Klammheimlich drängt China auf den Markt

  • Ersteller Ersteller Firestone
  • Erstellt am Erstellt am
Mit Volvo verbinden die Leute halt immer noch „Made in Sweden“ und mit MG „Made in GB“. Aber „echte“ Chinesen mit Chinesischem Namen sieht man in der Schweiz nur selten. Beliebt sind hingegen interessanterweise nach wie vor die Tesla, obwohl die Zahlen auch zurück gingen.
 
@dokkeri

In der Schweiz und nebenan in Österreich sind doch eigentlich sogar mehr chinesische Hersteller aktiv die hier in D nicht anbieten.
JAC z.B. :think:

Hier sind ja inzwischen offiziell MG,BYD, Great Wall Motors (Ora),Geely (Link & Co) und Dongfeng (Seres) aktiv.

Das sind nur die Verkaufsmarken die jetzt zu den großen Herstellern gehören,also global aktiv sind.

Dazu kommen halt noch kleinere Firmen,wo man dann halt etwas vorsichtiger sein sollte.

Ein Unternehmen aus dem Nichts,ohne Rücklagen an den Markt bringen und dann auf andere Kontinente exportieren, mit allen Kosten und Schwierigkeiten birgt ein hohes Risiko,das hat sich ja mit Suda und Aiways schon 2 mal gezeigt.
 
Das Angebot ist zwar gross, die Zurückhaltung der Kunden aber auch.
 
Ich persönlich glaube, das Problem der europäischen bzw. deutschen Hersteller ist (momentan zumindest noch) nicht das chinesische Auto, das hier verkauft wird, sondern das der Chinese innerhalb von 10, 15 Jahren eine eigene Autoindustrie hochgezogen hat und jetzt lieber die eigenen Autos kauft anstatt eines überteuerten VW....

Ich für mich brauche hier kein chinesisches Auto, solange es Dacia gibt :D;).... weniger BlingBling und Karaoke muß ich auch nicht im Auto gesungen haben.....

Aber wer weiß, vielleicht sind die Chinesen heute ja auch die Japaner von damals.... die hat man damals auch belächelt...
 
Der große Unterschied liegt halt in der Verfügbarkeit von Ausstattungen, da bieten die Chinesen aktuelles Niveau und in der Haptik der Materialien.
Da sind die Chinesen auf einem Niveau wie VW,teilweise deutlich drüber in Richtung BMW,Mercedes oder Audi während Dacia da eher knapp über Lada rangiert.
 
Die Chinesen analysieren den Markt schon sehr genau.
Sie vollziehen nach was heimische Hersteller so verkaufen und auch was an Ausstattungen der Kunde so wünscht.
Genau darauf reagieren Sie und liefern,völlig normal.

Und selbst Dacia hat die kleinste Ausstattung Access gestrichen weil sie eben nicht nachgefragt wurde.
 
Mod.:
Hier musste mal dringend die Reinigungsfachkraft ran um das unselige OT zu entfernen.
Im übrigen, es reicht wirklich! Hier geht's um China und deren Fahrzeuge. Wer wieviele Fahrzeuge zu Hause hat um glücklich zu sein ist hier genauso nichtssagend und unpassend, wie "ich bin mit wenig zufrieden", "bin bescheiden" oder so etwas. Wenn nochmal so etwas hier kommt, dann gibt's eine Forumssperre zum Abkühlen und Zeit zu haben, darüber nachzudenken, warum es eine Forumsnetiquette gibt. Aber obwohl jeder Forumsteilnehmer dieser bei seiner Anmeldung zugestimmt hat, meinen wohl einige, dass diese für sie nicht gilt. Doch, das tut sie! Haltet euch daran! Oder tragt halt bei weiterer Nichtbeachtung die Konsequenzen!
Man, man, man...:wall:
 
Die deutschen Zulassungszahlen für das erste Quartal sind inzwischen da und die Trends, die sich im Januar und Februar zeigten manifestieren sich auch in den Quartalszahlen.

VW und seine Töchter führen das E-Auto Segment weiter unangefochten an, und belegen mit dem ID.7, ID.4/5, Enyaq, ID.3, Born und Q4 E-Tron gleich die ersten 6 Plätze.
Tesla liegt auch bei den Quartalszahlen mit dem Model Y nur auf Platz 7. Letztes Jahr um die Zeit waren sie Spitzenreiter.

Im März nochmal ordentlich aufgedreht hat der Renault R5. Im März schon auf Platz 13, bei den Quartalszahlen immerhin Platz 15.

Der Dacia Spring landet als erster Chinese auf Platz 25. Hier dürfte aber bald Schluss sein, die März Zahlen waren alles andere als gut und somit dürfte der Spring im Jahresverlauf noch deutlich abrutschen. Der auf Platz 23 liegende Inster z.B. hat im März schon fast doppelt so viele Verkäufe wie der Spring.

