Aufladung der 12 V Batterie beim Duster 140 Extreme Hybrid möglich ?

Anubis&Abigail12

Neumitglied
Fahrzeug
DUSTER Hybrid Extreme
Der Duster ist 3 Tage alt und bei nur 7 km bisheriger Fahrt so gut wie Stromlos . Die Starterbatterie ist im Kofferraum verbaut und in der Motorhaube gibt es einen in rot gekennzeichneten Plus. Leider gibt die Bedienungsanleitung nichts zum Thema. Ladeerhaltung her . Wer hat eine Idee von Euch?
 
Der Duster ist 3 Tage alt und bei nur 7 km bisheriger Fahrt so gut wie Stromlos .

Und ?
Die Starterbatterie ist im Kofferraum verbaut und in der Motorhaube gibt es einen in rot gekennzeichneten Plus.

Was sollen wir mit dieser Information anfangen ?
Leider gibt die Bedienungsanleitung nichts zum Thema. Ladeerhaltung her

Was ist mit Deinem Satz gemeint ?
Wer hat eine Idee von Euch?

Ich hätte jede Menge Ideen, jedoch solltest Du konkreter werden sonst wirds fad.

LG Rob
 
Ohne ein paar konkretere Infos wird das leider nichts.
Ich kann mir auch kaum vorstellen das die 12 V Batterie leer sein sollte.
Wahrscheinlich meint er den 48 Volt Akku des Hybridsystems.
 
Ich definiere Hybrid so, dass der mit Sprit fährt und während der Fahrt übrige Energie (bergab) im Akku gespeichert wird um später für bestimmte Situationen zur Verfügung zu stehen. Also wird ohne gefahren zu sein dort nichts gespeichert sein können? Das Pumpspeicherkraftwerk konnte noch nicht hochpumpen. Grüßle
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Nun das ist das Original Display des Neuen Duster. Übrigens mein 3. Duster. Die Generation 1 und 2 hatte noch verständliche Handbücher. Wenn ich wieder gesund bin , wird der Neue natürlich gefahren und lädt dann auf . Doch ich denke an den Winter und Duster 1 und Duster 2 haben bei längerem Stillstand - immer auch mal eine 24 Stunden Aufladung bekommen. Der Wirz ist , das die Auskunft im Autohaus nicht Zielführend war. Also - Ihr merkt - mit der Hybrid Technik betrete ich absolutes Neuland.
 

Anhänge

  • 02405EDE-DBFA-44B9-9F99-C42C049C8383.webp
    02405EDE-DBFA-44B9-9F99-C42C049C8383.webp
    42,3 KB · Aufrufe: 73
Nachladen der 12V Batterie ist bestimmt nicht falsch, aber ich habe nun keinen Hybriden und wollte nur bemerken, dass wenn er nicht gefahren wird ist das Prinzip nicht gegeben. Werde erst mal gesund und kaputt wird nichts gehen. Die andere Sache ist das Autohaus - ein wenig Infos hätten die bei der Übergabe schon geben können, das sollte das Geschäft sein: Kunde kommt gerne wieder. Grüßle
 
Nun das ist das Original Display des Neuen Duster. Übrigens mein 3. Duster. Die Generation 1 und 2 hatte noch verständliche Handbücher. Wenn ich wieder gesund bin , wird der Neue natürlich gefahren und lädt dann auf . Doch ich denke an den Winter und Duster 1 und Duster 2 haben bei längerem Stillstand - immer auch mal eine 24 Stunden Aufladung bekommen. Der Wirz ist , das die Auskunft im Autohaus nicht Zielführend war. Also - Ihr merkt - mit der Hybrid Technik betrete ich absolutes Neuland.
Ich weiß nicht, was du mit dem Bild bezweckst, wenn du von der 12V-Batterie sprichst - da gibt es nirgends eine Anzeige, die auf eine fehlende Ladung hindeutet. Das einzige, was du auf jeden Fall brauchst, ist Sprit. Ist nämlich keiner drin. :)
Sonst einfach einmal keine Sorgen machen und fahren. Extra laden würde ich die 12V-Batterie nicht - dafür ist die auch nicht gedacht.
 
Das blaue Batteriesymbol im Display zeigt wohl den Ladestand des Hybridakkus, den kannst du nicht mit einem Ladegerät laden, der lädt sich beim Fahren auf. Es kann aber nicht Schaden, vor dem Winter die 12 V Batterie mal zu laden. Es geht nämlich nicht nur ums Laden, sondern die Batterie wird auch aufgefrischt und lebt länger, jemand hat es mir mal erklärt, hat irgendwas mit Ionenaustausch etc. zu tun. Also schaden kann es nicht. Und ich glaube vor Auslieferung werden die 12 V Batterie standardmäßig im Autohaus aufgeladen. So macht das zumindest mein Händler.
 
