Dauerprobleme mit Smartphone-Integration beim Sandero Stepway III – POCO M6 Pro (Xiaomi)

Thomas K.

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway 3
Hallo zusammen,

ich fahre seit November 2023 einen Sandero Stepway III (Baujahr 10/2023) und habe von Anfang an massive
Probleme mit der Smartphone-Integration – konkret mit der Verbindung meines Xiaomi POCO M6 Pro
(seit Anfang 2024 in Benutzung).

Der Ablauf ist immer gleich:
  • Ich verbinde das Handy per USB-Kabel.
  • Auf dem Fahrzeug-Display erscheint kurz „Android“, und Spotify startet automatisch – alles prima bis hierhin.
  • Sobald ich losfahre, springt die Anzeige zurück auf „Smartphone-Integration“, die Verbindung bricht also ab.
  • Nach ein paar Sekunden schaltet es wieder auf „Android“, Musik läuft weiter – aber nur kurz.
  • Dann geht das Spiel von vorne los: wieder zurück auf „Smartphone-Integration“, wieder kein Ton, usw.
  • Nach mehreren Minuten beruhigt sich das Ganze meist und bleibt dann stabil – aber eben nicht immer.
Ein Mitfahrer hat während dieses Hin- und Hers die Anzeigen auf meinem Smartphone beobachtet:
  • „USB-Debugging ist aktiviert“
  • „Mit USB-Zubehör verbunden“
Ich habe später daraufhin USB-Debugging deaktiviert, was das Ganze eher verschlechtert hat – das Hin und Her
zwischen den beiden Modi wurde gefühlt noch schneller.

Bei der nächsten Fahrt hat mein Beifahrer dann manuell in der USB-Benachrichtigung auf dem Handy „Dateiübertragung / Android Auto“
ausgewählt – danach lief es für den Rest der (kurzen) Fahrt stabil.

Aber ehrlich gesagt: So sollte das doch nicht laufen, oder?

Das kann doch nicht die normale Funktionsweise bei einem neuen Auto sein. Ich frage mich langsam, ob es am Handy liegt,
am Kabel, an den Einstellungen – oder vielleicht doch am System im Fahrzeug?

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit dem POCO M6 Pro oder allgemein mit Xiaomi-Geräten im Sandero?
Oder kennt jemand eine dauerhafte Lösung, damit die Verbindung von Anfang an stabil bleibt?

Danke euch vorab für jeden Hinweis!

Viele Grüße
 
Schon lange nicht mehr genutzt, aber gucke mal unter Verbinden und Teilen, dann Android Auto ob du da was ändern musst bzw kannst.
 
ich würde erst einmal testen, ob das Problem auch mit einem anderen Android-Handy auftritt. Wenn ja, würde ich ein anderes Kabel probieren. Wenn immer noch ja, würde ich Probleme mit der Buchse am Medinav vermuten.
 
Ich würde auch erstmal mit einem anderen Kabel probieren, ich habe auch ein paar Kabel eines wo es nicht wirklich funktioniert.
Mit anderen Kabeln wiederum perfekt!
 
Exakt - zuerst mal das Kabel gegen ein anderes (hochwertiges) tauschen, dann auch mal mit einem anderen Handy versuchen. Aber erst Kabel, nutzt ja nix wenn ein anderes Handy am alten Kabel funktioniert, das Xiaomi aber am neuen Kabel auch läuft.
 
Exakt - zuerst mal das Kabel gegen ein anderes (hochwertiges) tauschen, dann auch mal mit einem anderen Handy versuchen. Aber erst Kabel, nutzt ja nix wenn ein anderes Handy am alten Kabel funktioniert, das Xiaomi aber am neuen Kabel auch läuft.
Hochwertig heißt nicht gleich gut, bei mir ist genau das Gegenteil die normalen die wir haufenweise haben funktionieren sehr gut die teuren dagegen gar nicht!
Einfach ein Paar Kabel probieren ;-)
 
Ich hab nur Kabel zum Laden & Daten, ansonsten ist's nur ein Durcheinander mit der Kabellage!
Habe aber schon öfter festgestellt das teuer nicht gleich die erste Wahl ist.
 
Wir nutzen privat und geschäftlich Geräte von Xiaomi, Samsung und Apple, allerdings kabellos.

Probleme gibt es eigentlich nur wenn mehrere Geräte versuchen sich gleichzeitig zu verbinden.
Ansonsten laufen die alle relativ problemlos.
 
Grundsatzfrage zum Thema:
worin liegt der Vorteil einer USB-Verbindung gegenüber einer Bluetooth-Verbindung?
Letztere klappt bei mir ohne Probleme!
 
Es geht um die Anbindung als Navi, und die können nicht alle Versionen ab Werk kabellos herstellen.

Und Bluetooth kann nur Ton verarbeiten, sprich zur Nutzung als Freisprechanlage.
 
Bluetooth ist eine digitale Datenverbindung. Das kann alles Mögliche sein - nicht nur Ton.
Bluetooth ist eine standardisierte Funktechnologie. Welche Daten da übertragen werden, ob digitale Sprachdaten, digitale Musikdaten, die digitalen Telefonbucheinträge, der Bildschirminhalt, etc. ist völlig egal und hängt nur von der Software ab.
 
Beim kabellosen Medi-Navi in den Dacias wird aber WiFi verwendet, korrekt? Bluetooth hat vermutlich zu geringe Datenraten.
 
Wireless Android Auto ist immer eine Mischung. Über Bluetooth wird der Ton übertragen, die Display-Spiegelung selbst wird per WiFi übertragen.
 
Bluetooth ist eine digitale Datenverbindung. Das kann alles Mögliche sein - nicht nur Ton.
Bluetooth ist eine standardisierte Funktechnologie. Welche Daten da übertragen werden, ob digitale Sprachdaten, digitale Musikdaten, die digitalen Telefonbucheinträge, der Bildschirminhalt, etc. ist völlig egal und hängt nur von der Software ab.
Grundsätzlich hast du Recht, aber es gibt doch Einschränkungen wegen der tiefen Übertragungsraten. Je nach Generation und Standard sind nur 0.7 - 3 Mbit/s möglich. Zwar gibt es ab BT 5.x auch ein HS Mode mit bis zu 50 Mbit/s, aber aus Gründen der Retourkompatibilität wird der nicht überall eingesetzt. Und die Entwicklung geht bei BT auch eher in Richtung LowEnergy z.B. für IoT als in Richtung mehr Speed. Soviel ich weiss, ist auch mit dem neusten Stand BT 6.x nicht mehr als 50 Mbit/s möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.987
Beiträge
1.087.125
Mitglieder
75.467
Neuestes Mitglied
sabri farid
Zurück