Breitere Reifen = Stabileres Fahren?

RobTob87

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI (87 PS)
Hi alle zusammen.
Ganz doofe Frage (zumindest für die Experten unter euch ^_^ )

Mein Logan fängt ab 120km/h an sehr unruhig zu fahren (soll heißen,er hält die Spur nicht).
Nun wollt ich mal wissen,ob es Sinn macht die Reifenbreite zu erhöhen,da ich die Bereifung doch sehr schmal finde... :huh:

Vielen Dank schonmal
 
Hi alle zusammen.
Ganz doofe Frage (zumindest für die Experten unter euch ^_^ )

Mein Logan fängt ab 120km/h an sehr unruhig zu fahren (soll heißen,er hält die Spur nicht).
Nun wollt ich mal wissen,ob es Sinn macht die Reifenbreite zu erhöhen,da ich die Bereifung doch sehr schmal finde... :huh:

Vielen Dank schonmal

wieviel hat deiner den schon gelaufen? mit breiteren reifen denke ich wird es auch nicht besser eher noch schlimmer. normalerweise fährt man mit der serienbereifung am besten.
 
Hi Rob

Ich schreibe jetzt als bekennender Schlappenfetischist. ;)

Mit Breitreifen sind definitiv größere Kurvengeschwindigkeiten möglich und das Fahrzeug reagiert auch wesentlich spontaner auf stärkere Lenkbewegungen, weil einfach wesentlich weniger Reifenflanke vorhanden ist die einklappt und verzögert.

Das Fahrzeug wird aber auch härter, weil der anteil von federnder Reifenflanke geringer ist und Fahrbahnunebenheiten (Kopfsteinpflaster) dringen stärker zu den Insassen vor.

Insbesondere auf der BAB verstärkt sich bei Breitreifen auch das Taumelverhalten deutlich, wenn man in Spurrillen kommt.

Der Geradeauslauf verbessert sich durch Breitreifen nicht!
Wenn der Geradeauslauf von Haus auf nicht berauschend ist, bleibt das auch so mit Breitreifen.

Dacia hat ein relativ schlichtes Fahrwerk, das (aus eigener Erfahrung vom MCV) beim Spurwechsel mit jenseits 140kmh nach Abschluß des Spurwechsels einer korrigierenden Hand bedarf, da das Fahrzeug sich selbst nicht stark genug zum geradeausfahren entschließt.

Hier ist sogar das Spurverhalten und die Stabilisierung bei meinem Bus besser.

Soll aber keine Kritik sein, denn die Käuferschicht ist eher die Zielgruppe der moderateren Fahrer.

In Deinem Fall würde ich aber erstmal den Luftdruck probehalber um 0,3 Bar über die Empfehlung erhöhen und wenn dann immer noch keine Besserung auftritt, mal die Einstellung der Vorspur überprüfen lassen.

Denn unruhiges Spurverhalten schon bei 120kmh, das ist selbst für Dacia außergewöhnlich.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Danke für dei Antworten.
Meiner hat erst 3500 runter.

Vl.lag es aber auch an den Winterreifen :unsure:
Mit den Sommerreifen bin ich noch nicht wieder Autobahn gefahren :whistle:
 
Auch ein Dacia darf/muss gerade aus fahren

Die Winter reifen waren neu? Habe die die gleiche Größe wie die Originalen?
Da es ja auch 14" Winterreifen version gibt. Die original Größe ist ja 15"
Oder hast du vielleicht mal irgendwo ein Bordstein zu stark mitgenommen?
Dann könnte die Spur verstellt sein.Auf jeden Fall prüfen lassen.
Kann auch sein du hast eines der kleinen Auswuchtgewichte an der Felge verloren.
Manchmal kann es aber auch der Straßenbelag sein.Fährst Du den immer die gleiche Strecken?
 
In Deinem Fall würde ich aber erstmal den Luftdruck probehalber um 0,3 Bar über die Empfehlung erhöhen und wenn dann immer noch keine Besserung auftritt, mal die Einstellung der Vorspur überprüfen lassen.


.... eine Maßnahme, die übrigens auch meinem Sandero 2 gut tut, abgesehen vom (geringfügig) besseren Verbrauch und ohne wesentliche Komforteinschränkungen.
 
Moin.

Wenn dein Wagen erst 3500 km runter hat bist du doch mit Sicherheit auch noch in der Garantie, oder?

Probier es mit den Sommerrädern nochmal aus ob das Problem beseitigt ist.

