atat
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Dacia Logan Kombi 1.5 dCi (68 PS)
- Baujahr
- 1965
Hej,
FWIW, ich habe eine Leitung direkt von der Lichtmaschine gezogen (mit Trennrelais und Sicherung) und war von der Effektivität nicht überzeugt. Den Ansatz, an einem Laptop-Spannungswandler einen Laderegler anzuhängen, habe ich leider bisher nicht zuende gebracht.
Mein Hauptanliegen war (ziemlich im Gegensatz zum TE), den Kompressorkühlschrank möglichst lang zu versorgen, wenn das Auto irgendwo geparkt ist (und das typischerweise in der Sonne). Das habe ich mit einem Sonnenkollektor probiert, mit Teilerfolg.
Aufs Dach montieren scheidet für mich aus: Die Konstruktion, von der ich sicher bin, daß sie nicht auf der Autobahn davonfliegt, traue ich mir nicht zu (abgesehen von diversen rechtlichen Randbedingungen). Daher habe ich die große Heckscheibe des damaligen Autos genutzt und den Kollektor klappbar montiert. Beim Fahren wurde der Kollektor in die Horizontale gekippt, beim Parken aufgestellt. Die Konstruktion hat mir auch interessante Gespräche bei der Grenzkontrolle beschert
War auch meine Einschätzung, daß in einer Fahrgastzelle kein explosionsfähiges Gemisch entsteht. Allerdings habe ich nicht weiter recherchiert dazu und war jetzt doch etwas verunsichert.
Ein luftdichtes Kastl sollte man halt nicht gerade um die Batterie rumbauen.
Bleibt eigentlich nur die Frage nach dem Nachladen.
FWIW, ich habe eine Leitung direkt von der Lichtmaschine gezogen (mit Trennrelais und Sicherung) und war von der Effektivität nicht überzeugt. Den Ansatz, an einem Laptop-Spannungswandler einen Laderegler anzuhängen, habe ich leider bisher nicht zuende gebracht.
Mein Hauptanliegen war (ziemlich im Gegensatz zum TE), den Kompressorkühlschrank möglichst lang zu versorgen, wenn das Auto irgendwo geparkt ist (und das typischerweise in der Sonne). Das habe ich mit einem Sonnenkollektor probiert, mit Teilerfolg.
Aufs Dach montieren scheidet für mich aus: Die Konstruktion, von der ich sicher bin, daß sie nicht auf der Autobahn davonfliegt, traue ich mir nicht zu (abgesehen von diversen rechtlichen Randbedingungen). Daher habe ich die große Heckscheibe des damaligen Autos genutzt und den Kollektor klappbar montiert. Beim Fahren wurde der Kollektor in die Horizontale gekippt, beim Parken aufgestellt. Die Konstruktion hat mir auch interessante Gespräche bei der Grenzkontrolle beschert
So einfach ist das. Die Batteriebox soll die beim Laden entstehenden Gase einfangen und vor Austritt verdünnen.
Der böse Wasserstoff geht nach oben, vermischt sich dabei mit Luft und kommt durch die Lüftungsöffnungen an der Deckelunterkante raus. Normalerweise entsteht so bis zum Austritt aus der Batteriebox ein nicht explosionsfähiges Gemisch.
War auch meine Einschätzung, daß in einer Fahrgastzelle kein explosionsfähiges Gemisch entsteht. Allerdings habe ich nicht weiter recherchiert dazu und war jetzt doch etwas verunsichert.
Ein luftdichtes Kastl sollte man halt nicht gerade um die Batterie rumbauen.