Brauche Hilfe mit den RDKS Sensoren

kulibali

Mitglied
Fahrzeug
Lodgy 1.6 MPI LPG
Baujahr
2019
Hallo,
letztes Jahr habe ich Winterreifen als Kompletträder für meinen Dacia Lodgy BJ 2019 gekauft, doch ich bekomme sie nicht angelernt. Laut Rechnung/Lieferschein sind Schrader OE Snap-In Dacia S0S204 TPMS-Sensoren 3041 1330158 verbaut, aber ich schaffe es nicht.
Ich war bereits drei Mal beim Reifenservice, aber sie verwenden nur ihr eigenes Gerät, gehen einmal ums Auto und sagen mir, ich solle "Set-TP" drücken und 20 km fahren. Dies habe ich bereits ungefähr 50 Mal gemacht, allerdings fängt das Problem immer nach ca. 15 km wieder an zu blinken.
Ich habe die Werte mit DDT4ALL ausgelesen, was mir zeigt, dass der Reifen bisher 4000 Mal nicht erkannt wurde und Reifen-IDs anzeigt.
PXL_20240516_170454243.jpg
PXL_20240516_170519933.jpg



Nun habe ich mir ein VT37 Anlerngerät besorgt, da ich dachte, vielleicht sind die Sensoren nicht oder falsch z.b. für Renault oder so programmiert.
Beim Sensor-Check zeigt mir das VT37 den Luftdruck, die Temperatur und eine 6-stellige ID an, die jedoch komplett von der in DDT4ALL abweicht (was vielleicht die Sommerreifen sind)
.PXL_20240516_162538249.MP.jpg
Wenn ich versuche, mit dem VT37 den Sensor neu zu programmieren, habe ich bei Dacia -> Lodgy -> 2019 nur Schrader-EZ (und diverse andere, nicht Schrader, Sensoren) zur Auswahl.
Wenn ich dies auswähle und versuche zu programmieren, erhalte ich jedoch immer einen "Communication Error".
Woran kann es noch liegen? Brauche ich ein Spezielles Gerät von Schrader? Ich war auch schon beim freundlichen, dort wollte man mir aber nicht wirklich helfen da die Räder von RSU sind und nicht vor Ort gekauft wurden.
Langsam weiß ich nichtmehr was ich machen soll.
 
Normal so: die Sensoren triggern wie auf dein Bild, dann die Daten per OBD übertragen, fertig. Funktioniert manchmal nicht sofort, dann alles nochmal.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Danke euch schon mal, ja also am Anlernen liegt es, denke ich, nicht, da habe ich mittlerweile alles durch: vor der Fahrt, während der Fahrt, vor/während einer langen Fahrt, mehrmals pro Fahrt, nach langen Pausen. Es bringt alles nichts, die Sommerräder hingegen werden sofort erkannt.Es ist, glaube ich, entweder der falsche Sensor verbaut, oder der Sensor ist falsch programmiert, oder ich muss die Sommerräder-ID auf die Winterräder klonen (die habe ich allerdings gerade nicht im Zugriff, da sie eingelagert sind).

Normal so: die Sensoren triggern wie auf dein Bild, dann die Daten per OBD übertragen, fertig. Funktioniert manchmal nicht sofort, dann alles nochmal.

Wie meinst du das, per OBD übertragen? Die Seriennummer, die das Handgerät mir anzeigt, muss ich per OBD in DDT4ALL eintragen? Das sollte ja eigentlich nach set-tp automatisch gelesen werden, sofern die reifen eine korrekte id senden.
 
In dem Bild vom Beitrag #6 sind aber auch nur 6 Zahlen und Buchstaben!? Und das Gerät sieht genauso aus wie womit ich bis vor kurzem gearbeitet habe.


