Duster Hybrid würfelt welchen Gang er will

Nein, das ist technisch gar nicht möglich.
Und bitte Voll-Hybrid nicht mit Mild-Hybrid verwechseln, diese gibt es soviel ich weiss geschaltet.

Und was heisst Drehzahlunannehmlichkeiten:
Wenn einem das stört, muss man entweder einen Hybriden einer anderen Marke kaufen wo man das nicht hört, weil sie deutlich besser gedämmt sind als die Dacias oder bei Dacia auf den Hybrid verzichten.
Wieso gehst Du gleich so steil?

Ist es tatsächlich so schwer zu verstehen und zu akzeptieren, dass es a) Menschen geben soll, die technisch nicht so versiert sind, b) von KFZ Technik nicht viel Ahnung haben und c) einfach nicht anders beschreiben können, wie ihnen ein bestimmtes vorkommt.
 
Wieso gehst Du gleich so steil?

?????

Ich habe nur ganz neutral ein paar Fakten und die möglichen Konsequenzen geschildert. Wo hat das mit Unverständnis zu tun?

1. Handschaltung nicht möglich mit Voll-Hybrid
2. Dacia schlecht gedämmt und daher sind die ungewöhnlichen/unangenehmen Geräusche besonders gut hörbar
3. Folge davon: Hybrid einer besser gedämmten Marke kaufen oder bei Dacia auf Hybrid verzichten

Das ist alles, nicht mehr und nicht weniger, klipp und klar und deutlich, ohne auf die Person zu spielen. Da gibt es weder etwas schönzureden noch Diplomatie walten zu lassen, nur klare Aussagen.
 
nach all den Diskussionen, die es schon zu dem Thema gab:
Dacia hat einfach versäumt, wie es in allen anderen Modellen mit Automatik gang und gäbe ist, dem Hybriden eine manuelle Schaltmöglichkeit mitzugeben, und ich meine die mit Schaltpaddels am Lenkrad...
Das würde das Schaltverhalten um Welten verbessern...
 
Ich bin mir nicht sicher, ob das die Situation verbessern oder zusätzlich verkomplizieren würde. Zudem hat man ja schon jetzt zumindest indirekt Einfluss via D, B und Eco- Mode.
 
nach all den Diskussionen, die es schon zu dem Thema gab:
Dacia hat einfach versäumt, wie es in allen anderen Modellen mit Automatik gang und gäbe ist, dem Hybriden eine manuelle Schaltmöglichkeit mitzugeben, und ich meine die mit Schaltpaddels am Lenkrad...
Das würde das Schaltverhalten um Welten verbessern...
a) bringt das bei einem Viergang-Getriebe reichlich wenig und
b) bräuchte man dann ein schnell schaltendes Wandler- oder noch besser Doppelkupplungsgetriebe.

Hätte dann vermutlich ein paar Tausender mehr gekostet und hätte die Situation wahrscheinlich nur marginal gebessert (94 Benziner-PS kann man halt nicht beliebig niedertourig fahren)
 
Heute eine 500 KM Tour an sie See und zurück gemacht. Wie schon öfter von mir erwähnt (sorry wenn es nervt) auf der BAB auf ECO und über die gesamte Strecke keinerlei unschöne Drehzahl-Kapriolen. Selbst kraftvolles überholen, sauber übersetzt. 70% der Strecke 100 KM/h , da Holland, in Deutschland konstant 130 KM/h. Durchschnitt 5 Liter. In Holland hatte er sich auf 4,5 Liter eingependelt. Im Stau konnte der Hybrid natürlich sein Potenzial zeigen. 2 x 20 Minuten Stop&Go und null Benziner Aktivität. Den ganzen Tag mit aktiver Klimaanlage, was mich wundert, da sie sich von alleine dazuschaltet.
 
Bei dem Tempo und dem Fahrprofil berichtet ja auch niemand von Drehzahlkapriolen.

Dass sich die HKL immer mal wieder selbstständig macht, ist leider auch bei meinem Jogger so. Ich habe deswegen bei Dacia eine Störungsmeldung eröffnet und die Antwort erhalten, dass die manuellen Einstellungen aus Sicherheitsgründen vom System überblendet werden können, z.B. wenn die Gefahr besteht, dass die Frontscheibe beschlägt.
 
Gut tut wissen mit der Klima. Heute war der erste Tag mit ca. 18 Grad. In der Sonne an der Ampel auch mehr. Dann ist da was intelligenteres verbaut als ich annahm.
 
Mein Händler hat zu dem Automatikgetriebe beim Hybrid etwas gemurmelt von „Stand der Technik“, „Brückentechnologie“ und „Kompromiss“. Ich habe daraufhin meinen als reinen handgeschalteten VerbrennerDuster bestellt. Das war für mich eine gute Entscheidung, wenn auch aus heutiger Sicht anachronistisch.
Ich wünsche Renault und Dacia viel Erfolg beim Sammeln von (Reparatur)Erfahrungen für die Zeit, wenn die ganzen Hybride in die Jahre kommen und außerhalb der Garantie altersbedingte Zipperlein entwickeln. Ich befürchte, da kommt auf alle Beteiligten in einigen Jahren ganz viel Ärger zu.
 
