So, Ihr Lieben, es geht weiter. Eigentlich wollte ich den Himmel aus dem MCV heute ggfs. zuschneiden und provisorisch einbauen bis zum Filzen des Laderaums. Leider sind die Abstände an den Rändern der Holme (C- und D-Säulen) so groß, dass das Luft zwischen 1,5 und 3 cm an den Kanten bleibt, das war nicht voraus zu sehen. Die Kunststoffrahmen dazu habe ich auch, aber die wären dann bei der Campingbox beim Klappen der breiten Liegefläche im Weg, deswegen wollte ich die weglassen. Also wird er komplett innen hinten farblich passend gefilzt.
Des Weiteren habe ich nun den Innenboden unter den Sitzen gedämmt. Dazu habe ich je Seite jeweils zunächst vorsichtig den Sitz ausgebaut (der hat jeweils keine Sitzheizung und keine Airbags), daher nur die jeweils vier Schrauben, Zufällig die gleiche Torx-Größe wie bei den Zurrösen und den Bremsscheiben bei Dacia, ich habe da den passenden Aufsatz in meinem Ratschenkasten.
Dann ging es an den unteren Gurthalter und die unteren beiden kleinen Torxschrauben für die B-Säulenverkleidung. Dann ließen die sich vorsichtig ausklinken und nach innenhin abheben. Dann die Türdichtung vorsichtig herausziehen und dann den Teppich darunter rollend herausziehen. Die Fläche mit der Dämmmatte ausmessen und zuschneiden. Spiegelverkehrt gleich die andere auch mit zugeschnitten (spart Zeit...). Vorsichtig nach gründlicher Reinigung der Flächen mit Glasrein und Abtrocknen lassen, ausrichten und verkleben der Matten.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Mit den ausgebauten Sitzen konnte ich nun auch die Ablaufkanäle des Laderaums unter der Ladefläche reinigen, da kommt man so nie dran und sieht sie sonst so auch nie.
Als Dämmmaterial habe ich das gleiche Zeugs wie zur Dämmung der Laderaumseiten und des -Dachs genommen. Eine Probefahrt steht noch aus, mache ich aber gleich mit dem Waschen und Aussaugen des Autos. Mit der Bewegung des Teppichs haben sich viel Staub und Sand aus dem Teppich gelöst, die nicht nur oberflächlich waren.
Den Rest erklären die folgenden Bilder von der Fahrerseite, wie ich hoffe...

Hier also die praktisch bis auf das ca. DINA6 Teil ungedämmte Fläche unter dem Sitz...

Der Fußraum vor dem Sitz ist ziemlich gut gedämmt, deshalb habe ich da auch nichts weiter gemacht.

Hier ein Bild der Ablaufrinnenwanne (beim MCV Kombi der Fußraum der hinteren Sitzbank) hinter der Aufbauwand der Ladefläche. Im Österreichischen Prospekt des Logan Express stand, dass Kleingewerbtreibende die Ladefäche ihres Express auch jederzeit mit dem Gartenschlauch abspritzen können sollen. Ich weiß jetzt, wohin das Wasser abfließen sollte...

Zugeschnittene Dämmung eingeklebt und festgedrückt. Klopftest mit dem Fingerglied zeigt sofort völlige Veränderung der Resonanzfrequenz... Gefällt mit jetzt schon...

Sodele, jetzt gehts wieder an den Zusammenbau...

Hier ein Bild vom noch ungereinigten Ablauf links unter der dem Laderaum.
Mein Tipp an die Logan Express-Fahrer, schiebt und klappt Eure Vordersitze mal vor und schaut nach, dass die Wanne sauber und die Abläufe gängig sind, sonst gibt's beim TÜV mal eine böse Überraschung, gerade bei den älteren Baujahren... Mit Glasrein saubergemacht hatte ich keinen Rost dort, es war wirklich nur festgetrockneter Dreck.

Nun kann auch der begleitend gereinigte Sitz wieder eingebaut werden...
Zu Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Auf die Veränderung bin ich gleich beim Fahren gespannt.