Nun das ist das Original Display des Neuen Duster. Übrigens mein 3. Duster. Die Generation 1 und 2 hatte noch verständliche Handbücher. Wenn ich wieder gesund bin , wird der Neue natürlich gefahren und lädt dann auf . Doch ich denke an den Winter und Duster 1 und Duster 2 haben bei längerem Stillstand - immer auch mal eine 24 Stunden Aufladung bekommen. Der Wirz ist , das die Auskunft im Autohaus nicht Zielführend war. Also - Ihr merkt - mit der Hybrid Technik betrete ich absolutes Neuland.
Hi Anubis&Abigail12,
die Anzeige auf Deinem Foto (der kurze blaue Balken rechts unten) hat ABSOLUT NICHTS mit der 12V-Batterie zu tun, das ist die Anzeige des Hybrid-Akkus.
Dessen Daten:
  • Brutto-Batteriekapazität 1,2 kWh (ev. »schon« 1,3 kWh)
  • Batteriespannung 230 V (bitte niemals aufladen probieren!)
Die Anzeige bedeutet, dass DIESER Hybrid-Akku fast leer ist.
Auflademöglichkeiten (NUR während der Fahrt):
  • rollen lassen ohne Gaspedal
  • LEICHTES Bremsen mit der Fußbremse
  • fahren im Modus »B« (statt bremsen, vor allem bergab als »Motorbremse«)
  • langsame Fahrt im Verbrennermodus (hier wird nicht die gesamte Kraft auf die Räder übertragen sondern auch der Überschuss in den Hybrid-Akku)
Diese Batterie wird selten ganz voll, das gelingt nur länger bergab in »B«. Wenn die Fahrtbedingungen passen (es werden nicht mehr als 49 PS »gebraucht«) und genügend Füllstand des Hybrid-Akkus stoppt der Verbrenner, und der E-Motor sorgt für den Vortrieb. Das kann sogar bei 130 km/h noch (kurz) passieren. Wenn der Ladestand des Hybrid-Akkus zu weit gesunken ist (Motormanagement), startet der Verbrenner mithilfe des kleinen E-Motors und beginnt – mit ev. vorhandener überschüssiger Verbrenner-Energie – den Hybrid-Akku »nebenbei« wieder aufzuladen (kleiner E-Motor als Generator).

Bei ev. notwendiger Starthilfe (was Du hier aber sicher nicht brauchst) wird die kleine 12-V-Batterie über die Kontakte im Motorraum aufgeladen, niemals aber die Hybrid-Batterie.

Bezüglich »Bedienung« eines Hybrid-Fahrzeuges gibt's hier im Forum schon endlose Diskussionen …

LG Gerald
 
Hi Anubis&Abigail12,
die Anzeige auf Deinem Foto (der kurze blaue Balken rechts unten) hat ABSOLUT NICHTS mit der 12V-Batterie zu tun, das ist die Anzeige des Hybrid-Akkus.
Dessen Daten:
  • Brutto-Batteriekapazität 1,2 kWh (ev. »schon« 1,3 kWh)
  • Batteriespannung 230 V (bitte niemals aufladen probieren!)
Die Anzeige bedeutet, dass DIESER Hybrid-Akku fast leer ist.
Auflademöglichkeiten (NUR während der Fahrt):
  • rollen lassen ohne Gaspedal
  • LEICHTES Bremsen mit der Fußbremse
  • fahren im Modus »B« (statt bremsen, vor allem bergab als »Motorbremse«)
  • langsame Fahrt im Verbrennermodus (hier wird nicht die gesamte Kraft auf die Räder übertragen sondern auch der Überschuss in den Hybrid-Akku)
Diese Batterie wird selten ganz voll, das gelingt nur länger bergab in »B«. Wenn die Fahrtbedingungen passen (es werden nicht mehr als 49 PS »gebraucht«) und genügend Füllstand des Hybrid-Akkus stoppt der Verbrenner, und der E-Motor sorgt für den Vortrieb. Das kann sogar bei 130 km/h noch (kurz) passieren. Wenn der Ladestand des Hybrid-Akkus zu weit gesunken ist (Motormanagement), startet der Verbrenner mithilfe des kleinen E-Motors und beginnt – mit ev. vorhandener überschüssiger Verbrenner-Energie – den Hybrid-Akku »nebenbei« wieder aufzuladen (kleiner E-Motor als Generator).

Bei ev. notwendiger Starthilfe (was Du hier aber sicher nicht brauchst) wird die kleine 12-V-Batterie über die Kontakte im Motorraum aufgeladen, niemals aber die Hybrid-Batterie.

Bezüglich »Bedienung« eines Hybrid-Fahrzeuges gibt's hier im Forum schon endlose Diskussionen …

LG Gerald


Spannung 230V? Was hab ich verpasst? Dachte der Duster hat ein 48V-Netz?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.891
Beiträge
1.084.764
Mitglieder
75.296
Neuestes Mitglied
Kordi58
Zurück