Karosserie Pflege

Bremsbacke

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway TCe S&S Prestige
Halllo

Ich habe eine Frage

wer kann mir ein Paar Tipps geben wie man am besten die
Hartplaste verkleidung an der Karosserie am Dacia Sandero Speedway pflegt.

Welche Mittel eignen sich da am besten ?
 
Halllo

Ich habe eine Frage

wer kann mir ein Paar Tipps geben wie man am besten die
Hartplaste verkleidung an der Karosserie am Dacia Sandero Speedway pflegt.

Welche Mittel eignen sich da am besten ?
Silikonspray.Frischt auf und schützt.
Grüße.Mesh.
 
Koch Chemie Nano Magic nehme ich für alles Kunststoff außen am Auto ist.
Ohne Werbung zu machen halte ich viel von KC.

Wenn's aber was anderes sein soll von Sonax gibt's auch ordentliches.
Wichtig Ist nur regelmäßig und frühzeitig.
 
@Bremsbacke
An und für sich geht jeder Kunststoffpfleger. Auch solche die für das Interieur gedacht sind.
Es gibt auch Kunststofftiefenpfleger mit und ohne Farbstoffe. Die sind für die Stossstange besser geeignet.
Der Preis.. Da stimmt es leider. Je teurer, desto besser!
Tipp: Beim Auftragen, lackierte Teile die nicht behandelt werden sollten, schützen (Malerklebeband) oder das Mittel das irrtümlich darauf gekommen ist, augenblicklich abwischen.
Bei Silicone ist es nicht unbedingt notwendig. Der weicht den Lack nicht auf.

Man kann es auch so wie ich machen. Ich benütze mittlerweile bei meinem Dokker (auch Steppy) nichts.
Wieso soll Plaste denn nicht nach Plaste aussehen? Diese Plastikverschalungen sind von Werk aus einfach grau. Bei mir sind sie jetzt rundherum Grau-matt :D.
Man kann schlussendlich was man will darauf Auftragen. Teure oder günstigere Mittel. Spätestens nach 1-2 mal Autowaschen, werden sie wieder matt.
Ich hab mich mittlerweile damit abgefunden.

Wenn man es auf die Spitze treiben will, gibt es da auch Klarlack.. Wäre auch eine Idee..
 
@Bremsbacke
An und für sich geht jeder Kunststoffpfleger. Auch solche die für das Interieur gedacht sind.
Es gibt auch Kunststofftiefenpfleger mit und ohne Farbstoffe. Die sind für die Stossstange besser geeignet.
Der Preis.. Da stimmt es leider. Je teurer, desto besser!
Tipp: Beim Auftragen, lackierte Teile die nicht behandelt werden sollten, schützen (Malerklebeband) oder das Mittel das irrtümlich darauf gekommen ist, augenblicklich abwischen.
Bei Silicone ist es nicht unbedingt notwendig. Der weicht den Lack nicht auf.

Man kann es auch so wie ich machen. Ich benütze mittlerweile bei meinem Dokker (auch Steppy) nichts.
Wieso soll Plaste denn nicht nach Plaste aussehen? Diese Plastikverschalungen sind von Werk aus einfach grau. Bei mir sind sie jetzt rundherum Grau-matt :D.
Man kann schlussendlich was man will darauf Auftragen. Teure oder günstigere Mittel. Spätestens nach 1-2 mal Autowaschen, werden sie wieder matt.
Ich hab mich mittlerweile damit abgefunden.

Wenn man es auf die Spitze treiben will, gibt es da auch Klarlack.. Wäre auch eine Idee..
Ich schrieb ja schon.Ganz simples Silikonspray.Das frischt auf,es schütz und pflegt.Außerdem sehr günstig.Natürlich sollte auch dieser Vorgang 2-4 mal im Jahr wiederholt werden. Und: Silikon greift den Lack nicht an.
 
Ich schrieb ja schon.Ganz simples Silikonspray.Das frischt auf,es schütz und pflegt.Außerdem sehr günstig.Natürlich sollte auch dieser Vorgang 2-4 mal im Jahr wiederholt werden. Und: Silikon greift den Lack nicht an.
????
Die Antwort war für @Bremsbacke .

