Die große Pro/Contra/Grenzwerte/Gesetze/etc. RDKS Diskussion

Ich kenne diesen Artikel. Wenn man genau liest stellt man fest das es "scheinbar" nur für solche Autos gilt, die von der Pflicht erfasst werden. Und da meins vor dem 1.Nov.2014 zugelassen wurde, muss ich eigentlich garkeins haben, da ja andere Sanderos des selben Typs die ein paar Monate eher gebaut wurden, sowas garnicht haben.

Das ist ja auch so formuliert. Der Artikel ist aber von 05/2013, scheinbar hat das Ministerium auf die erneute Anfrage noch nicht geantwortet. Manche Mühlen mahlen eben langsam.
Ich könnte mir aber denken, daß mittlerweile - gut versteckt - irgendwo was dazu niedergeschrieben ist, was nur kein Mensch findet.
 
Deswegen werd ich heute mal fragen, mit dem direkten Hinweis dass meiner ja noch vorm 1.11. zugelassen wurde, ob es sie (Dacia Händler/Service) es deaktiveren würden, weil ICH es ja nicht bestellt habe und auch für MICH nicht Pflicht ist, da mein Auto vor dem 1.11 zugelassen wurde. Ich berichte dann das Ergebnis morgen im Laufe des Tages.
 
Eine Deaktivierung vorhandener RDKS ist unzulässig.

Im Link ist ein Zitat des Bundesverkehrsministeriums zu finden, als Antwort auf eine Anfrage des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaníseur-Handwerk.

RDKS-Pflicht: Deaktivierung unzulässig


Na dann wissen wir ja welche Lobby wieder einmal unsere Politik bestimmt.
Diese Klientel Politiker sind einfach überall.
Sowas sollte optional erhältlich sein und nicht zur Pflicht erhoben werden.
 
Der witz an der sache ist doch, das ein RDKS doch gar nicht den korrekten Druck ueberwacht sondern den programmierten.
Wenn das nicht vom Werk richtig vorgegeben ist macht das ganze doch null sinn da viele Leute ohnehin eine ganz eigene Vorstellung vom richtigen Druck haben.
 
Erst heute Morgen mit Kollegen debattiert. Man habe das doch schon drin. Da wird nix programmiert. Man gibt Werte ein und gut ist....
Was habt ihr denn schon drin ? Funksensoren in jeder Felge oder das passive ABS-System ?
Staunen !
Wat sind denn dat für Sensoren ?
Mein Fazit, die meisten Betroffenen werden erst beim Bezahlen der ersten Rechnungen aus dem Schlaf gerissen. Die Reifenlobby hat alles richtig gemacht. Arbeit zu bekommen ist die eine Sache, Arbeit zu behalten ist viel wichtiger.
 
hab vorhin mit meinem bruder in kanada telefoniert . die haben in ihren us karren ja schon länger so nen druckcontrollsystem und paar jahre erfahrung damit . er meinte gleich 4 autos am laufen mal min 2 sätze reifen x 30-40 dollar pro reifen aufpreis .. heisst sobald der ne neue karre bekommt wird der schwachsinn sofort stillgelegt bzw. ausgebaut .

seine letzten 2 us pickup wurden mit rdks und 4 lagigen serienpellen geliefert. nur mit 4 lagiggen pellen haste da ca. jede woche mindestens einmal nen platten , sprich auf der ersten gravelroad stehste nach schon wenigen metern . der macht immer gleich 8 lagigge yokohama reifen drauf , dann haste halbwegs ruhe . nur leider funzt das dann mit dem system nimmer , bzw. wird damit auch nicht verkauft . nebenbei meinter er das die batterien auch kaum 2 jahre halten und dann der ganze klump komplett weggeschmissen wird . ich meine wenn jemand nen 50 000 euro auto fährt , wo jeder reifen samt felge schon 1k kostet spielen die 30 euro keine geige , die leute fahren dann aber eh nur downtown inne stadt . wer aber in der landschaft oder auffem bau unterwegs ist , wo man öfters mal nen platten hat , ist um ein ärgernis reicher . bei nem auto was 250 fährt sehe ich aus sicherheitsaspekten ja auch noch nen gewissen sinn , wenn man paar sekunden früher merkt , das was nicht simmt . aber bei unseren lutschen , wo man bei dem verkehr oder den tempolimits eh kaum mit 100 vorankommt sehe ich den gewinn ehrlich gesagt nur für die börsen der autoindustrie . aber wenn man den leuten das lange genug vorbetet , dann meinen die ohne den scheiss gar nicht mehr klarzukommen .
 
Ja die befürchten hatte ich auch, dass ständig die Batterien den Geist aufgeben. Das heißt es kommt dann auch noch reifen demontieren, Batterien tauschen, Montieren, Wuchten etc. dazu. schön! Und die LKW-Reifen liegen weiterhin auf der Straße rum.
 
Ja die befürchten hatte ich auch, dass ständig die Batterien den Geist aufgeben. Das heißt es kommt dann auch noch reifen demontieren, Batterien tauschen, Montieren, Wuchten etc. dazu. schön! Und die LKW-Reifen liegen weiterhin auf der Straße rum.

Gerade da würde es Sinn machen, denn der Fahrer merkt es beim besten Willen nicht, wenn sich an einem Reifen die Luft dünne macht. und wenn er es dann endlich merkt ist es schon zu spät.

