Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Tojo hatte ich vor Jahren einmal. Waren die schlechtesten die ich je hatte.Hallo, da ich die letzten 10 Jahre gute Erfahrungen mit Ganzjahresreifen gemacht habe, wohne im Harzvorland, hab ich den Dokker auch auf GJR gestellt. Es sind Toyo Celsius in 195/55/16.
Mit freundlichen Grüßen
Da GJR immer einen Kompromiss darstellen würde ich nicht wegen ein paar Euro an der Qualität sparen.
Habe im Autohaus für meinen Dokker Laureate der vorraussichtlich am 20. Dezember eintrifft, Ganzahresreifen von Hankook 185/65 R15 88H Kinergy 4S H740 GP1 M+S geordert. Warum !?? Jahresfahrleistung unter 12.000 km und keinen Platz mehr im Keller für nen zweiten Satz Räder. Habe mit Hankook bis jetzt auf meinem Audi gute Erfahrungen gemacht.
Zahle dafür jetzt 384 € inkl. Ummontieren und Inzahlungnahme der Sommerreifen.
Zitat aus Emailschriftverkehr mit Autohaus: Wir haben in unserer Vorbestellung Winterkomplett-Stahlräder für Dokker 185/65 R15 92T Kleber Krisalp HP3 für 589,00 im Sortiment.
Zitat aus Emailschriftverkehr mit Autohaus: Für Winterkompletträder verlangen wir im Schnitt 350,00€ inkl. Montage und nehmen die SoRei in Zahlung.
Das mit der 7 Grad Regelwurde im Jahr 2005 angezweifelt und das sehe ich genauso.
Zitat ADAC Frankfurt:
Erfindung der Autoindustrie
„Diese 7-Grad-Regel hat die Reifenindustrie aufgestellt, um mehr Produkte zu verkaufen“, vermutet Ulrich Buckmann vom ADAC Frankfurt
Nur eine Erfindung der Autoindustrie?: Winterreifen und die Sieben-Grad-Regel (http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/nur-eine-erfindung-der-autoindustrie-winterreifen-und-die-sieben-grad-regel/2571082.html)
Zitat TÜV Thüringen:
Einige Autofahrer halten sich beim Reifenwechsel an die 7-Grad-Grenze. Der Mythos sagt, dass Sommerreifen unter 7 Grad Celsius weniger Grip als Winterreifen aufbauen. Dies ist heutzutage nur bedingt richtig. „Moderne Sommerreifen können auf Nässe und bei trockenen Bedingungen auch noch knapp über dem Gefrierpunkt Vorteile gegenüber den Winterspezialisten hinsichtlich Traktion und Bremsverhalten aufweisen“, verrät Reifenexperte Torsten Hesse. „Möglich machen das innovative Reifenmischungen, verbesserte Profilierungen und breitere Reifen. Vielmehr hat die witterungsbedingte Straßenbeschaffenheit, also ob schneebedeckte, reifüberzogene oder vereiste Fahrbahnverhältnisse vorherrschen, den entscheidenderen Einfluss auf den Reifengrip als nur die reine Außentemperatur“, so Hesse. Daher hat der Gesetzgeber die situationsbedingte Winterreifenpflicht eingeführt. Eine strikte Wechselempfehlung bei 7 Grad Celsius stimmt also nicht.
Der 7-Grad-Mythos – Stimmt die gute alte O-bis-O-Regel noch? (https://www.tuev-thueringen.de/unternehmen/presse/texte/artikel/der-7-grad-mythos-stimmt-die-gute-alte-o-bis-o-regel-noch/)
Dein 7. Fahrsicherheitstraining???Das ist so nicht korrekt und kann ich so in mehrfacher Hinsicht nicht so stehen lassen:
Beim kürzlichen ADAC Fahrsicherheitstraining mit meinem Dokker und GJR hatten wir bei ca. 10 Grad und bei Trockenheit und simulierter Nässe und unterschiedliche Untergrünen deutliche Bremsweg / Ausweichen Vorteile beim einzigen PKW im Kurs mit bereits Winterreifen drauf und den Ganzjahresreifen von mir. (Letztere Zwar sommeroptimiert aber mit Aussenlamellenprofil für Schnee und weichere Mischung für geringere Temperaturen gegenüber reinen Sommerreifen)
Aussage des erfahrenen Fahrsicherheitstrainer dazu (seit 16 Jahren):
Das bewirkt die für Temperaturen unter 10 Grad definitiv nicht optimierte Reifenmischung moderner Sommerreifen, die auf optimale Trockenhaftung bei 20-30 ausgelegt ist....Winter und GJR sind selbst bei 10-12 Grad klar im Vieteil, deshalb: Bereits JETZT (Ende September) auf Winterreifen wechseln (oder GJR) da es morgens zum Job oderauf Vertretertour schon teilweise Bodentemp. unter 4 Grad geben kann !
Der Unterschied beim Bremsen war deutlich sichtbar und zugunsten der Winter/Ganzjahresreifen...bei vergleichbaren Autotypen.
Und "Kopflastigkeit" für den Dokker ist blanker Unsinn, da ABS und ESP saubere Arbeit bei allen PKW Typen leisten und es kaum eine Rolle spielte (obwohl ich das befürchtete)....Elchtest einwandfrei.
Bei Nichtalpinen Bedingungen und geringen Fahrleistungen (Verschleiss) sind moderne, aktuelle GJR in unserer Fahrzeugklasse ein allemal akteptabler Kompromiss....sagte auch der Fahrsicherheitstrainer.
PS:
Das war mein 7tes Fahricherheitstraining mit dem 4ten eigenen PKW und das erste Mal mit GJR ... ich kann also vergleichen, was Extremsituationen simulieren betrifft !
Und beim Training schöpft man Grenzen aus, die ein Normalofahrer im Alltag hier nie erreicht und somit auch nie voll beurteilen kann !
P.