Elektronische Drehzahlbegrenzung, Diesel

du motorenschänder:D

die 200Nm liegen bereits bei 1750U/min an.
nennleistung bei 3750U/min.

allerdings macht es nur in ausnahmesituationen überhaupt sinn den motor über 3000U/min zu drehen, weil:

der motor über 90% seiner nennleistung bereits bei 3000U/min liefert.

200Nm bei 1750U/min bedeuten knapp 50PS.

also hast du zwischen 1750 und 3000U/min zwischen 50 und 81PS.

für die restlichen 9PS quälst du den motor weitere 750U/min.
viel bringen tut das nix, nur die mineralölgesellschaft und der finanzminister freuen sich :badgrin:

flott und sparsam ist man unterwegs, wenn man spätestens bei 2500U/min schaltet.

noch flotter, wenn man bei 3000U/min schaltet.



anbei das leistungsdiagramm und das gangdiagramm



Hat der dCi 90 eco2 nicht 220 Nm Drehmoment.......?? :unsure:
 
Bin gerade etwas verwirrt.......
Habe auf der Dacia Homepage gesehen, dass der Dokker 200 Nm Drehmoment hat und der Logan MCV II 220 Nm. Das ist doch die gleiche Maschine (dCi 90 eco2). Wie kommt das zustande.....:blink:
 
Noch.....aber der TÜV arbeitet schon fleißig an einer Novelle der Abgasuntersuchung. Weiter oben wurde vom Auslesen des Fehlerspeichers berichtet, was z.Z. noch vom TÜV akzeptiert wird, um die Abgasuntersuchung zu bestehen.
Man möchte wieder den Schnorchel in den Auspuff einfädeln....dazu dürfte der Diesel wieder mehrfach in höchste Drehzahlspähren georgelt werden.
Ich hatte viele Jahre das Vergnügen mit meinem ollen Saugdiesel-Passat dieser Prozedur beiwohnen zu dürfen.
Es stimmt schon, ein intakter Motor sollte das aushalten aber ob es wirklich nötig ist, bis zu 15x die Abregeldrehzahl anzusteuern, knapp 6-7sec zu halten.....und dann wieder rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrdröhn......
Man erklärte mir beim letzten TÜV-Besuch erstmals mit dem MCV dci, das das Auslesen des Fehlerspeichers eine zu hohe Fehlerquote beinhalte. Es ginge nichts über das direkte Messen am Auspuff.....das strebt man in der EU wieder an.
Dann hätten wir zukünftig alle 2 Jahre den Spass des "roten Bereichs" im Drehzahlmesser.
 
die EU will doch nur unser bestes: unser GELD:D

---

sind zwar beides K9K 612, aber mit der software kann man das problemlos machen.

den dci 110 gibt es ja auch mit 240Nm und 260Nm


da beim sandero und logan bei 90 ps schluss ist,
hat man denen vielleicht 20Nm mehr spendiert.

außer den schweizern, die sind mit mehr als 200Nm vielleicht überfordert:lol:
 
Noch.....aber der TÜV arbeitet schon fleißig an einer Novelle der Abgasuntersuchung. Weiter oben wurde vom Auslesen des Fehlerspeichers berichtet, was z.Z. noch vom TÜV akzeptiert wird, um die Abgasuntersuchung zu bestehen.
Man möchte wieder den Schnorchel in den Auspuff einfädeln....dazu dürfte der Diesel wieder mehrfach in höchste Drehzahlspähren georgelt werden.

Der Hintergrund könnte die Verbreitung von OBD2-Auslesegeräten sein, die auch abgespeicherte Fehlermeldungen löschen können.

Plötzlich kann Hinz und Kunz unqualifiziert in den Daten herumpfrümpfeln und die Spuren seiner Manipulation am Eingangstor vor dem TÜV-Gelände schnell noch löschen.

Bei der ASU ist der Fehlerspeicher dann jungfräulich, die Plakette wird erteilt ........... trotz daß eine Tuningbox im Fahrzeug steckt.

Bei der Prüfung mit Sonde und Vollgas, würde die Manipulation dagegen sofort bemerkt werden.
 
abgasrelevante fehler sind gemein und hartnäckig, das habe ich bei meinem zafira festgestellt.

alleine das AGR ist sofort nach dem starten wieder im fehlerspeicher.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.193
Mitglieder
75.632
Neuestes Mitglied
m0r82
Zurück