quka
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Dacia Duster 1.5 FAP 110 4x4
Hi Alle,
jetzt wird die Spritzwand so weit wie's möglich ist gedämmt. Bei meinem MCV hängt bereits ein Schutz aus Dämmwolle vor der Wand, der erst mal gelöst wird. Dazu wird das Kabel (weiß), das zum rechten Scheinwerfer führt aus den Halterungen geclipst.
Der Dämmschutz ist mit großen Stopfen und Kabelhaltern fixiert, die ihr nicht übersehen könnt. Beide – Stopfen und Kabelhalter - sind übrigens geschraubt. Sie lassen sich leicht mit der Hand heraus drehen. Wenn's doch zu schwer geht einfach einen großen Schraubenzieher nehmen. Aber bitte nicht damit heraus hebeln! Die untersten Stopfen habe ich drin gelassen, da man da nur sehr schwer herankommt.
Wenn alle Fixierungen gelöst sind, kann man die Dämmwolle zu sich ziehen und sieht dann einen großen Teil der Spritzwand.
Als erstes habe ich den Rand unterhalb der Kunststoffabdeckung mit der Strumpfhose komplett gedämmt. Dabei müssen natürlich die heraus stehenden Kabel ausgeschnitten und die Schrauben wieder durch die Dämmung gedrückt werden.
Dann ist die Spritzwand selbst dran. Hier muss man wirklich stückeln, da hinter der vorhandenen Dämmung wenig Platz ist.
Das Ganze wird dann wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut.
Dann kommt der Bereich unterhalb der Plastikabdeckung vor der Frontscheibe dran. Das ist das Teil, das viele mit einer Strumpfhose „verziert“ haben
Hier habe ich mir mehr Platz erwartet, aber ich denke „Kleinvieh“ macht auch Mist. Hier muss wieder gestückelt werden. Und bitte aufpassen, dass die Mechanik des Scheibenwischergestänges nicht behindert wird.
Was die Hitzebeständigkeit anbelangt, denke ich nicht, dass ich mir da Sorgen machen muss. Erstens ist die werksseitige Dämmung auch nicht gerade aus Asbest und zweitens werden meine geklebten Dämmmatten von dieser im Bereich des Motors abgedeckt. Aber zur Sicherheit werde ich heute mal auf die Bahn gehen und testen. Anschließend werde ich euch berichten, ob's meinen MCV abgefackelt hat
Wie immer übernehme ich für die Umbauten keinerlei Garantie oder Gewährleistung.
Gruß Karsten
jetzt wird die Spritzwand so weit wie's möglich ist gedämmt. Bei meinem MCV hängt bereits ein Schutz aus Dämmwolle vor der Wand, der erst mal gelöst wird. Dazu wird das Kabel (weiß), das zum rechten Scheinwerfer führt aus den Halterungen geclipst.
Der Dämmschutz ist mit großen Stopfen und Kabelhaltern fixiert, die ihr nicht übersehen könnt. Beide – Stopfen und Kabelhalter - sind übrigens geschraubt. Sie lassen sich leicht mit der Hand heraus drehen. Wenn's doch zu schwer geht einfach einen großen Schraubenzieher nehmen. Aber bitte nicht damit heraus hebeln! Die untersten Stopfen habe ich drin gelassen, da man da nur sehr schwer herankommt.



Wenn alle Fixierungen gelöst sind, kann man die Dämmwolle zu sich ziehen und sieht dann einen großen Teil der Spritzwand.

Als erstes habe ich den Rand unterhalb der Kunststoffabdeckung mit der Strumpfhose komplett gedämmt. Dabei müssen natürlich die heraus stehenden Kabel ausgeschnitten und die Schrauben wieder durch die Dämmung gedrückt werden.


Dann ist die Spritzwand selbst dran. Hier muss man wirklich stückeln, da hinter der vorhandenen Dämmung wenig Platz ist.


Das Ganze wird dann wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut.

Dann kommt der Bereich unterhalb der Plastikabdeckung vor der Frontscheibe dran. Das ist das Teil, das viele mit einer Strumpfhose „verziert“ haben

Was die Hitzebeständigkeit anbelangt, denke ich nicht, dass ich mir da Sorgen machen muss. Erstens ist die werksseitige Dämmung auch nicht gerade aus Asbest und zweitens werden meine geklebten Dämmmatten von dieser im Bereich des Motors abgedeckt. Aber zur Sicherheit werde ich heute mal auf die Bahn gehen und testen. Anschließend werde ich euch berichten, ob's meinen MCV abgefackelt hat
Wie immer übernehme ich für die Umbauten keinerlei Garantie oder Gewährleistung.
Gruß Karsten