Wenn ja liegt es wahrscheinlich an den Winterrädern,
wenn nein dann würde ich die Vorderachse mal überprüfen lassen. (Garantie?! )
 
zu breiteren Reifen gabs mal einen wirklich sehr schönen Vergleich in der Oldtimer Markt (noch mit richtigen Fahrzeugen, deren Fahrwerk noch ohne ESP funktionierte, wie auch bei meinem Logan:D ).
Das Fazit war, dass die maximalen Kurvengeschwindigkeiten zwar mit breiteren Reifen höher sind als mit schmalen, aber nicht so dramatisch, wie man vermuten könnte. Schmale Reifen gaben sehr viel früher eine Rückmeldung, dass sie ins Rutschen kommen in Kurven, aber trotzdem war der Grenzbereich zwischen Haftung und Abflug sehr weit und gut kontrollierbar. Das Fahrvehalten war deutlich indirekter und schwammiger gegenüber breiteren Niederquerschnittsreifen. Die breiteren Reifen fuhren sich direkter, auch die Rückmeldung der Lenkbewegungen war deutlicher. Allerdings hatten sie einen sehr schmalen Grenzbereich und dadurch konnte es leicht passieren, dass man ohne große Voranmeldung einen Abflug machte.
So hat jeder Reifen seine Vor- und Nachteile. Je nach Verwendungszweck und persönlichen Vorlieben. Allerdings war noch eine Anmerkung dazu, dass mit breiteren Reifen die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht werden konnte (v.a. der Luftwiderstand!) und der Hebel für die Einleitung von Kräften auf die Radlager war auch deutlich höher. Sie verschleißen also schneller. Ich jedenfalls lass meine 185er drauf. Mir reichen sie vollkommen. Aber breitere Niederquerschnittsreifen auf schönen Alus haben aber schon ihren Reiz:rolleyes:
 
Hllo,ich wollte mir Alufelgen aus dem Internet besorgen,18 Zoller für den Kombi,da es unser erster Neuwagen ist und der sollte was Besonderes bekommen auch wegen der Optik.Bin dann zu meiner Werkstatt,brauchte ja noch die richtige Bereifung,und dann kam die böse Überraschung.Die Felgen passen beim Dacia Logen MCV Kombi Bj.10/2012,jedoch nicht ohne die Kotflügel zu bördeln.16 Zoll mit 195er passt ohne Bördeln,also die drauf und sieht auch Klasse aus.Jetzt kommen noch der Personenschutzbügel und die Schwellerrrohre dran dann ist erst mal genug.Wollte mir noch eine Duplexauspuffanlage anbauen.Geht das auch wenn man eine AHK dran hat,hat jemand Erfahrung damit?
 
Mittlerweile bin ich dann auch mal mit meinen Sommerreifen auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Damit ging es besser. Er fährt zwar immer noch nicht super stabil,aber es ist okay. (Bin vl.auch einfach vom Vorgängermodel verwöhnt B) )
Wird wohl wirklich an den Winterreifen liegen.
Da ich ja aber noch volle Garantie haben,lass ich vl.mal die Achsen trotzdem vermessen...

Vielen Dank für die vielen Tipps
 
@ Dacianeuling

Wegen der Duplex Anlage schreibe doch vielleicht mal den Karpatenbär an. Beim Pfingsttreffen waren ein oder zwei MCVs mit Duplex dabei, glaube ich. Leider habe ich aber keine Bilder und hab auch ein sehr schlechtes Namensgedächtnis. Der Karpatenbär kann dir u.U. da helfen.
Aber das beste wird noch sein, wenn du über die Suche nichts passendes findest, du machst ein neues Thema auf. Da Antworten dir bestimmt welche die sich mit der Materie schon beschäftigt haben. Hier in diesem Thema geht das höchstwahrscheinlich unter.

@ RobTob87
An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall mal nachsehen lassen. Kostet dich, außer deiner Zeit, ja nichts.
 
Kommt auch immer darauf an was man vorher gefahren ist.
Ich fahre seit knapp 1000km einen Sandero und habe auch festgestellt,das er im Vergleich zu meinem alten VW-Caddy ( Golf 1 ) Bj 1986 !!! recht unstabil wirkt.
Die Lenkung der Dacias scheint im Allgemeinen nicht so Präziese zu sein.
Wird ja auch vom TüV des Öfteren bemängelt " zu viel Spiel in der Lenkung" :D

Und zu breiten Reifen, die machen das alles noch schlimmer.
Breite Reifen sind dazu gedacht mehr Kraft zu übertragen, also eigentlich nichts für Brot und Butter Fahrzeuge (da geht es dann eher um die Optik)
Gut aussehen tut das schon, aber es ist bei Dacias absolut sinnfreiB)
 
Kann auch an den Reifen liegen,
Ich hatte vor vielen Jahren einmal ganz billige Reifen montiert, die waren so schwammig, dass es schon gefährlich war.
Versuchs mal probeweise mit höherem Reifendruck, (ca. 3 bar) wenn es dann besser ist, werden es wohl die Reifen sein.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.886
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück