Kühlmittelverlust Dacia Logan II 1,4 MPI 75 PS

Camper

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.4 MPI (75 PS)
Seit der großen Inspektion bei Kilometerstand 100.000 mit Zahnriemen- und Wasserpumpenwechsel verliert mein Logan permanent Kühlmittel.
Nach 105.000 Kilometern hat ein Bekannter (mit kleiner Werkstatt) den Kühlkreislauf mal abgedrückt und wir haben lediglich eine defekte Dichtung im Thermostatgehäuse gefunden. Diese habe ich dann ausgetauscht und das Thermostatgehäuse ist seitdem dicht.
Das Kühlmittel tritt nur auf der Fahrerseite aus und zwar unterhalb von den beiden Kühlerschläuchen, die von der Heizung kommen neben dem Druckausgleichbehälter und Bremsflüssigkeitsbehälter.
Nachdem der Schlauch oben beim Entlüftungsventil immer Naß war, habe ich nach 120.000 Kilometern die beiden Schellen oben erneuert.
(Die beiden undichten Plastikschellen habe ich kaum abgekriegt.)
Zunächst schien alles trocken zu sein, doch der Motorblock ist im kalten Zustand immer wieder an der rechten Seite (wenn ich vor dem Fahrzeug stehe bei geöffneter Haube) klitschnass und es bildet sich seit nunmehr 21.000 Kilometern immer wieder eine Pfütze unten, wo die Kupplungsmechanik sitzt.
Ich bin allmählich am verzweifeln: Wo auf diesem halben Meter vom Kühlmittelregler (oben) bis zum Kupplungshebel (unten) ist das Leck?
Oder verabschiedet sich allmählich die Zylinderkopfdichtung?
Beim warmen Motor sieht man fast nichts. Nur der kalte Motor ist immer klitschnass und stinkt beim Warmfahren nach Kühlmittel.

Auf dem angehängten Foto ist nach 8 Kilometern Fahrt schon fast wieder alles trocken...
 

Anhänge

  • IMG_3722.JPG
    IMG_3722.JPG
    110,3 KB · Aufrufe: 156
Versuche doch mal den kalten Motor so gut wie möglich zu säubern und lasse dann die kalte Maschine bei offener Haube warmlaufen (vielleicht findet sich ein Ort, wo die Nachbarschaft geschont wird :P). Dann beobachte, wo Kühlmittel austritt, vielleicht auch nach warmlaufenlassen den abkühlenden Motor kontrollieren. Wirst wohl eine Zeitlang neben deinem Auto verbringen, bei den jetzigen Außentemperaturen wäre eine Thermoskanne hilfreich :D.
Ein Zusammenhang mit der vorherigen Zahnriemen/Wasserpumpenreparatur ist auch nicht auszuschliessen. Bist du dir sicher, dass das Kühlmittel nicht über eine evtl. schlecht abgedichtete Pumpe entfleucht?
 
Versuche doch mal den kalten Motor so gut wie möglich zu säubern und lasse dann die kalte Maschine bei offener Haube warmlaufen (vielleicht findet sich ein Ort, wo die Nachbarschaft geschont wird :P). Dann beobachte, wo Kühlmittel austritt, vielleicht auch nach warmlaufenlassen den abkühlenden Motor kontrollieren. Wirst wohl eine Zeitlang neben deinem Auto verbringen, bei den jetzigen Außentemperaturen wäre eine Thermoskanne hilfreich :D.
Ein Zusammenhang mit der vorherigen Zahnriemen/Wasserpumpenreparatur ist auch nicht auszuschliessen. Bist du dir sicher, dass das Kühlmittel nicht über eine evtl. schlecht abgedichtete Pumpe entfleucht?

da es erst nach dem zahnriemenwechsel undicht ist würde ich auch eher auf die Wasserpumpe tippen. dort gibt es nämlich eine schraube die mit schraubensicherungsmittel eingesetzt werden muß sonst leckt dort das kühlwasser durch das gewinde heraus. der rest vom kühlsystem bleibt beim zahnriemenwechsel eigendlich unangetastet.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Die Wasserpumpe sitzt auf der anderen Seite vom Motor. Dort ist alles trocken. Der Bereich unter dem Entlüftungsventil und umzu ist klitschnass. Nach 500 Kilometern über Weihnachten war der Ausgleichsbehälter leer.
Ich werde mal das Verbindungsstück für die beiden Schläuche am Ventil eintüten um zu sehen, ob da noch andere Leckstellen sind.
Das Problem müßte doch jeder andere mit dem gleichen Motor auch haben oder haben Eure Dacias noch nicht so viele Kilometer auf dem Tach? Meiner saut mit 124.000 Kilometern alles voll mit Kühlmittel. Das spritzt bis zum Bremskraftverstärker und bis ans Blech, wo der Wärmetauscher hinter sitzt. Der ganze Motorblock ist klitschnass auf der rechten Seite und man kann partout nicht sehen, wo das Kühlmittel rauskommt.
 

