Die deutschen Zulassungszahlen für das erste Quartal sind inzwischen da und die Trends, die sich im Januar und Februar zeigten manifestieren sich auch in den Quartalszahlen.
VW und seine Töchter führen das E-Auto Segment weiter unangefochten an, und belegen mit dem ID.7, ID.4/5, Enyaq, ID.3, Born und Q4 E-Tron gleich die ersten 6 Plätze.
Tesla liegt auch bei den Quartalszahlen mit dem Model Y nur auf Platz 7. Letztes Jahr um die Zeit waren sie Spitzenreiter.
Im März nochmal ordentlich aufgedreht hat der Renault R5. Im März schon auf Platz 13, bei den Quartalszahlen immerhin Platz 15.
Der Dacia Spring landet als erster Chinese auf Platz 25. Hier dürfte aber bald Schluss sein, die März Zahlen waren alles andere als gut und somit dürfte der Spring im Jahresverlauf noch deutlich abrutschen. Der auf Platz 23 liegende Inster z.B. hat im März schon fast doppelt so viele Verkäufe wie der Spring.
Der e-C3 konnte seine Verkäufe im März steigern, kommt aber nicht an Modelle wie den R5 ran. Hier hat entweder Citroen noch Lieferprobleme oder der e-C3 läuft deutlich schlechter als gedacht.
In den Top 30 tauchen ansonsten weder Modelle von MG (die Zahlen des MG4 sind erstaunlich schlecht, evtl wegen Modellwechsel?) noch von BYD auf. Letztere sind wie immer unter ferner liefen zu finden. Die haben im März über alle Modelle hinweg knapp 600 Autos verkauft. Um die hier mal groß verkündeten 50000 zu schaffen, müssten die BYD Zahlen also bald völlig explodieren. Ansonsten dürfte man diese Zahl wohl locker um mindestens 40000 verfehlen.
Bisher ist auf dem deutschen Markt also von hereindrängenden Chinesen weiter nichts zu sehen. Stattdessen haben die deutschen Autobauer den Turnaround geschafft. Der VW Konzern dominiert. BMW hat 3 Modelle in den Top 15, Mercedes ist auch mit EQA, B und E vertreten.
Tesla kämpft weiter mit seinen 2 Hauptproblemen: Einer starren, kleinen und wenig weiter entwickelten Modellpalette und einem Chef, der die Käufer verprellt.
Die Chinesen sind weiterhin kaum vertreten und wenn, dann eher über MG als über das immer groß gefürchtete BYD. Der deutsche Markt erweist sich aber wieder mal als sehr "heimatverbunden" und die ID. Modelle erleben auf einmal sehr großen Zuspruch. Dazu scheint die Zeit von "es gibt keine kleinen und billigen Stromer" auch vorbei zu sein und Modelle wie der R5 und der Inster legen an Verkäufen zu und schließen somit eine weitere Lücke, in die China "klammheimlich drängen" wollte.