Es gibt nicht nur Siliconespray auf dieser Welt das man auf unsere unbehandelte Plastikteile auftragen kann.
WD-40 ist auch so ein Fall. Beide Mittel haben sicherlich ihre Daseinsberechtigung. Sie können vieles, aber halt nicht richtig gut.
Ehrlich gesagt, ist Silicone ziemlich das letzte das ich persönlich auftragen würde, weil DER ziemlich schnell wieder abgewaschen wird. Vor allem, wenn das Fahrzeug nicht die ganze Zeit in der Garage steht. Ist leider so. Für den schnellen "Bling-Bling" (bis zur nächsten Wäsche oder Regen :D) ist es aber sicherlich gut, oder besser gesagt geeignet. Für mehr.. Na-ja!
Am längsten hat zB. bei mir den Sonax Tiefenpfleger gehalten. Den habe ich damals mit einem Schwämmchen aufgetragen.
Dieses verwendete Plastik ist halt.. Da ich auch einen Steppy fahre, erlaube ich mir diesen Ausdruck: MÜLL.
Die Plastikqualität ist einfach unterirdisch. Anno dazumal, dachte ich, das es an den verwendeten Pflegemitteln lag. Hab da eine Flasche gekauft.. Dort auch noch eine.. Und leider immer teurer.
Bis ich eine ganze Sammlung zusammen hatte. Was hat es gebracht?
Hab die Wirtschaft angekurbelt. Sonst nix :).
Ich hab diese Mittel anschliessend für die qualitativ viel besseren Plastikverschalungen und Topcase von meinem Roller verwendet. Dort stimmts. Pflegemittel 2-3 mal im Jahr auftragen und alles sieht wie neu aus. Durchgehend bis zum nächsten mal auftragen.
 
Produkte gibt es ja genug, z. B.
 

Anhänge

  • IMG_20230105_110433.jpg
    IMG_20230105_110433.jpg
    87 KB · Aufrufe: 14
Ich nehme nach viel testen Balistol(Waffenöl)......
LG Thomas
 
Wäre interessant zu wissen ob das UV-mässig etwas schützt,
ich denke das dies der Übeltäter Nr. 1 ist.
 
Ich nehme nach viel testen Balistol(Waffenöl)......
LG Thomas
Du kannst das Ballistol mit Wasser verdünnen. Ist ja Weissöl - in der Anleitung der Firma Klever stehen die Mengenangaben. Damit ist das Zeuchs ergiebiger und leichter verarbeitbar. Ganz billig ist Ballistol ja nicht!
( Aber seinen Preis wert)
Ich mache das schon seit geraumer Zeit so, und pflege damit Kunststoff und Gummiteile.
 
@16V Rolli

Habe die breiten Türleisten am MCV I immer einmal im Frühjahr und 1 mal im Herbst mit dem W5 Produkt bearbeitet da das Grau in der Tat sonst unheimlich schnell ausgeblichen ist.

Ist zwar durchgefärbter Kunststoff, aber nicht die beste Qualität. :huh:

So schnell sind damals die Leisten am Astra nicht ausgeblichen, jedenfalls nicht in den ersten Jahren. :whistle:
 
Man kann auch Kunststoffe die ausgeblichen sind auch mit einem Heißluftfön wieder auffrischen, das habe ich damals bei meinem 169er Panda gemacht, aber man muss da schon sehr aufpassen sonst macht man mehr kaputt als schöner.....
Ballistol ist nicht billig, aber ich verwende es für Kunststoffe, Türschlösser und sogar für die Türdichtungen......

bei uns im Dorf ist ein Jäger der auch Waffenhändler ist, dem habe ich mal Nachts getroffen als er seinen Lada Niva im Wald versenkt hat......:bang: in einer Suhle(Matschloch) ich habe Ihn damals mit meinem Kuga dort wieder rausgezogen und zwar morgens um 1.30 Uhr.......seitdem habe ich einen Vorrat an Ballistol in Form eines 5 Liter Kanisters......:D:D:D das reicht für viele Kunststoffteile....:D und wenn ich mal wieder Hunger aus ein Stück Rehbraten habe bekomme ich es zu einem Sonderpreis......

LG Thomas
 
Jeder Hersteller von Pflegemitteln hat da etwas im Programm.
Ist eine Glaubensfrage, wie welche Versiegelung man verwendet.
Letztenendes ist es "nur" ein Auto.
 
Jeder Hersteller von Pflegemitteln hat da etwas im Programm.
Ist eine Glaubensfrage, wie welche Versiegelung man verwendet.
Letztenendes ist es "nur" ein Auto.
Tja das sieht jeder etwas anders glaube ich......
für mich sind meine Fahrzeuge nicht nur ein Auto oder ein Moped......:wub:
genauso wie meine Tiere nicht nur Tiere sind (Hunde,Katzen oder Schweine ):wub:

ich freue mich jeden Tag wenn ich meinen Duster bewegen kann......:wub:

LG Thomas
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.160
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
BIG1EASY
Zurück