Fehler P0119 - Temperatursensor Kühlerkreislauf

Der hat sowas noch???

Dann richtig entlüften, gehen die ohne Kühlmittel an, kokeln dir die Kabel weg!
Hatte ich mal fast.
 
Verstehe ich das richtig, die Dinger heizen das Kühlwasser vor?
 
Sind die dann defekt? oder kann da auch nur ein Fehler am Stecker vorliegen? Das Teil selbst ist ja bezahlbar.
 
Der Blue dCi dürfte der einzige K9K Motor im Dacia sein, der Kühlwasser Zuheizer besitzt. Die Vorgänger K9K haben elektrische Zuheizer im Luftkanal der Innenraumheizung.
Ist schon einige Jahre her und ich weiß dass Modell nicht mehr, der hatte das verbaut.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sind die dann defekt? oder kann da auch nur ein Fehler am Stecker vorliegen? Das Teil selbst ist ja bezahlbar.
Muss mal Durchohmen, der Widerstand dürfte bei 0 oder ein paar Ohm liegen, im Grunde sind das nur Glühkerzen.

Oder ganz kurz mit Spannung antackern und gucken ob es funkt. Kabel von der Batterie provisorisch legen, aber Vorsicht dabei!!!
 
Ich habe die Dinger jetzt gefunden. Kann mir jemand sagen wie zum Henker man die demontieren soll ohne sich die Finger zu brechen? Muss da die LiMa weg? Von oben sehe ich kaum ne Chance. Die Wasserpumpe lässt man wohl besser in Ruhe? Das ist echt so was von zugebaut.....
 
Moin, ich muss diesen Faden noch mal aufnehmen. Zwischenzeitlich ist einiges passiert, im Winter ist der Wagen auf dem Supermarktparkplatz nicht mehr angesprungen, weder Fremdstart noch anschieben, no way.
Da selbst eine nagelneue Batterie den Motor nicht drehen konnte, hatte ich Verdacht auf Wasserschlag, also Zylinderkopf (Dichtung oder Riss im Kopf) das hat dann eine Werkstatt geprüft, da es wegen des Tauschmotors noch um Garantie geht. Kein Wasser im Zylinder, die haben die Karre dann auch wieder zum laufen gebracht, aber der Fehler blieb bestehen.
Ich habe nun die Heizstäbe ausgetauscht und beim Auslesen ist kein Fehler mehr drin. Was geblieben ist, der Ausgleichsbehälter für das KM ist nach der Fahrt leer und erst wenn ich den Deckel öffne, geht der Überdruck raus und das KM fließt zurück in den Behälter. Das ist doch nicht normal und ich habe keine Ahnung warum, was funktioniert da nicht richtig und ist nicht messbar?
 
Bei Diesel mit stehenden LLK sammelt sich Kondenswasser darin und gefriert bzw wird angesaugt, dann hat man aber definitiv Wasser im Zylinder und einen faustgroßen Eisklumpen im LLK. Als Abhilfe soll ein Gitter davor dienen.

Oft geht der Anlasser dabei kaputt, manchmal die UCH(?).


Richtig entlüftet bzw per Unterdruck befüllt?
 
Was geblieben ist, der Ausgleichsbehälter für das KM ist nach der Fahrt leer und erst wenn ich den Deckel öffne, geht der Überdruck raus und das KM fließt zurück in den Behälter. Das ist doch nicht normal und ich habe keine Ahnung warum, was funktioniert da nicht richtig und ist nicht messbar?
Das wäre ein typisches Zeichen für Luft im Kreislauf. Nur Gas (Luft) lässt sich komprimieren und wenn der Druck weg ist (Deckel auf) dehnt es sich wieder aus.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.994
Beiträge
1.087.266
Mitglieder
75.476
Neuestes Mitglied
Highnoon
Zurück