Händler. Meiner wollte mir erklären dass in meinem Vollhybrid ein Turbolader ist ... muss man nicht immer Ernst nehmen.

Multimode-Getriebe sind nichts neues und die gibt es auch schon ein paar Jährchen. Dacia hat da das Rad nicht neu erfunden. Toyota macht das seit 20 Jahren und sogar ziemlich erfolgreich.
Und denk dran, auch der TCE130 Handschalter hat ein mild-Hybrid-System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Ärger würde ich es nicht bezeichnen. Es ist und bleibt ein Verbrennerfahrzeug. Da würde ich mir eh Gedanken machen was passiert mit dem Verbrennermotörchen ?
Der E-Generator, so vermute ich, wird den Verbrennermotor überleben.

Dazu kommt, die jährliche Wartung die je nach Region preislich unterschiedlich ausfällt und der Verschleiß. Ein E-Motor hat bis auf die Lagerung keinen Verschleiß und ist bürstenlos. Enthält allerdings seltene Erden, die eh jeder nutzt zum Beispiel in der Dichtung von seinem Kühlschrank.
 
@Dacimilian Ist mein Eco G ein Mild Hybrid? Wußte ich nicht. Ich dachte, er ist „bivalent“ Benzin/Gas handgeschaltet. Man verliert ja echt langsam technisch gesehen den Anschluss!
 
Bei dem Tempo und dem Fahrprofil berichtet ja auch niemand von Drehzahlkapriolen.

Dass sich die HKL immer mal wieder selbstständig macht, ist leider auch bei meinem Jogger so. Ich habe deswegen bei Dacia eine Störungsmeldung eröffnet und die Antwort erhalten, dass die manuellen Einstellungen aus Sicherheitsgründen vom System überblendet werden können, z.B. wenn die Gefahr besteht, dass die Frontscheibe beschlägt.

Nicht ganz richtig. Ich habe es auf der Autobahn auch schon erlebt, aber deutlich kürzer.
Ob eine Drehzahlanhebung erfolgt oder nicht, hängt, wir wissen, vom Akkuladestand ab und dieser wiederum von der Akkunutzung. Die Akkunutzung ist nun mal auch von der Strecke abhängig, die Gefahren wird und genau deswegen gibt es so viele unterschiedliche Erfahrungen mit dem Thema.

Hast Du eine Strecke, auch auf der BAB, mit viel Bergaufanteil, Richtung Holland ist das eher weniger der Fall, dann wird der Akku mehr genutzt. Auf der A5 Frankfurt Richtung Kassel als Beispiel. Muss man öfter mal beschleunigen, um z..B. auf dem zweispurigen Abschnitt LKW`s, Transporter und langsamer fahrende PKW zu überholen, so dass der Power Bereich stärker genutzt wird und der Akku damit stärker belastet wird, dann bekommst Du auf der BAB, bei moderater Fahrweise auch die Drehzahlanhebung.

Ich glaube mittlerweile aber auch, es ist weniger ein Beschweren über die Technik, die stattfindet, außer bei einzelnen, sondern einfach nur Verwirrung, weil man ein solches Verhalten oder ein vergleichbares einfach so nicht kennt, außer man hat seinen Führerschein in den 80er oder 90er Jahren gemacht und ist damals schon mit 4 Ganz Automatikfahrzeugen gefahren. Denn so fühlt dieses Schaltverhalten bei der Drehzahlanhebung einfach an.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Als Ärger würde ich es nicht bezeichnen. Es ist und bleibt ein Verbrennerfahrzeug. Da würde ich mir eh Gedanken machen was passiert mit dem Verbrennermotörchen ?
Der E-Generator, so vermute ich, wird den Verbrennermotor überleben.

Dazu kommt, die jährliche Wartung die je nach Region preislich unterschiedlich ausfällt und der Verschleiß. Ein E-Motor hat bis auf die Lagerung keinen Verschleiß und ist bürstenlos. Enthält allerdings seltene Erden, die eh jeder nutzt zum Beispiel in der Dichtung von seinem Kühlschrank.
Die Frage ist weniger, was mit dem Verbrennermotörchen ist, sondern eher, wie lange wird man das Fahrzeug fahren und wie lange wird der Akku das ständige hoch und runter des Ladezustandes überleben.
Laut der MyDacia App läuft die Garantie für die Batterie bei mir bis 10/2032 oder 160.000km.
Und 160.000km ist schon nicht wenig. Ich fahre meine Fahrzeuge nicht so lange und für einen Verbrennermotor sind in der heutigen Zeit 160.000km nicht viel.
Und da wir ja letztlich nicht über einen Motor eines NoName Herstellers sprechen, sondern über einen Motor eines Herstellers mit sehr viel Erfahrung, mache ich mir über den auch keine nennenswerten Gedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.585
Beiträge
1.076.218
Mitglieder
74.817
Neuestes Mitglied
Wickingerin
Zurück