Anhängelast Erhöhung

@racing88 Ok, es fehlt aber immer noch die Antwort wie Du die 1800kg für alle freigeben willst.
Wird es ein allgemein gültiges Gutachten zu kaufen geben! Auto muss dafür 2 Wochen weg
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Krass. Werden die jetzt auf Garantie getauscht? Was hat der Händler dazu gesagt?
Gute Frage hätte am 19.03. dann nen Termin sobald das aber vorher mit dem KW machbar ist kommt das vorher rein
 
Na nach 11k Kilometer kann wohl kaum von Verschleiß die Rede sein, es sei denn der Duster wurde ausschließlich im krassen Gelände bewegt.

Defekte Stoßdämpfer nach 11k Kilometer waren entweder vorher defekt oder sind schlicht unterdimensioniert für das Fahrzeug, was dann aber wieder alle betreffen würde…
 
Na nach 11k Kilometer kann wohl kaum von Verschleiß die Rede sein, es sei denn der Duster wurde ausschließlich im krassen Gelände bewegt.

Defekte Stoßdämpfer nach 11k Kilometer waren entweder vorher defekt oder sind schlicht unterdimensioniert für das Fahrzeug, was dann aber wieder alle betreffen würde…
Also Stoßdämpfer Norm +-15% zur optimalen Leistung!
Gehen wir mal davon aus du hast mit 85% den schlechtesten getroffen

Nach 280h Dauerlauf haben die eine Toleranz von bis zu minus 30% dämpfkraftverlust!

Heißt hast noch 55% vom optimal Wert, oder 70% vom Dämpfer der oberen Toleranz Grenze!
 
Stoßdämpfer Norm +-15% zur optimalen Leistung!
Die Rechnung klingt zwar interessant, basiert aber auf ziemlich willkürlichen Annahmen. Es gibt keine allgemeine "Stoßdämpfer-Norm" mit genau ±15 % Toleranz, und auch die 30 % Dämpfkraftverlust nach 280 Stunden sind nicht als feste Regel belegt. In der Praxis halten Stoßdämpfer normalerweise deutlich länger als 11.000 km. Wenn sie so früh verschleißen, liegt entweder ein Defekt, ein Montagefehler oder eine extreme Nutzung vor. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass hier entweder ein Produktionsproblem oder eine andere Ursache vorliegt – aber sicher nicht ein völlig normaler Verschleiß.
 
@Olafson der Dämpfkraftverlust ist aber nicht 30%, sondern nach racing88 minus 30%, die Dämpfkraft steigt also. Deswegen traue ich den TE-Aussagen auch eher so semi.
 
Ihr habts auf jeden Fall richtig drauf Jungs!
Nur mal als Info ich habe bei Sachs gelernt ich weiß sehr genau von was ich rede!

Ich habe auch im Motorsport sehr viele Abstimmungsarbeiten geleistet etc…

Wenn ihr das besser wisst ist das eure Annahme ok aktzeptiere ich!
Dies ist leider nur thekenwissen was ihr kundtut! Tut mir leid für euch!
 
ist ausser mir schonmal nochjemandem der Anhänger aus der Reihe getanzt.
Von daher halte ich es nicht für empfehlenswert ein Gespann ans Limit zu bringen. Die Stützlast schon mal garnicht.
Ja das ist in der Fahrzeugklasse vom Duster sowieso recht kritisch. Die Fahrzeuge sind schon echt leicht, teilweise leichter als der Anhänger der hinten dran darf. Wenn dann die Stützlast schon leicht ungenau ist (was bei einem Wohnwagen schnell mal wegen unterschiedlicher Füllmengen der Tanks passieren kann) wird das ganze Gespann schnell instabil.
Hänge bei mir (DII) auch oft das Maximum an (1500kg), wenn die Stützlast da statt den 75kg mal eher so Richtung 60-65kg liegt, spielt der Anhänger mit dem Duster auch mal schnell Ball, da macht es tatsächlich auch schon einen riesigen Unterschied ob man 85 oder 100 fährt. Am schlimmsten ist es LKW zu überholen, durch die große Windfläche vom Anhänger wird man genau wenn der Anhänger auf Höhe des Fahrerhauses ist gerne mal einen dreiviertel Meter nach rechts geschmissen.
Kann jedem nur empfehlen sich einen Stützlast-Messer zu kaufen, absolut unerlässlich.

Beim DIII hätte ich da noch mehr sorgen, da dieser noch leichter ist, als der DII. 1.800kg sind da Mutig, aber ich nehme mal an bei 1.800kg Anhänger darf man auch nicht mehr 100km/h hinter dem DIII fahren. Dennoch ist grundsätzlich ratsam die technischen Grenzen nicht unbedingt auf Teufel komm raus auszureizen, aber wenn es der TÜV bescheinigt, viel Spaß, aber denkt dran, der Anhänger sitzt dann am längeren Hebel. :)
 
Nur mal als Info ich habe bei Sachs gelernt ich weiß sehr genau von was ich rede!
Schön, dass du Erfahrung hast – dann kannst du sicher auch belastbare Quellen oder konkrete Daten nennen, statt nur deine eigene Autorität als Argument zu nehmen. Ich habe nichts gegen fundierte Erklärungen, aber bisher kamen von dir nur Behauptungen ohne Belege. Falls du seriöse Quellen für die ±15 % Toleranz und die 30 % Verlust nach 280 Stunden hast, gerne her damit – dann lernen wir alle was dazu. Andernfalls bleibt es eben doch nur eine persönliche Meinung.
 
Mit einem leichten Zufahrzeug und schwereren Anhänger fährt das Todenhemd mit.
Fahrt einmal einen LKW Hängerzug. Motorwagen leer, Anhänger voll ausgelastet.
Da fährste nicht mehr geradeaus.

@Olafson

@racing88 berichten aus Erkenntnissen aus praktischer Arbeit. Er hat mit Sicherheit mehr Hintergründe das zu berichten. Ist nicht wie eine Nudelsuppe kochen. Und wenn er hier einen Bericht schreibt, welche Parameter bei welchem Zustand welche Auswirkungen haben, gespickt mit Fachbegriffen die wir nicht verstehen, aber du, gleicht das einer Studie wofür andere Wochen/Monate dran arbeiten.

So weit ich Kenntniss habe, ist ein Schwingungsdämpfer der Federrate angepasst.
Das weis doch jeder der sich damit beschäftigt. Feder ist nicht gleich Feder. Egal ob Blattferder oder gewickelte. Zudem gibt es unterschiedliche Bauarten und Dämpfermedien in den Schwingungsdämpfer.

Such einmal nach Info bezüglich Fahrwerk. Gibt jede Menge im Internet zu finden.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.580
Beiträge
1.075.947
Mitglieder
74.806
Neuestes Mitglied
VuurZee
Zurück