Mit dem RDKS ist es wie mit den Glühbirnen - das Gesetz ist schneller da, wie ein sinnvoller Ersatz. Die ersten Energiesparlampen enthielten Quecksilber. Ist eine rnutergefalle, war die ganze Wohnung gleich verseucht, denn Quecksilber ist sehr gefährlich - nicht unsonst wurde es sogar in Fieberthermometer verboten.

Da wir aber alle treu und brav die EU wiederwählen, wird dieser Blödsinn wohl so weitergehen. Wenn die Industrie an einem produkt nix mehr verdienen kann, muß die Lobby dafür sorgen, daß das geändert wird.

Wenn die Preise für Energiesparlampen in den Keller gewandert sind - vieleicht kommen dann die Glühbirnen wieder?

Hier sind sich alle einig - RDKS ist wieder mal nicht's wie Blödsinn und hat mit der versprochenen Sicherheit nichts zu tun.
 
Ich sehe das schon etwas diferenzierter. Gegen eine einfache Drucküberwachung kann niemand ernsthaft etwas haben. Leider nutzt die Lobby dies sofort als Steilvorlage für einen komplizierten teueren technischen Klimbim. Der Verbraucher wird ständig in die Werkstatt müssen. Er kann nicht mal mehr selbst ein Rad wechseln ohne das anschließend Geldscheine den Besitzer wechseln.
Übrigens, wenn meine Recherchen stimmen können in den Sensoren die Batterien nicht gewechselt werden. Batterie leer, Sensor in die Tonne, neuer Sensor nötig...ergo wird der freundliche Herr im Reifencenter bei jedem jahreszeitlichen Wechsel mit Nachdruck neue Sensoren empfehlen, also Pneu von Felge und.....Irrsinn
Ein Hoch auf die Ganzjahresreifen....ein Satz, nie mehr wechseln bis alles Verschlissen ist. Also wird zukünftig ein Rad nicht mehr nur nach der Profiltiefe erneuert....sondern auch wenn der Sensor nicht mehr funkt.<_<
 
Tendenziell würde ich dann auch zu Ganzjahresreifen tendieren.
Im aktuellen ADAC-Häftchen ist ein Reisfentest. DEr Karren braucht dann bis zu 9 Meter mehr Bremsweg :huh:
 
Nach meiner Ansicht rangiert die Luftdruckkontrolle genau auf den Aufmerksamkeitslevel wie der Zustand der Wischblätter.

Beides Betriebszustände die in den Aufgabenbereich des Fahrers fallen und niemand käme auf den Gedanken, dem Wischerarm eine Sensorik zu verpassen.

Es gibt eine einzige Variante, in denen ein "richtiges" RDKS Sinn macht - und das ist in besimmten SUVs.

Diese können je nach Gelände während der Fahrt Druck ablassen, oder über den bordeigenen Kompressor während der Fahrt den Druck auch wieder erhöhen.

Alles andere ist künstliche Bevormundung unter dem Deckmäntelchen der Sicherheit.

Und in einer klitzekleinen versteckten Ecke des Deckmäntelchens findet man dann "rein zufällig" auch noch massive lobbyistische Interessen von Ventil- und Sensorikherstellern, sowie der Reifenindustrie mit ihren angeschlossenen Reifenbuden jeglicher Größe und jeglichen Namens.

Väterchen Staat partizipiert natürlich auch über die jetzt neu und künstlich geschaffenen Umsätze, weil er überall seine Märchensteuer obendrauf setzen kann.

Nach KBA hatten wir in Deutschland 2013, 2.950.000 Neuzulassungen (nach unten gerundet)

Und auf jedes Neufahrzeug werden künftig rund 200.-€ mehr beim Neukauf - und nochmal rund 250.-€ beim Erwerb des ersten Winterreifensatzes für das RDKS fällig.

Zusammen also 450.-€ x knapp 3 Millionen Fahrzeuge ........ rechnet selbst. ;)

Da werden schon mal geringfügig mehr als zweieinhalbeurofuffzich bewegt, für die es sich dann auch lohnt, beim Autofahrer "anzuecken".

Er wird aber brav und artig das alles hinnehmen, denn lieber macht er eine Woche weniger Urlaub um Mehrausgaben am Fahrzeug zu kompensieren.
 
Was mich jetzt neugierig machen würde, wäre folgendes. Ich fahre in solch eine Reifenbude und benötige 4 Winterreifen. Mein MCV ist 4 Jahre alt und würde die Sensoren nicht benötigen, da deren Signal nirgendwo ankommen würde. Würde man das vorher abklären oder knallen die die Reifen ungefragt jetzt nur noch mit Sensoren auf die Felgen ?
 
In einem Peugeot-Forum hatte ich gerade gelesen, dass man die Option im Motorsteuergerät durch Wechsel auf "nicht vorhanden" ausschalten kann.
Evtl. geht das ja mit den Renaults adäquat Dacias auch?? Wäre interessant, mal über neue Software und den CanClip nachzusehen....
Bei weiteren Recherchen im Netz hatte ich gelesen, dass es bei Renault scheinbar per Steuergerät ginge, das RDKS auszuschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reifendruckkontrollsystem

Hallo, ich habe einen neuen Logan mcv bestellt. Kann mir jemand sagen, welches RDKS eingebaut ist? Direktes oder indirektes System?

Vielen Dank für die Antworten!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.515
Beiträge
1.074.051
Mitglieder
74.689
Neuestes Mitglied
Babs_G
Zurück