Anscheinend ist er nachgelaufen, was immer das genau ist.
Das meine ich hier mit Nachlaufen: Der alte Anlasser war 8 Jahre alt und lief nach dem Starten einige Zeit mit dem bereits laufenden Motor mit, weil das Ritzel nach erfolgreichem Start des Motors nicht mehr sofort in die Ausgangsstellung bewegt worden ist.
Der neue Anlasser läuft nicht nach, sondern macht nur ein "surrendes" Geräusch, wenn ich den Motor (bei kalter Witterung) sehr früh am Morgen das erste Mal starte und der Motor startet nicht. Beim zweiten Mal startet der Motor dann sofort. Tagsüber tritt dieses Problem dann nicht mehr auf.
Bist du sicher das sie dir einen neuen Starter eingebaut haben?
Ich war damals in einer Dacia Vertragswerkstatt und glaube, dass in einer Dacia Vertragswerkstatt, wenn auf der Rechnung Starter (Teile) für netto 228,05 € steht, ein neuer Starter eingebaut worden ist.
Die Kontaktplatte kann verschliessen sein ( Ursache ein schwerer Schlüsselbund ).
Mein Schlüsselbund war lange Zeit zu schwer. Es wäre deshalb schon sehr weit hergeholt, wenn ich jetzt ausschließlich rufen würde: "Betrug, offensichtlich wurde mir kein neuer Starter eingebaut." Wegen des zu hohen Gewichts meines Schlüsselbunds muss ich mich an meine eigene Nase fassen. Außerdem handelt es sich nicht um einen Neuwagen.
Oder man stellt das Auto bei der Werkstatt ab, die können dann morgens die Probe auf Exempel machen.
Hat das Teil nicht noch Gewährleistung? Die gilt ja zwei Jahre.
Im Prinzip: ja. Aber der Fehler ist nicht verlässlich reproduzierbar, weil temperaturabhängig.
Einmal wurde die Wasserpumpe ausgetauscht. Das Laufrad der neuen Wasserpumpe kratzte danach am Gehäuse der Wasserpumpe und die Wasserpumpe musste wieder ausgetauscht werden, weil die Gefahr bestanden hätte, dass sich das Laufrad verklemmt und damit die Motorkühlung versagen hätte können. Als ich das das erste Mal reklamiert habe, fuhr der Meister mit mir mit heulendem Motor bei ca. 4.000 bis 5.000 Umdrehungen pro Minute um den Häuserblock, sodass ich mein eigenes Wort nicht mehr verstanden habe, stieg am Ende der Probefahrt aus und sagte zu mir: "Es ist kein Kratzen des Laufrades am Gehäuse der Wasserpumpe zu hören." Ich musste erst wieder kommen und mit jemandem anderen reden bis die Reklamation geklappt hat.
Aber dennoch sollte jeder der ein solches Problem, hat die Werkstatt beauftragen, ob auch sein Zündschloß noch voll funktionstüchtig ist.
Das ist für mich das Fazit: Ich bedanke mich bei euch, weil ihr mich schlau gemacht habt und ich jetzt weiß, wie ich das Problem umfassend beschreiben muss, damit nicht nur der Anlasser kontrolliert und/oder getauscht wird, sondern auch das Zündschloss, etc. Das wäre schon beim letzten Mal sinnvoll gewesen. Macht die Werkstatt etwas Sinnvolles, das nicht abgesprochen war, dann "jammert"/"schreit" der Kunde. Aus diesem Grund entfällt oft auch die Beratung, denn sie kostet Zeit und damit Geld und am Ende sagt der Kunde oft: nein. Die Dacia Vertragswerkstatt, die den alten Anlasser kontrolliert und dann ausgetauscht hat, hat alles wie vereinbart gemacht, jedoch nicht weitergehend beraten. So ist das eben.