Hybrid dreht hoch/kreischt/heult... Wahrnehmung vs. Realität?

So viel anders als im Prius, den ich in der Firma gefahren bin, ist das Verhalten nicht.
Ich verstehe aber nicht so ganz, wieso da der Motor so unangenehm hochtouren sollte.
Macht Dacia das absichtlich um sich von Renault abzusetzen?

Ich kann jetzt nur vom Yaris schreiben. Da ruckelt gar nichts egal, wie ich auf den Pinsel trete. Der Motor hat bislang auch nicht unmotiviert hochgetourt. Im kalten Zustand läuft er aber etwas rauer.
Ich wüsste auch nicht, wie bei dem Planetengetriebe da was ruckeln sollte. Da wird anders, als bei Renault über die Abbremsung von Planeten und Hohlrad die Leistung auf die Räder gebracht.

Die Unterschiede in der Technologie kann man sich bei Youtube anschauen

System Renault
System Toyota bei Prius I und ab Prius II
 
Meiner Erfahrung mit dem ruckelnden Prius bezieht sich auf den Prius I. Durch was das Ruckeln damals verursacht wurde (Getriebe, Wandler, Motor selbst, ...) weiss ich nicht. Da es sich um ein Poolfahrzeug in der Firma gehandelt hat, habe ich das dann nicht weiter verfolgt.

Meiner Meinung nach dreht der Dacia Hybrid besonders im Winter zeitweise so hoch, weil das System etwas zu aggressiv reagiert. D.h. das System versucht auf Teufel komm raus die Wassertemperatur schnell zu erwärmen und dann auch zu halten und gleichzeitig die Ladung im Akku nicht allzu tief absinken sinken zu lassen. Wenn dann die Strasse auch noch etwas ansteigt oder man beschleunigt, dann muss selbst bei nur 50 oder 60 km/h gleichzeitig sehr viel Leistung erbracht werden und dafür dreht der Motor zumindest für kurze Zeit so hoch.

Wenn ich im Winter bei Minustemperaturen mit dem Jogger Hybrid unterwegs bin, so habe ich besonders in der Stadt das Gefühl, dass sich die Steuerung permanent im Zustand der "Kälte-, Strom- und Energiepanik" befindet und wild hin und her regelt, um alles unter ein Dach zu bringen (Motortemperatur, Akkuladung, Energieeinsparung).

Es ist gut möglich, dass sich ein Dacia Hybrid mit der aktuellen Motorsteuersoftware besser/entspannter verhält, meiner wurde im Frühling 2024 gebaut und der SW-Release dürfte noch älter sein.
 
Heute habe ich versucht, was zu provozieren. Da ich ja schon ein paar Monate unterwegs bin, aber das Verhalten einiger hier nicht hatte und die Vermutung ja war, daß wenn der Akku unter einen bestimmten Status geht, das eher zu provozieren wäre, bin ich heute mit wenig Akku auf eine steile Bergstraße und dann noch mit Gasgeben rund um 30 km/h herausgefordert, daß er in die "Batterie-Panik" geht- und dann geht der Hybrid tatsächlich in den ersten Gang (den ich bisher immer nur als Generator wahrnahm) und blieb auch auf der Bergstraße bis jenseits von 50km/h drin, was wohl knapp an die Nenndrehzahl kam.
 
Wegen der Nenndrehzahl musst du dir keine Gedanken machen, es hört sich auf Grund der miserablen Dämmung viel lauter/schlimmer an als es ist. Ich hab in etwa deine Situation mal mit dem ELM gemessen, da ging die Drehzahl nicht über 3500U/Min. Noch höher dürfte sie vermutlich nur gehen, wenn man an einer steilen Rampe bei leerem Akku das Gaspedal voll durchdrückt oder auf der BAB bei Vmax.
 
Na, eben nicht, das waren 5500. Ich sag ja, ich konnte es provozieren und genau das, was du beschreibst ("Rampe" bei ziemlich leerem Akku) war ja der Fall
 
Ziemlich Gas, ja, war steil und ich hab Gas gegeben, nicht Vollgas, aber so, daß er gut im "Power"-Bereich war (sprich, er will noch den Elektromotor mitnutzen, traut sich aber nicht, weil Batterie nur bei ca. 1/4). Es war ja wirklich provoziert, aber so "heult" er eben auf, wie von andern auch schon beschrieben. Wohlgemerkt, ich bin früher auch schon bergauf gefahren und mit normal sanften Gasfuß ist das noch nie passiert.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.586
Beiträge
1.076.226
Mitglieder
74.819
Neuestes Mitglied
Colege
Zurück