Betriebstemperatur beim Dokker?

Nunja, ich werde mir eine Bastellösung reinmachen, weil ich meine Motoren durch häufigen Kurzstreckenbetrieb stresse. Da ist es dann schon hilfreich, zu wissen, ab wann man aus der "ärgsten" Kaltlaufphase ( < 50°C , Taupunkt der Abgase ) raus ist.
Über den Daumen peilen lässt sich das wirklich schlecht, da dies je nach Aussentemperatur und Topologie der Fahrtstrecke höchst unterschiedlich "weit" sein kann. Zumal wenn man mehrere Fahrten über den Tag hinweg macht, wobei der Motor ja immer noch etwas Restwärme von der letzten Fahrt hat.

Gerade als Kurzstreckenhüpfer in der kalten Jahreszeit ist es da bisweilen vonnöten, sich zumindest einmal pro Woche eine etwas längere Fahrt "auszudenken". Nicht nur wegen der Ölverdünnung durch den Sprit, sondern auch wg. Wasserkondensat im Öl.
Sieht man erst mal "Pudding" unterm Öldeckel, beginnt wirklich die Lebenserwartung des Motors zu leiden.

PS:
Unverständlich ist mir, dass Dacia dies nicht wenigstens als Anzeigeoption im BC anbietet. Das wären doch wirklich nur ein paar Zeilen Code in der Software.

Bei deinem beschiebenen Fahrprofil gebe ich dir schon recht,zumal wenn du "E10" tankst.

Mein bestellter Dokker wird ein Diesel mit Standheizung sein.Bedingt durch die Topographie hier im Sauerland ist eine ebene Fahrbahn hier selten länger als 2 km,dem entsprechend geht es hier nur bergauf und bergab,sodass die Motoren immer arbeiten müssen und "schnell" warm werden.

Wie ich aber auch in einem vorherigen Betrag schrieb denke ich über eine Öltemperaturanzeige und /oder eine Öldruckanzeige nach.

MFG aus dem Sauerland

Roland
 
Ich finde es super, daß es so wenige Knöpfe und Anzeigen im Cockpit des Dacia gibt. Viele Anzeigen verwirren doch nur!

Ich habe eine Fahrgemeinschaft mit meiner Kollegin. Letztens fragte sie mich, was diese komische Anzeige in ihrem Ford Ka bedeutet. Es stehen Zahlen drauf: 50 und 130. Und nach ner Zeit bleibt der Zeiger immer in der Mitte stehen! :-)

Sie hat schon über 100 Tkm draufgefahren und fährt weiter. Wir Männer machen uns einfach zuviel Gedanken bezüglich der Technik. Und ob ich jetzt weiß, wo sich der Zeiger der Wassertemperatur befindet oder nicht, ist der Motor auch nicht haltbarer.

Ich vermisse die Anzeige definitiv nicht!
 
Damals gab es auch noch Winteröl (20W50) und Sommeröl (30W50).Bei diesen Ölen riss der Ölfilm bei ca 120°C.

Die heutigen Öle schmieren selbst noch bei einer Temeratur von bis zu 200°C


MFG aus dem Sauerland

Roland

Hmmmm....
Beide Angaben beschreiben ein Mehrbereichsöl, wobei die Angabe hinter dem W (also die 50) die Eigenschaften im Sommer angibt. Beide Öle sind also für die gleichen hohen Temperaturen geeignet.

Du meintest sicherlich ein SAE 20 im Vergleich zu einem SAE 50.

Motoröl – Wikipedia
 
Nunja, ich werde mir eine Bastellösung reinmachen, weil ich meine Motoren durch häufigen Kurzstreckenbetrieb stresse. Da ist es dann schon hilfreich, zu wissen, ab wann man aus der "ärgsten" Kaltlaufphase ( < 50°C , Taupunkt der Abgase ) raus ist.
Über den Daumen peilen lässt sich das wirklich schlecht, da dies je nach Aussentemperatur und Topologie der Fahrtstrecke höchst unterschiedlich "weit" sein kann. Zumal wenn man mehrere Fahrten über den Tag hinweg macht, wobei der Motor ja immer noch etwas Restwärme von der letzten Fahrt hat.
Bei meinem Japaner hab ich beim Dreher ein 1/8 Gewinde durch meine Ölablassschraube bohren lassen. Da den Messfühler rein fertig.
Sowas hätte ich auch gern in meinem Logan. Aber mit diesem Innenvierkant geht es schlecht und verunsichert mich. Kann man andere Ölablassschrauben benutzen? oder so einen Adapter Ölablasschraube für Temperaturfühler PT1/8 - M16x1,5 | eBay.
 
Nunja, ich werde mir eine Bastellösung reinmachen, weil ich meine Motoren durch häufigen Kurzstreckenbetrieb stresse. Da ist es dann schon hilfreich, zu wissen, ab wann man aus der "ärgsten" Kaltlaufphase ( < 50°C , Taupunkt der Abgase ) raus ist.

