Hmm,habe ja auch für Camping so eine 12V/230V Kühlbox.
Während der Fahrt 12V,kleinere Pausen gehen auch,selbst abgeschaltet hält die 'ne Zeit die Temperatur,30 Minuten,kein Problem.
Auf dem Campingplatz habe ich dann natürlich nach Zeltaufbau und Strippen ziehen 230V,das fällt irgendwo im Grünen natürlich weg.
Die Idee mit 2. Batterie,nicht schlecht,aber Platz raubend.
Wie stark ist denn die Fahrzeugbatterie,ich z.B. habe 60 aH (S&S),die Diesel eventuell noch stärker?
Der Halter schaut aus als würde auch eine noch größere passen.
Eventuell da die größt mögliche einsetzen,Steckdose im Kofferraum direkt anschliessen (natürlich MIT Sicherung vorn an der Batterie).
Dann wären alle anderen Verbraucher im KFZ schon mal außen vor,da aus.
Jetzt zur Idee mit der Solarzelle:
Mein Schwager hat 2 Campingsolarzellen (12V) auf seinem Wohnmobil,so groß sind die nicht (Abmessungen).
Man müßte wirklich mal rechnen,was zieht so eine Kühlbox in der Stunde an Strom und was kann so eine Solarzelle in der Stunde liefern.
Wenn die Zelle mehr liefert wie die Box zieht bliebe die Batterie am Tage gefüllt,der Ladezustand ginge über Nacht runter und würde ab Morgens wieder nachgeladen werden.
Könnte eventuell klappen,die Unterseite der Zelle mit einer Gummimatte polstern,eventuell dann mit einem Gurt irgendwie auf der Motorhaube fixieren und an der Batterie anschließen.
