Aufladung der 12 V Batterie beim Duster 140 Extreme Hybrid möglich ?

Wenn die Anzeige leer anzeigt, ist der Akku nicht bei 0%, sondern bei 30-40%. Es passiert also nichts mit Tiefentladung etc., wenn das Fahrzeug so 2 Wochen unbewegt bleibt. Ich glaube voll bedeutet auch nur 80-90% Akkustand.
 
Nun das ist das Original Display des Neuen Duster. Übrigens mein 3. Duster. Die Generation 1 und 2 hatte noch verständliche Handbücher. Wenn ich wieder gesund bin , wird der Neue natürlich gefahren und lädt dann auf . Doch ich denke an den Winter und Duster 1 und Duster 2 haben bei längerem Stillstand - immer auch mal eine 24 Stunden Aufladung bekommen. Der Wirz ist , das die Auskunft im Autohaus nicht Zielführend war. Also - Ihr merkt - mit der Hybrid Technik betrete ich absolutes Neuland.
Vielleicht hilft dir das etwas weiter :lol:

1. Antriebsstrang und Funktionsweise
Der Hybridantrieb im Duster besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
✅ 1.6-Liter-4-Zylinder-Benziner (94 PS) → Direkter Antrieb der Räder und zur Stromerzeugung über den Hochvolt-Generator.
✅ Haupt-Elektromotor (Traktionsmotor) (49 PS) → Kann das Auto alleine antreiben oder den Verbrenner unterstützen.
✅ Hochvolt-Starter-Generator (HSG) → Startet den Benzinmotor und lädt die Hybridbatterie (1,2 kWh, 230V).
✅ Multi-Mode-Getriebe (Automatik, ohne Kupplung) → Wechselt automatisch zwischen Elektro-, Hybrid- und Verbrennungsmodus.

Betriebsarten:
Rein elektrisches Fahren: Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder geringer Last fährt das Auto rein elektrisch, solange die Hybridbatterie genügend Energie hat.
Hybridbetrieb: Benziner und Elektromotor arbeiten zusammen, wobei das System automatisch entscheidet, welcher Antrieb am effizientesten ist.
Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung): Beim Bremsen oder Bergabfahren wird kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt und in der Hybridbatterie gespeichert.
Benzinmotor als Generator: Wenn die Batterie zu wenig Ladung hat, läuft der Benzinmotor und erzeugt Strom über den HSG.

2. Unterschied zwischen "D" (Drive) und "B" (Brake)
D-Modus (Drive)
  • Standard-Fahrmodus für normale Bedingungen.
  • Rekuperation (Energierückgewinnung) beim Bremsen ist schwach, das Auto rollt länger aus.
B-Modus (Brake)
  • Stärkere Rekuperation → Mehr Energiegewinnung für die Hybridbatterie.
  • Das Auto verzögert stärker, sobald man vom Gas geht, ähnlich wie eine Motorbremse.
  • Ideal für Stadtverkehr und Bergabfahrten, um die Batterie zu laden und Bremsen zu schonen.

3. 12V-Batterie im Kofferraum – Warum & wie wird sie geladen?
Warum im Kofferraum?
  • Der Motorraum ist mit dem Hybrid-System stark ausgelastet.
  • Die 12V-Batterie unterstützt die Bordelektronik, Beleuchtung, Infotainment und Steuergeräte.
Wie wird sie geladen?
Die 12V-Batterie wird NICHT über eine Lichtmaschine geladen, sondern durch den Hochvolt-Starter-Generator:
  1. Die Hochvolt-Hybridbatterie (230V) versorgt über einen DC-DC-Wandler die 12V-Batterie.
  2. Wenn die Hybridbatterie zu wenig Ladung hat, springt der Benzinmotor an und lädt sie über den Hochvolt-Generator.
  3. Die 12V-Batterie dient als Puffer und wird bei jedem Start des Autos mit Spannung versorgt.
Wichtiger Hinweis:
Da es keine klassische Lichtmaschine gibt, kann eine komplett leere 12V-Batterie dazu führen, dass das Auto nicht startet, selbst wenn die Hochvolt-Batterie noch geladen ist.

4. Hybrid-Batterie-Verwaltung
Wie wird die Hybridbatterie geladen?
  • Rekuperation: Beim Bremsen oder Bergabfahren.
  • Benzinmotor als Generator: Falls die Ladung zu niedrig wird.
  • Elektromotor arbeitet effizient: Das System regelt automatisch den Ladezustand, meist zwischen 20% und 80%, um die Lebensdauer zu maximieren.
Kann man die Batterie extern aufladen?
  • Nein! Der Duster ist kein Plug-in-Hybrid und lädt sich nur während der Fahrt selbst auf.
Wann springt der Benzinmotor an?
  • Wenn die Hybridbatterie leer ist.
  • Wenn mehr Leistung benötigt wird (z. B. Autobahn).
5. Vorteile des Systems

✅ Vorteile:
  • Sehr effizienter Stadt- und Kurzstreckenverbrauch.
  • Kein klassisches Automatikgetriebe mit Kupplung = weniger Verschleiß.
  • Geringerer Bremsverschleiß dank Rekuperation.
  • Lautloses Anfahren & Fahren im Elektromodus.
 
Gibt ja zum Glück keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten. Hab das Handbuch ausgedruckt, da ich in einem Büro arbeite. Da ich aber den ganzen Tag eh schon technische Meldungen lese, verzeih mir dass ich genau diese eine Info nicht gelesen habe. Meine Frage war mit einer kurzen Antwort geklärt und ich habe mich dafür bedankt. Thema erledigt, keine Belehrung notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.892
Beiträge
1.084.772
Mitglieder
75.297
Neuestes Mitglied
Sagichnicht25
Zurück