Sobald ich dazu komme, und auch die "Mark" dafür übrig habe (z.Z. gibst wichtigeres), werde ich mir so etwas nachrüsten:

Equus Adapter M18 x 1.5 im Conrad Online Shop | 842206
und/oder
raid hp Wasser-Temperatur-Adapter Schlauchanschluss-Ø 30 mm im Conrad Online Shop | 852792
+
Wasser-Temperatur NightFlight raid hp im Conrad Online Shop | 852784
in einem weiteren Aaaaschebecher :D

(muß nur noch den günstigsten Einbauort /Durchmesser rausfinden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bezüglich des RAID HP Wasser Teperaturadapters Schlauchanschluss. Gibt's da schon Erkenntnisse in welchen Schlauch man den einbauen kann? Der Durchmesser würde mich auch bei der SCE 100 Maschine interessieren. Mein Dokker kommt ja erst im Juni, aber ich wollte mich schon mal schlau machen.
Danke und Gruß
Volker
 
bezüglich des RAID HP Wasser Teperaturadapters Schlauchanschluss. Gibt's da schon Erkenntnisse in welchen Schlauch man den einbauen kann? Der Durchmesser würde mich auch bei der SCE 100 Maschine interessieren.

Die Raid HP Haben für Dacia keinen passenden Durchmesser (sind viel zu groß)!
Zumindest für die Modelle vor dem SCE.
Viel kleinere gibt es von KOSO
Temperatur Adapter | Zubehör | Koso Europe
Welchen Durchmesser man für den SCE100 braucht weiß ich nicht.
In das Aufnahmegewinde des KOSO passt auch der Fühler des RAID-Instrumentes.

p.s. jetzt sehe ich erst die eigentliche Frage...
Der Schlauchadapter kommt in den Schlauch des Kleinen Kreislaufes, der vom Motor in die Innenraumheizung führt = "Heizungsvorlauf".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ichhab jetzt nicht alles gelesen was in 40 Beitraegen stand, aber es gibt doch DigitalThermometer mit "Sonde" kostet 1 euro in China und hatt ein 1m langes Kabel dran.
Sicher gibts ne moeglichkeit das in den Motorraum durchzufaedeln und an einem Wasserkuehlschlauch mit ISO-Band festzuwickeln sodas der Sensor auf den Schlauch gedrueckt wird..so mach ich´s mit meinen Endstufen und Cpu´s/Gpu´s bei seinemdokker hatt der (Loganfan?? glaub ich-weiß nichtmehr genau) das so gemacht oder so aehnlich.
 
Moin,

suche mal nach "anlegethermometer" hier im Forum.
Dazu gibt es eine Reihe Beiträge.

Nimmt man zur Temperaturmessung den Eingang des Heizungswärmetauscher dann spart man sich den Durchgang zum Motorraum und hat eine bessere Meßstelle. Weil man an einem Metallrohr mißt.
 
Ein Scangauge einbauen.
Dann hat man die Kühlwassertemperatur und nach Wahl auch andere Daten immer im Blick.
Ist auch nicht soooo teuer.

Scangauge 2 , Scangauge eco oder ähnliche
 
Ja super erstmal und danke, dass so viele einem gleich helfen möchten &#128522;
Also mit den Koso Adaptern klingt vielversprechend. Bleibt nur die Frage mit dem Schlauchinnensurchmesser beim SCE 100 Motor. Ich möchte eine genaue Anzeige und daher nicht so gerne ein Anlegetermometer. Das Video von Loganfan kenne aus YouTube. Die Videos sind aber immer echt klasse.
Ich hatte auch erst an OBD gedacht, aber ich weiß nicht mit dem dicken OBD Kabel ,ob ich das komplett verschwinden lassen kann und optisch fände ich ein Instrument schöner.

Edit: Also falls es sich platzbedingt mit dem Schlauchadapter als zu schwierig herrausstellen sollte und es deshalb sonst noch keiner gemacht hat würde ich evtl. ein Scangauge Eco nehmen. Dieses Modell hab ich noch nicht gesehen. Das ist ja relativ kompakt. Kann das denn dauerhaft im OBD Anschluß verbleiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die idee mit dem Bluetooth dongle am OBD fuer 3euro mit dem man alles selber am Handy auslesen kann gab´s schon??
 
Einen BTDongle hab ich für Torque. Ich möchte beim neuen Auto was eigenständiges,da das Handy auch schon bei jeder Fahrt ein Navi ersetzt. Aber danke für den Tip. &#128077;
 
Ja super erstmal und danke, dass so viele einem gleich helfen möchten &#128522;
Also mit den Koso Adaptern klingt vielversprechend. Bleibt nur die Frage mit dem Schlauchinnensurchmesser beim SCE 100 Motor. Ich möchte eine genaue Anzeige und daher nicht so gerne ein Anlegetermometer. Das Video von Loganfan kenne aus YouTube. Die Videos sind aber immer echt klasse.
Ich hatte auch erst an OBD gedacht, aber ich weiß nicht mit dem dicken OBD Kabel ,ob ich das komplett verschwinden lassen kann und optisch fände ich ein Instrument schöner.

Edit: Also falls es sich platzbedingt mit dem Schlauchadapter als zu schwierig herrausstellen sollte und es deshalb sonst noch keiner gemacht hat würde ich evtl. ein Scangauge Eco nehmen. Dieses Modell hab ich noch nicht gesehen. Das ist ja relativ kompakt. Kann das denn dauerhaft im OBD Anschluß verbleiben?

Ich nutze Scangauge eco. Bleibt immer angeschlossen.
Mit Saughalter links unten (vom Fahrer) an der Frontscheibe. Geht ja auch zum Fehlerauslesen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.414
Mitglieder
75.649
Neuestes Mitglied
Strange242
Zurück