Hintere Seitenscheibe selber tauschen?

Dacierant

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI 55 kW (75 PS)
Baujahr
2011
Hallo zusammen,

gestern wurde (leider bereits zum 3. Mal) in meinen Logan eingebrochen. Diesmal wurde die hintere Seitenscheibe (also die seitlich der Rückbank) eingeschlagen.
Kann mir jemand sagen ob das Auswechseln dieser Scheibe (übrigens: Kurbel, kein E-Heber) für einen durchschnittlich begabten Hobbybastler selbst zu bewerkstelligen ist und worauf ich dabei achten muss?

Besten Dank & zerknitterte Grüße :huh:

Christoph
 
Scheibenbefestigungen sind eigentlich so simpel wie einfach und man kann sagen, - kennst du eine, kennst du alle.

Die Unterkante der Scheibe sitzt in einem U-Blechprofil und ist dort mit einem elastischen Kleber festgeklebt.

Klebung deswegen, daß wenn die Scheibe stramm in den Fensterführungen läuft, es das U-Profil beim runterkurbeln nicht von der Scheibe runterzieht.

Besorg Dir die Scheibe und falls erhältlich, auch den Kleber.

Seitenverkleidung abnehmen und die Mechanik runterkurbeln, solange, bis Du an das U-Profil gut rankommst.

Das alte Glas aus dem U-Profil entfernen und die neue Scheibe von oben oder unten (je nach Bauart der Türe) einsetzen.

Dazu kann es auch erforderlich sein, daß man die waagerechten Dichtgummis an der Türe, die unten die Scheibe abdichten, - entfernen muß. Aber keine Angst, die sind nur gesteckt / geklemmt.

Wenn die Scheibe eingesetzt ist und im U-Profil aufliegt, die Scheibe mit Gefühl nach oben kurbeln und die Dichtgummis wieder einsetzen.

Jetzt mit 1 oder 2 Streifen Klebeband die Scheibe an der oberen Türkante fixieren und den Fensterantrieb wieder runterkurbeln.

Die Scheibe hält jetzt alleine oben und man gibt den elastischen Kleber in das U-Profil und kurbelt das ganze wieder hoch ..... solange, bis die Scheibe satt im Profil sitzt.

Klebeband der Scheibe entfernen und vorsichtig die Scheibe runterkurbeln und dabei von oben auf die Scheibe drücken, damit sie sich nicht aus dem U-Profil herauszieht, denn der Kleber ist ja noch weich.

Dann die Scheibe OHNE sie nochmal anzufassen nach oben kurbeln bis nichts mehr geht und sie auf Anschlag ist. ...... Jetzt hat sie sich zentriert.

Verkleidungen und Kurbel anbauen - fertig.

Bei diesen Temperaturen würde ich das Fenster 2 oder 3 Tage nicht öffnen (Sommer 1 Tag) bis der kleber fest ist und die Scheibe gefahrlos runtergekurbelt werden kann.

Sollte der Händler keinen Scheibenkleber haben, oder nur sauteueres Zeugs in Großgebinden anbieten, dann meld Dich nochmal.

Im Campingfachhandel gibts was passendes fürn Appel undn Ei. ;)
 
Falls du es wagst mit der Eigenmontage, bitte Fotostory beisteuern....
 
Der Ausbau einer Mittelkonsole ist mühsamer.
Das nur als Ermunterung. :prost:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Danke für die ausführliche Anleitung!

Die günstigste Variante in Sachen Scheibenkleber ist scheinbar eine Kartusche um 25,- beim Autozubehörhändler meines Vertrauens. Schade, weil brauchen werd ich wohl nur einen Bruchteil.
Was ist die von dir angedeutete Alternative? Und, andere Idee, funktioniert das vielleicht auch mit Heißkleber oder Silikon?

Besten Dank!
 
Heißkleber bitte auf keinen Fall und Silikon auch nicht, denn auch Silikon löst sich durch natürliche Schrumpfung mittelfristig von glatten Glasscheiben.

Nimm Sikaflex 252, das ist ein Standardartikel, den eigentlich jeder Campinghändler im Regal stehen hat.