Der e-C3 konnte seine Verkäufe im März steigern, kommt aber nicht an Modelle wie den R5 ran. Hier hat entweder Citroen noch Lieferprobleme oder der e-C3 läuft deutlich schlechter als gedacht.

In den Top 30 tauchen ansonsten weder Modelle von MG (die Zahlen des MG4 sind erstaunlich schlecht, evtl wegen Modellwechsel?) noch von BYD auf. Letztere sind wie immer unter ferner liefen zu finden. Die haben im März über alle Modelle hinweg knapp 600 Autos verkauft. Um die hier mal groß verkündeten 50000 zu schaffen, müssten die BYD Zahlen also bald völlig explodieren. Ansonsten dürfte man diese Zahl wohl locker um mindestens 40000 verfehlen.

Bisher ist auf dem deutschen Markt also von hereindrängenden Chinesen weiter nichts zu sehen. Stattdessen haben die deutschen Autobauer den Turnaround geschafft. Der VW Konzern dominiert. BMW hat 3 Modelle in den Top 15, Mercedes ist auch mit EQA, B und E vertreten.
Tesla kämpft weiter mit seinen 2 Hauptproblemen: Einer starren, kleinen und wenig weiter entwickelten Modellpalette und einem Chef, der die Käufer verprellt.
Die Chinesen sind weiterhin kaum vertreten und wenn, dann eher über MG als über das immer groß gefürchtete BYD. Der deutsche Markt erweist sich aber wieder mal als sehr "heimatverbunden" und die ID. Modelle erleben auf einmal sehr großen Zuspruch. Dazu scheint die Zeit von "es gibt keine kleinen und billigen Stromer" auch vorbei zu sein und Modelle wie der R5 und der Inster legen an Verkäufen zu und schließen somit eine weitere Lücke, in die China "klammheimlich drängen" wollte.
 
Ich nehme mal an das die dt. Fahrzeuge von Platz 1 bis 6 auch oftmals Firmen/Flottenfahrzeuge sind. Ich kenne da auch eine große Firma die nach und nach ihre Außendienst Diesel Flotte umstellt auf ID 7 etc.
 
Ich nehme mal an das die dt. Fahrzeuge von Platz 1 bis 6 auch oftmals Firmen/Flottenfahrzeuge sind. Ich kenne da auch eine große Firma die nach und nach ihre Außendienst Diesel Flotte umstellt auf ID 7 etc.
Zwei Drittel aller in Deutschland verkauften Fahrzeige gehen an gewerbliche Halter. Ab Mittelklasse aufwärts sind es sogar 80% und steigend.
Natürlich ändert sich das auch nicht mit Einzug der E-Mobilität.
 
Aus diesem Grund sind die generellen Zulassungszahlen auch eher, gelinde gesagt, ziemlich Nutzlos. Interessanter wäre dann wohl eher eine Übersicht der reinen Privatkäufer, eben was der "Normalo" sich so zu Hause hinstellt. :D
 
Aus welchem Grund sollten nur die privaten Käufe interessant sein?
Deutschland ist nun "Geschäftswagenland" und auch ziemlich viele "Normalos" fahren einen Geschäftswagen.
Dazu kommen sehr viele dieser Geschäftswagen als junge Gebrauchte auf den Markt und sind für private Käufer dann sehr attraktiv.

Es hindert dich aber niemand daran, die Zahlen mal nach geschäftlich und privat aufzuteilen und hier von deinen Erkenntnissen zu berichten, wenn die Privatzahlen FÜR DICH interessanter sind.
 
Mir ging es eher darum das aus einer privaten Zulassungsliste evtl. eher ein "Chinatrend" ersichtlich wäre, wenn die ganzen Geschäfts/Firmenfahrzeuge mal außen vor bleiben. Aber ist im Grunde auch nicht wirklich wichtig da China bei Automobilen nicht wirklich auf den Markt zu drängen scheint.
 
wenn man sieht, wie der R5 und der Inster in die Top 30 rauschen, dann darf man bezweifeln, dass die chinesischen Modelle bei den Privatkäufern plötzlich an der Spitze auftauchen. Dafür sind die Verkaufszahlen schlicht zu niedrig.

Zudem würde ich bei so manch chinesischem Modell, das bewusst günstig im Leasing angeboten wurde - z.B. dem MG4 - durchaus vermuten, dass die genauso als Geschäftswagen unterwegs sind wie die deutschen Modelle auch. Die Chinesen sind bei uns ja gar nicht im Kleinwagen Segment durchgestartet, sondern bieten auch eher Modelle an, die in Deutschland klassisch als Geschäftswagen zugelassen werden.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.887
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück