primäre Nutzung des Fahrzeugs ist das Pendeln zur Arbeit, darüber hinaus hab ich öfter mal Sperriges zu transportieren. Ich fahre den Wagen allein (alleinstehend, keine kleinen Kinder) und mache rund 20.000 km im Jahr, hauptsächlich Autobahn und Landstraße, kaum Stadtverkehr. Es gibt ein paar Dinge, auf die ich nicht verzichten will, weswegen ich die Comfort-Ausstattungslinie anpeile.
1. Erstmal bin ich mir nicht so sicher, welches Modell ich anpeilen soll. Den Bildern und Videos nach zu urteilen, die ich bisher gesehen habe, ist rein vom Formatfaktor vermutlich der Lodgy eher als Nachfolger für meinen MCV I anzusehen, als der MCV II, oder? Der MCV I hat ja einen gigantischen Laderaum, der ja wohl beim MCV II deutlich kleiner ist. Ist der Laderaum vom Lodgy mit dem des MCV I zu vergleichen? Gibt's, abgesehen vom Formfaktor und der größeren verfügbaren Motorisierung des Lodgy, andere / deutliche Unterschiede zwischen MCV II und Lodgy, vor allem im Bereich Sitz-/Fahrkomfort?
2. Umklappen der Sitze: Im MCV I ist ja das Hochklappen der Sitzbank vorgesehen (zum Preis, dass ich die Vordersitze etwas nach vorne bewegen muss), so dass ich eine sehr lange und nahezu ebene Ladefläche erreiche (ich habe für den Bereich der Rücksitzbank einen einlegbaren Ladeboden gebaut). Geht das im MCV II und im Lodgy auch, oder ist nur noch das umlegen der Rückenlehne möglich?
3. Motorisierung: Was mich u.a. an meinem alten MCV mittlerweile ein wenig stört ist der echt schlappe Motor. Ich nehme mal an, alle angebotenen Triebwerke sind da vermutlich schon wegen der modernisierten Technik ein deutliches Upgrade. Ich hab vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten etwas Manschetten, wieder einen Diesel zu kaufen, außerdem wird mir der Wagen potentiell zu teuer in der Anschaffung mit einem Dieselmotor.
Für den MCV stellt sich die Frage nicht, da käme wohl nur der TCe 90 in Frage. Wie sieht das beim Lodgy aus? Gibt es vernünftige Gründe (außer dem Preis), den SCe 100 zu wählen?
4. Ich weiß vom MCV I ja ungefähr, was mich mit einer Datsche erwartet; trotzdem: Sind die neuen Modelle im Innenraum leiser geworden, und sind die Sitze wenigstens etwas besser geworden? Mein MCV I ist halt schon sehr laut (was neben dem schlappen Diesel ein Grund ist, warum ich kaum schneller als 120 fahre), und die Sitze sind... sehr weich (allerdings halt auch 11 Jahre alt).
Zu den Ausstattungsdetails: So groß ist die Liste ja nicht.
5. Frage zur Rückfahrkamera vs. akustische Sensoren: Lohnt sich der Aufpreis, oder ist das mehr ein Spielzeug? Ich kann relativ schlecht einparken; im MCV I hilft mir eine Linse im Heckfenster, trotzdem lasse ich durchaus mal Parkplätze aus, in die ich eigentlich reinpassen müsste
. Macht die Rückfahrkamera das viel besser (der Lodgy ist ja noch mal 'n halben Meter länger als mein MCV I), oder kann man sich den Aufpreis gegenüber der akustischen Hilfe getrost sparen?
6. Media Nav: Ist es die 250 Euro wert, oder sind die besser in ein Aftermarket-Radio investiert? Aktuell benutze ich ein Android Tablet (per BT ans Radio gekoppelt) als Navigation und Multimedia-Zentrale, das ist natürlich traumhaft; stünde mir da mit dem MNE eine Enttäuschung bevor? Reicht mir, in Verbindung mit der gewohnten Tablet-Nutzung, möglicherweise das Standardradio aus?
7. Lackierungen: Optik spielt für mich keine Rolle, weswegen ich es nicht einsehe, Geld für die Farbe des Autos auszugeben. Ist bei den kostenlosen Basislacken zu befürchten, dass sie den Wagen weniger gut schützen als die Metallic-Lacke, oder ist das Mumpitz?