Es kann durchaus sein, daß ein Campinghändler bei Dir vor Ort, nochmal preiswerter ist als Händler aus dem Net.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Okay okay, kein Silikon/heisskleber ;-)

Letzte Frage bevor ich mich ans Werk mache: wir kriegt man den alten Kleber am besten Weg - habt ihr da auch noch einen Tipp/Trick parat?

Danke nochmal für eure Hilfe!
 
wenn man schon spart weil man die scheibe selber wechselt dann muß man beim kleben natürlich auch noch einen euro sparen. so solls sein. ich kann nur mit dem kopf schütteln.
 
Okay okay, kein Silikon/heisskleber ;-)

Letzte Frage bevor ich mich ans Werk mache: wir kriegt man den alten Kleber am besten Weg - habt ihr da auch noch einen Tipp/Trick parat?

Danke nochmal für eure Hilfe!

Man schiebt den Kleber am besten mir einer Klinge (Ceranfeld Schaber weg...

Die Klebewulst die du an das Auto machst ist auch keine normale sondern eine art "Dreieck". Scheibenkleber hat eine speziell geformte düse , so das man immer die korrekte menge an Kleber auf der Naht hat. Beachte das , sonst wirds undicht.

Damit die Scheibe nachher nicht rutscht , besorg dir kleine kork keile (für die fugen Maße nach dem Einsetzen) und klebeband um zu verhindern das die Scheibe generell runter rutscht beim einkleben.
 
wenn man schon spart weil man die scheibe selber wechselt dann muß man beim kleben natürlich auch noch einen euro sparen. so solls sein. ich kann nur mit dem kopf schütteln.

Warum, glauben Sie, dass ich die Reparatur selbst mache?
Meine finanzielle Situation und mein Wille oder meine Notwendigkeit zu sparen ist wohl ganz alleine meine Sache.
Darüber können Sie gerne schütteln was sie möchten.
 
wenn man schon spart weil man die scheibe selber wechselt dann muß man beim kleben natürlich auch noch einen euro sparen. so solls sein. ich kann nur mit dem kopf schütteln.

es ist toll, dass es Leute gibt, die noch Sachen selber reparieren wollen, es versuchen und es auch anpacken. Darum:
macht euch nicht immer gleich ins Hemd
 
Nicht jeder kann alles wissen und in sehr vielen Bereichen ist auch mein Hirn leer.

Dafür gibt es solche Foren, damit ein "Unwissender" nicht das Rad zum 2. mal erfinden muß und nicht in die gleiche unnötige Schei@e greift wie andere vor ihm auch.

Texas hatte mal eine schöne Zeile hier in seinem Signum:
"Hilfe zur Selbsthilfe".

Und in diesem Zusammenhang ist auch eine Frage nach dem Preis alsolut legitim ............ und sogar gerne gesehen. :)

Profitieren dann doch auch andere der hier mitlesenden u.U. davon, wenn sie selbst in eine ähnliche Situation kommen sollten und dann wissen, WO sie ein Produkt preiswerter beziehen können.

Das nur als meine bescheidene Meinung dazu. -_-
 
Würden wir Menschen immer auf die Skeptiker und Bedenkenträger hören, säßen wir garantiert noch vor der Höhle mit einer dicken Holzkeule in Reichweite. Natürlich muss Sachkunde vorhanden sein, bevor ich mich an den Bremsbelagwechsel mache. Learning bei Doing endet vieleicht tödlich.
Aber ich habe mein ganzes Berufsleben mit Werkzeugen verbracht und auch in sogenannten Fachbetrieben wird nur mit Wasser gekocht.
Warum soll jemand nicht versuchen eine Kurbelscheibe in Eigenregie auszuwechseln ? Was soll schiefgehen ? Das die Scheibe vieleicht anschließend nicht mehr zu bewegen ist ? Sie kann auch runterfallen bei der Montage...?
Ich kann mir auch einen Knopf an die Backe nähen und ein Klavier dran aufhängen..:D
Wer allerdings im Büro seinen Bleistift zum Anspitzen der Sekretärin reicht, sieht das naturgemäß etwas differenzierter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.067
Beiträge
1.088.717
Mitglieder
75.594
Neuestes Mitglied
Thor84
Zurück