Turbolader nach 41000 KM defekt -Garantie erst Ja dann Nein!!!!

Mrmaghoo

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 4x2, 1.5 dCi 110
Moin liebe Dustergemeinde.Ich habe einen Duster Bj 2016 mit 22000 KM im November 17 als Jahreswagen von meinem Händler erworben. Das Fahrzeug hat vorher seine Frau gefahren und somit alles Top im Schuss.Mit zum Kaufpreis wurde die 20000 KM Inspektion gemacht . Nun hatte ich den nächsten Termin bei 41000 KM.Dabei wurde festgestellt,das der Turbolader undicht ist.Hört sich an wie ein Pop-offventil.Mein Händler hat Renault dieses so mitgeteilt und bekam eine Antwort,das dies zu 100% Garantie ist und die Reparatur so durchgeführt werden kann.Ich habe das im Original gesehen.Nun bekomme ich nach 2 Tagen einen Anruf wo mein Händler mir mitteilt, das die Garantie nicht übernommen wird,weil die 1.Inspektion einen Monat zu spät gemacht worden ist.Da steht das KFZ seit 2 Tagen auseinandergebaut auf der Bühne.Die Frage ist auch,was hat der Turbolader mit der 1.Inspektion zu tun?Auf jeden fall steht jetzt eine Summe von ca.2600 € im Raum welche vom Händler übernommen wird ,da er mir ja die Zusage der Garantieleistung von Renault gegeben hat.Trotzdem stellt sich hier die Frage wie eng sich die Fristen der Inspektion auf die Garantie auswirken.Für mich ist die Laufleistung entscheidend da es egal ist,ob ich 2 Monate später zur Werkstatt komme.Es wird ja gesagt das entweder nach 20000 KM oder nach 1 Jahr die Inspektion gemacht werden muss,je nachdem was zuerst eintritt.Habt ihr Erfahrungen mit Garantieverlusten durch Überschreitung der Fristen?

Gruss Mrmaghoo
 
Wenn der Händler den Schaden übernimmt ist es doch unnütz noch darüber zu diskutieren.
Eines hab ich hier im Forum erkannt. Mein nächster wird kein Dacia mehr.
Mit meinen fast 70 Jahren habe ich ja schon verschiedene Autofabrikate in meinem Leben gehabt. Nun ist es ein Dacia geworden. Höchstwahrscheinlich der letzte Auto. Wenn ich aber den mal so etwa 3-5 Jahre gefahren haben sollte, kann ich ja noch mal meinen Senf dazu geben wie er bei mir abgeschnitten hat. Ein neues Auto sollte eigentlich ohne große Probleme die ersten 6-8 Jahre halten. Dafür wird es eben auch gekauft. Aber auch ein gebrauchtes muss in der heutigen Zeit länger länger halten als die Autos von früher, die teilweise ja schon nach 4 Jahren durchgerostet waren. Selbst meinen Strich 8er habe ich mit Prestolit an den Kotfügeln zusammengehalten und Löcher in den Fußraum gestochen damit das Wasser ablaufen konnte. Dafür fuhr die Karre aber auch seine 385000km mit Diesel, Heizöl und Öl von ALDI ohne murren.
 
Glückwunsch,
der Händler ist großzügig. Beim Kauf übernimmt meines Wissens der Käufer alle Rechte, Pflichten und auch die Versäumnise. Daß der 1 Kundendienst zu spät gemacht wurde kann man ja im Kundendienstnachweis lesen, somit auch kein versteckter Mangel. Daß die Auswirkungen bezüglich Garantie so gravierend sind, ist leider bei allen Kfz Herstellern so.
Wenn im Kaufvertrag die restliche Werksgarantie als Bestandteil aufgeführt ist, dann ist es ein verschwiegener Mangel der eine Wandlung rechtfertigt. Alternativ ist da eine nachträgliche Kaufpreisminderung verhandelbar.
Dann muß ein Russenauto her.
Wenn da mal nicht ein Eselskarren zuverlässiger wäre...:whistle:
 