Mehr fällt mir erst mal nicht mehr ein, ich würde mich über ein paar Hinweise und Meinungen sehr freuen. Danke erst mal!
ich fahre im Moment einen MCV I Laureate von 2007 mit dem 68-PS-Diesel. Ich überlege aktuell (relativ ernsthaft), den alten in Rente zu schicken und einen neuen Dacia anzuschaffen. Ich will demnächst (wenn's nicht mehr so heiß ist) mal zum Renault-Händler und mir die neuen Datschen anschauen, vorher würde ich gerne mal ein paar Fragen loswerden.
Primäre Nutzung des Fahrzeugs ist das Pendeln zur Arbeit, darüber hinaus hab ich öfter mal Sperriges zu transportieren. Ich fahre den Wagen allein (alleinstehend, keine kleinen Kinder) und mache rund 20.000 km im Jahr, hauptsächlich Autobahn und Landstraße, kaum Stadtverkehr. Es gibt ein paar Dinge, auf die ich nicht verzichten will, weswegen ich die Comfort-Ausstattungslinie anpeile.
1. Erstmal bin ich mir nicht so sicher, welches Modell ich anpeilen soll. Den Bildern und Videos nach zu urteilen, die ich bisher gesehen habe, ist rein vom Formatfaktor vermutlich der Lodgy eher als Nachfolger für meinen MCV I anzusehen, als der MCV II, oder? Der MCV I hat ja einen gigantischen Laderaum, der ja wohl beim MCV II deutlich kleiner ist. Ist der Laderaum vom Lodgy mit dem des MCV I zu vergleichen? Gibt's, abgesehen vom Formfaktor und der größeren verfügbaren Motorisierung des Lodgy, andere / deutliche Unterschiede zwischen MCV II und Lodgy, vor allem im Bereich Sitz-/Fahrkomfort?
2. Umklappen der Sitze: Im MCV I ist ja das Hochklappen der Sitzbank vorgesehen (zum Preis, dass ich die Vordersitze etwas nach vorne bewegen muss), so dass ich eine sehr lange und nahezu ebene Ladefläche erreiche (ich habe für den Bereich der Rücksitzbank einen einlegbaren Ladeboden gebaut). Geht das im MCV II und im Lodgy auch, oder ist nur noch das umlegen der Rückenlehne möglich?
3. Motorisierung: Was mich u.a. an meinem alten MCV mittlerweile ein wenig stört ist der echt schlappe Motor. Ich nehme mal an, alle angebotenen Triebwerke sind da vermutlich schon wegen der modernisierten Technik ein deutliches Upgrade. Ich hab vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten etwas Manschetten, wieder einen Diesel zu kaufen, außerdem wird mir der Wagen potentiell zu teuer in der Anschaffung mit einem Dieselmotor.
Für den MCV stellt sich die Frage nicht, da käme wohl nur der TCe 90 in Frage. Wie sieht das beim Lodgy aus? Gibt es vernünftige Gründe (außer dem Preis), den SCe 100 zu wählen?
4. Ich weiß vom MCV I ja ungefähr, was mich mit einer Datsche erwartet; trotzdem: Sind die neuen Modelle im Innenraum leiser geworden, und sind die Sitze wenigstens etwas besser geworden? Mein MCV I ist halt schon sehr laut (was neben dem schlappen Diesel ein Grund ist, warum ich kaum schneller als 120 fahre), und die Sitze sind... sehr weich (allerdings halt auch 11 Jahre alt).
Zu den Ausstattungsdetails: So groß ist die Liste ja nicht.
5. Frage zur Rückfahrkamera vs. akustische Sensoren: Lohnt sich der Aufpreis, oder ist das mehr ein Spielzeug? Ich kann relativ schlecht einparken; im MCV I hilft mir eine Linse im Heckfenster, trotzdem lasse ich durchaus mal Parkplätze aus, in die ich eigentlich reinpassen müsste
6. Media Nav: Ist es die 250 Euro wert, oder sind die besser in ein Aftermarket-Radio investiert? Aktuell benutze ich ein Android Tablet (per BT ans Radio gekoppelt) als Navigation und Multimedia-Zentrale, das ist natürlich traumhaft; stünde mir da mit dem MNE eine Enttäuschung bevor? Reicht mir, in Verbindung mit der gewohnten Tablet-Nutzung, möglicherweise das Standardradio aus?
7. Lackierungen: Optik spielt für mich keine Rolle, weswegen ich es nicht einsehe, Geld für die Farbe des Autos auszugeben. Ist bei den kostenlosen Basislacken zu befürchten, dass sie den Wagen weniger gut schützen als die Metallic-Lacke, oder ist das Mumpitz?
Mehr fällt mir erst mal nicht mehr ein, ich würde mich über ein paar Hinweise und Meinungen sehr freuen. Danke erst mal!