Frage zum Logan Express

Ich werde es so machen:
Türschloss von einem normalen MCV kaufen da dort die Schubstangen zum Öffnen eingehängt werden können. Dann noch die Schubstangen & Plastikclips als Halterung und es sollte funktionieren. Werde es aber erst machen wenn mein Logan neu lackiert wurde.
 
Wie wäre es denn, wenn man von dem »Panikknopf«, der alle Türen öffnet oder schließt, eine Leitung nach hinten legt. Vielleicht reicht es ja schon einen Knopf hinten in die Mittelkonsole zu einzubauen? Oder man legt einen zweiten Schlüssel nach hinten?
 
Die Campingbox im individuellen Zuschnitt ist nun in Auftrag gegeben worden. Die Fertigstellung und Einbau sind vorgesehen für Anfang Juni.

Einen interessanten Kunststoffpfleger habe ich kennengelernt, der seine richtige Wirkung innerhalb von ca. 12 Std. entfaltet.

Meine etwas verwitterten und ausgeblichenen Recyclingkunststoffteile am Auto sind fast wieder beim Neuwagen geworden... Weitere Infos dazu per PN auf Anfrage. Die Quelle ist ein nicht unumstrittener Versender aus dem Reich der Mitte mit vier Buchstaben...

Weitere Fragen habe ich:

Wie sind bei Euren 1,6 MPI - egal ob mit oder ohne LPG - so die Ölverbräuche? Ich habe knapp 0,2 l auf inzwischen 9.000 km seit Zulassung am 13.02.25 absolviert...

Und:
Kann man den Autobahnblinker, wie ich ihn im MCV II (liebgewonnen) habe, im Express kostengünstig nachrüsten?

1744804705130.webp
Ist das ein Anblick? Der wird im Oktober 13 Jahre alt... Unglaublich, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Übernahme am 13.02.25 als Daily-Driver hat der blaue Express bei mir schon über 10.500 km absolviert...

Wie ich finde, ein feines Auto mit Charakter... ;-)
 
So, Ihr Lieben, es geht weiter. Eigentlich wollte ich den Himmel aus dem MCV heute ggfs. zuschneiden und provisorisch einbauen bis zum Filzen des Laderaums. Leider sind die Abstände an den Rändern der Holme (C- und D-Säulen) so groß, dass das Luft zwischen 1,5 und 3 cm an den Kanten bleibt, das war nicht voraus zu sehen. Die Kunststoffrahmen dazu habe ich auch, aber die wären dann bei der Campingbox beim Klappen der breiten Liegefläche im Weg, deswegen wollte ich die weglassen. Also wird er komplett innen hinten farblich passend gefilzt.

Des Weiteren habe ich nun den Innenboden unter den Sitzen gedämmt. Dazu habe ich je Seite jeweils zunächst vorsichtig den Sitz ausgebaut (der hat jeweils keine Sitzheizung und keine Airbags), daher nur die jeweils vier Schrauben, Zufällig die gleiche Torx-Größe wie bei den Zurrösen und den Bremsscheiben bei Dacia, ich habe da den passenden Aufsatz in meinem Ratschenkasten.

Dann ging es an den unteren Gurthalter und die unteren beiden kleinen Torxschrauben für die B-Säulenverkleidung. Dann ließen die sich vorsichtig ausklinken und nach innenhin abheben. Dann die Türdichtung vorsichtig herausziehen und dann den Teppich darunter rollend herausziehen. Die Fläche mit der Dämmmatte ausmessen und zuschneiden. Spiegelverkehrt gleich die andere auch mit zugeschnitten (spart Zeit...). Vorsichtig nach gründlicher Reinigung der Flächen mit Glasrein und Abtrocknen lassen, ausrichten und verkleben der Matten.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Mit den ausgebauten Sitzen konnte ich nun auch die Ablaufkanäle des Laderaums unter der Ladefläche reinigen, da kommt man so nie dran und sieht sie sonst so auch nie.

Als Dämmmaterial habe ich das gleiche Zeugs wie zur Dämmung der Laderaumseiten und des -Dachs genommen. Eine Probefahrt steht noch aus, mache ich aber gleich mit dem Waschen und Aussaugen des Autos. Mit der Bewegung des Teppichs haben sich viel Staub und Sand aus dem Teppich gelöst, die nicht nur oberflächlich waren.

Den Rest erklären die folgenden Bilder von der Fahrerseite, wie ich hoffe...


threema-20250426-142851-null.webp
Hier also die praktisch bis auf das ca. DINA6 Teil ungedämmte Fläche unter dem Sitz...

threema-20250426-142903-null.webp
Der Fußraum vor dem Sitz ist ziemlich gut gedämmt, deshalb habe ich da auch nichts weiter gemacht.

threema-20250426-143202-null.webp
Hier ein Bild der Ablaufrinnenwanne (beim MCV Kombi der Fußraum der hinteren Sitzbank) hinter der Aufbauwand der Ladefläche. Im Österreichischen Prospekt des Logan Express stand, dass Kleingewerbtreibende die Ladefäche ihres Express auch jederzeit mit dem Gartenschlauch abspritzen können sollen. Ich weiß jetzt, wohin das Wasser abfließen sollte...

threema-20250426-143922-null.webp
Zugeschnittene Dämmung eingeklebt und festgedrückt. Klopftest mit dem Fingerglied zeigt sofort völlige Veränderung der Resonanzfrequenz... Gefällt mit jetzt schon...

threema-20250426-144138-null.webp
Sodele, jetzt gehts wieder an den Zusammenbau...

threema-20250426-144456-null.webp
Hier ein Bild vom noch ungereinigten Ablauf links unter der dem Laderaum.

Mein Tipp an die Logan Express-Fahrer, schiebt und klappt Eure Vordersitze mal vor und schaut nach, dass die Wanne sauber und die Abläufe gängig sind, sonst gibt's beim TÜV mal eine böse Überraschung, gerade bei den älteren Baujahren... Mit Glasrein saubergemacht hatte ich keinen Rost dort, es war wirklich nur festgetrockneter Dreck.

threema-20250426-144154-null.webp
Nun kann auch der begleitend gereinigte Sitz wieder eingebaut werden...
Zu Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Auf die Veränderung bin ich gleich beim Fahren gespannt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.075
Beiträge
1.088.989
Mitglieder
75.621
Neuestes Mitglied
Kellerer
Zurück