Mit meinen fast 70 Jahren habe ich ja schon verschiedene Autofabrikate in meinem Leben gehabt. Nun ist es ein Dacia geworden. Höchstwahrscheinlich der letzte Auto. Wenn ich aber den mal so etwa 3-5 Jahre gefahren haben sollte, kann ich ja noch mal meinen Senf dazu geben wie er bei mir abgeschnitten hat. Ein neues Auto sollte eigentlich ohne große Probleme die ersten 6-8 Jahre halten. Dafür wird es eben auch gekauft. Aber auch ein gebrauchtes muss in der heutigen Zeit länger länger halten als die Autos von früher, die teilweise ja schon nach 4 Jahren durchgerostet waren. Selbst meinen Strich 8er habe ich mit Prestolit an den Kotfügeln zusammengehalten und Löcher in den Fußraum gestochen damit das Wasser ablaufen konnte. Dafür fuhr die Karre aber auch seine 385000km mit Diesel, Heizöl und Öl von ALDI ohne murren.


So ein Gerät hatte ich auch mal.Der lief 420000Km, dann ist mir in Frankreich son *** :) rein gerauscht.
Das wars dann.
Sowas kriegste heute wohl nicht mehr.Oder gut restauriert und überteuert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn im Kaufvertrag die restliche Werksgarantie als Bestandteil aufgeführt ist, dann ist es ein verschwiegener Mangel der eine Wandlung rechtfertigt. Alternativ ist da eine nachträgliche Kaufpreisminderung verhandelbar.

Wenn da mal nicht ein Eselskarren zuverlässiger wäre...:whistle:


Schwagers Lada Taiga ist top.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
4x2, 1.5 dCi 110 ..sry das meine Antworten nicht just in Time kommen aber ich habe zur Zeit Nachtschicht und vom Tag bleibt nicht viel......
 
Dumme Frage: die Garantie ist dann aber ab sofort für alles zukünftige auch verwirkt?
 
Moin zusammen,
wir hatten auch ein Problem mit dem Turbolader und der Garantie bei unserem alten Phase 1 Duster.
Der Wartungsintervall war um 600 km überschritten, was bei mir ca. einer Woche entspricht. Der Wagen war keine 2 Jahre alt. Laut Aussage Werkstatt beträgt die Toleranz 200 km. Ursache war eine defekte Ölpumpe die nicht genug Druck aufgebaut hat, aber noch soviel um keine Fehlermeldung zu setzen. Ende vom Lied den zweimal Turbolader gewechselt und einmal die Ölpumpe. Den Ersten mussten wir selber zahlen, den Rest übernahm Renault. Plus Leihwagen für fast 3 Wochen bei der Kilometerleistung ein teuerer Spaß und letztlich nur weil ich keinen Termin rechtzeitig bekommen hatte. Die Werkstatt hat inzwischen den Besitzer gewechselt und ich auf einen Phase II, aber das ist eine andere Story.
 
Einfach die Termine einhalten, dann gibt es keinen Grund einen Garantiefall abzulehnen.
Was bei 6 Wochen Wartezeit für einen Termin bedeuten kann, sich schon nach 15.000 Kilometern anzumelden und zu hoffen, in der Zwischenzeit maximal 4.999 Kilometer abzunudeln. Bei mir waren es immer 3.500 Kilometer vorher. Mit dem Ende der Garantiezeit entspannte sich dann die Lage :).
 
Ja, das mit dem Termin einhalten ist schwieriger als den Hochzeitstag merken:alcohol: und das soll schon was heißen
 
Hallo, rein interessehalber: Um welchen Motor handelt es sich eigentlich?

Glückwunsch,
der Händler ist großzügig. Beim Kauf übernimmt meines Wissens der Käufer alle Rechte, Pflichten und auch die Versäumnise. Daß der 1 Kundendienst zu spät gemacht wurde kann man ja im Kundendienstnachweis lesen, somit auch kein versteckter Mangel. Daß die Auswirkungen bezüglich Garantie so gravierend sind, ist leider bei allen Kfz Herstellern so.
Ich habe da noch eine Frage ? Welcher Motor ist eingebaut?

Mal unter dem Avatar lesen:
" Fahrzeug Dacia Duster 4x2, 1.5 dCi 110 "
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.029
Beiträge
1.087.929
Mitglieder
75.525
Neuestes Mitglied
hecklmax
Zurück