Es geht weniger um die Dicke des Blechs, sondern wie sie geformt sind. Und gerade die Datschen werden wohl weniger klevere gebogene Bleche haben, weil kostenintensiver. Das Gute an meinem MCV I ist, das bis zur Rückbank erstmal 1,2 Meter ist, gegenüber anderen Fahrzeugen in der
Preisklasse. Ne Datsche mit ner S-Klasse zu vergleichen, hingt. Hier sollte das Vergleichsmaß der Kaufpreis sein. Und ob jetzt ein Klein(st)wagen eines anderen Herrsteller besser beim Crash ist, bezweifel ich mal...
Der von abbelanni ausgesprochene Grundeinwand stimmt schon. Die Höchstgeschwindigkeit ist resultierend aus Maximalleistung (die man beim Beschleunigen, am Berg, mit Hänger haben möchte) plus Endübersetzung (die bei 130 Km/h komode Drehzahlen liefern soll). Ob ein Hochdachkombi mit simpelster Fahrwerkstechnik und auf minimale Kosten getrimmtes Auto, dessen Fokus auf eher Richtung Nutzlast ausgelegt ist, prädestiniert ist, permanent mit 90 bis 100 % der Vmax unterwegs zu sein, darf in Frage gestellt werden.
Ist wie mit einem Chopper: Leistung - auch für schnellers Fahren - ist durchaus vorhanden. Gefragt ist aber Leistung bei niedrigeren Drehzahlen für niedrigere Geschwindigkeiten. Ergo resutiert hier auch eine recht hohe Maximalgeschwindigkeit. Den Dingern jetzt mangelhaftes Fahrverhalten bei Vmax anzukreiden, macht auch keiner, weil weltfremd. Mir hat mal ein befreundeter Händer ne große Intruder (Suzuki Chopper) zur Probefahrt gegeben. Hahn auf, Knie raus, zusammenbremsen geht garnicht

Aber war sie dafür gemacht ? Einige habe ja - soweit ich mich erinnere - das bei manche Datschen die Vmax elektronisch begrenzt ist. Was dann ja auch Sinn machen würde, genauso wie der alte smart bei 135 abgeriegelt wurde, was auch Sinn macht. Man muss als verantwortungsvoller Hersteller davon aus gehen, das Kunden mit "null Popometer" in den Autos sitzen.
Die, die die Datschen "artgerecht" bewegen, werden selten in den Bereich reinkommen. Und wenn, dann feststellen, wo das Fahrzeug seine Grenzen hat. Die mit "Popometer" werden damit umgehen können und/oder Änderungen am Fahrzeug vornehmen und Geld in die Hand nehmen, um die letzten 20-30 km/h der Vmax genussvoll auskosten zu können. Diese Investion kann jeder für sich selbst entscheiden und sollte auch hier - in einem eher pragmatisch orientierenten Autoforum - ohne "wieso-weshalb-warum" Beiträge möglich sein...

Ich persönlich sehe die Datschen eher als Brauereigäule, die in der Regel auch so genutzt werden. Carbonhufeisen machen aus nem Brauereigaul kein Rennpferd. Meine Meinung. Wenn ich heizen wollte, würde was geeignerteres vor der Hütte stehen...

Will ich aber garnicht...