@kulibali
Die Sensoren auslesen, die scheinen ja vorprogrammiert zu sein. IDs sind ja auslesbar. Die IDs werden dann per OBD Stecker in das entsprechende SG geschrieben. Dann weiß das SG ja die ID bzw wo welches Rad ist. Evtl noch den TP Reset machen.
So kenne ich das.

Dein Gerät sollte daher noch einen OBD Stecker haben?
 
Laut Bildern ist beim VT57 das Kabel mit bei, so kenne ich das...

Also alle Sensoren auslesen und dann übertragen.

Sind die Sensoren leer dann natürlich vorher IDs generieren.

Der Crack bin ich da allerdings auch nicht, da das nicht zu meiner Hauptaufgabe gehörte.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Achso nein so ein Kabel hat das VT37 leider nicht das kann nur funken.
Die IDS die im Steuergerät hinterlegt haben 2 Zeichen mehr als die vom Programmiergerät und sehen anders aus "007a1d41" VS "007FED" ich könnte nochversuchen 007FED beim via laptop->ddt4all->ODB einzutragen und sehen was passiert.
 
Nur so , habe bei meinen Dokker auch die aktiven RDKS verbaut , wurden von der Werkstatt getauscht , so weit so gut , aber bis die von selber angelernt wurden / also bis ich das die Anzeige im Kombiinstrument löschen konnte musste ich sicher eine strecke von 35-40 km in einen stück zurücklegen , mein Reifenhändler ist 25 km entfernt , ich fahre mit den neuen Sensoren los , anzeige orange aktive ,fahre 20 km richtung heimat , es leuchtet noch immer , drehe um fahre Richtung Händler , 2 km vor seiner Einfahrt funktionieren die Sensoren auf einmal , das ist jetzt 5000 km her , warum das so lange gedauert hat , keine Ahnung .lg
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
Und wie soll man die IDs in das SG bekommen, wenn man nicht gerade die Möglichkeit per anderen Diagnosegerät hat!?

Sonst muss man wohl die IDs von den anderen Rädern clonen!?
Die neuen Ids sollte sich das SG eigentlich automatisch ziehen wenn Set-tp gedrückt wurde und jeder Reifen einmal gesendet hat, nur senden die hier anscheinend eine zu kurze ID, sind auf den falschen Fahrzeugtyp programmiert oder ich habe das falsche Diagnosegerät.
Was für ein Gerät?

Genau so sollte das funktionieren, wobei 20 km eher übertrieben sind. Und wenn das so nicht funktioniert, ist wohl mindestens ein Sensor defekt.
Weiß ich nicht genau da man nicht in die Werkstadt darf, ein Diagnosegerät was euromaster benutzt um die Sensoren zu testen es ist glaube ich von Bosch.
Nur so , habe bei meinen Dokker auch die aktiven RDKS verbaut , wurden von der Werkstatt getauscht , so weit so gut , aber bis die von selber angelernt wurden / also bis ich das die Anzeige im Kombiinstrument löschen konnte musste ich sicher eine strecke von 35-40 km in einen stück zurücklegen , mein Reifenhändler ist 25 km entfernt , ich fahre mit den neuen Sensoren los , anzeige orange aktive ,fahre 20 km richtung heimat , es leuchtet noch immer , drehe um fahre Richtung Händler , 2 km vor seiner Einfahrt funktionieren die Sensoren auf einmal , das ist jetzt 5000 km her , warum das so lange gedauert hat , keine Ahnung .lg
Danke aber daran liegt es nicht, ich bin damit nach Kroatien und zurück gefahren und habe alles mögliche versucht, während der Fahrt, vor der Fahrt, nach langer Pause, alles mögliche da hätte es irgendwann klappen müssen.

Ich dachte ich mache irgendwas falsch.
Naja falls es mit dem Klonen auch nicht klappt, muss ich notfalls das Ausleseintervall im SG auf 400km stellen oder so, dann blinkt es nur noch bei Langstrecke..
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.507
Beiträge
1.027.691
Mitglieder
71.341
Neuestes Mitglied
Linastian
Zurück