Anhänge

  • IMG_3724.jpg
    IMG_3724.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 79
Ich kenn den Benziner ja nicht, aber das sind ganz schöne Mengen, die da auf dem Block rumpfützen.

Daß Du an allen Wasserschäuchen bei warmen Motor ( da ist Druck auf dem System) rumgenörgelt und gezerrt hast um zu sehen, ob an einer Schlauchtülle was rauskommt, - da setz ich mal voraus.

Bleibt momentan nur der Versuch der Eingrenzung.

Stell mal bei betriebswarmen Motor unmittelbar nach dem abstellen auf dem Parkplatz, einige mittelgroße Kartons ZWISCHEN Kühler und Motorblock.

Nach dem erkalten guckst Du die Kartons mal an, ob an denen die Tränen runterlaufen.

Nicht daß im Kühler ein winziges Loch ist, durch das in hauchdünnen Strahl die Flüssigkeit auf den Block pieselt.
Dort angekommen vermittelt sie dann den Eindruck einer riesigen Undichtigkeit.

Solch einen hauchdünnen Strahl sieht man kaum und während des Betiebes bei warmen Motor dunstet das dann auch so schnell weg wie es hinsprüht.
 
Hmm,könnte ein winzig kleines Loch in einem Kühlmittelschlauch sein,Stecknadelgröße.

Marderschaden?

Irgendwelche "Bißspuren" an Kabelsträngen oder Isolierungsmaterial zu finden?

Sollte es tatsächlich ein Marder gewesen sein der sich da ausgetobt hat,schaue bitte,nur zur Sicherheit, mal unter'm Wagen vorn die Bremsschläuche beidseitig auf Schäden an,bei den Tierchen weiss man nie!!!:huh:

MfG Stefan
 
Wasserverlust

moin,

vllt. mal an ganz anderer Stelle gucken. Kenne jetzt deinen Motor nicht, aber genau die gleichen Symptome hatte ich an meinem alten Audi.
Dort gab es einen Stutzen der den Wasserkreislauf mit dem Motor verband. Das Teil hatte einen Haarriss und im abkühlenden Zustand hat der gesaut ohne Ende. Hatte mich schon im Geiste mit defekter Kopfdichtung von dem Auto verabschiedet. Einfach den Wasserschläuchen folgen.
Reparaturaufwand letztendlich ~20 Euro der Stutzen und 30 Min. Arbeit. Plus Wasser und Frostschutz.

Cheers

Michael
 
Kontinuierlicher Kühlmittelverlust

... ich habe wohl ähnliche Probleme.

Mein Logan verliert seit rund 1 Jahr kontinuierlich Kühlmittel in erheblichen Mengen.
- ein Teilbereich der Verschlauchung wurde im Frühjahr ausgetauscht. Beim Austausch hatte man übersehen, dass in den Adapterstücken, auch die Dichtungsringe erneuert werden mussten. Dann ging es einige Monate gut
- Nun zum Herbst, gibt es neuerliche Probleme und wieder erhebliche Verluste auf der rechten Seite von man vor den PKW steht. Im Bereich des Getriebes steht in 2 Bereichen Kühlflüssigkeit. Leider lässt sich beim Fühlen der Schläuche nichts feststellen.
Das Problem scheint sich zu verstärken wenn ich die Klimaanlage eingeschaltet hatte. Angeblich soll es sich dabei jedoch um einen zweiten Kreislauf handeln. Wobei dann doch auch ein Vorratsbehälter da sein müsste.

Ich bin echt ratlos. Und nachdem der PKW bereits in 2 Werkstätten war, scheinen die es wohl auch zu sein.
Vielleicht hat jemand noch ein paar Ideen :mellow:
 
... ich habe wohl ähnliche Probleme.

Mein Logan verliert seit rund 1 Jahr kontinuierlich Kühlmittel in erheblichen Mengen.
- ein Teilbereich der Verschlauchung wurde im Frühjahr ausgetauscht. Beim Austausch hatte man übersehen, dass in den Adapterstücken, auch die Dichtungsringe erneuert werden mussten. Dann ging es einige Monate gut
- Nun zum Herbst, gibt es neuerliche Probleme und wieder erhebliche Verluste auf der rechten Seite von man vor den PKW steht. Im Bereich des Getriebes steht in 2 Bereichen Kühlflüssigkeit. Leider lässt sich beim Fühlen der Schläuche nichts feststellen.
Das Problem scheint sich zu verstärken wenn ich die Klimaanlage eingeschaltet hatte. Angeblich soll es sich dabei jedoch um einen zweiten Kreislauf handeln. Wobei dann doch auch ein Vorratsbehälter da sein müsste.

Ich bin echt ratlos. Und nachdem der PKW bereits in 2 Werkstätten war, scheinen die es wohl auch zu sein.
Vielleicht hat jemand noch ein paar Ideen :mellow:
Ein zweiter Kuehlkreislauf bedeutet eher. Dass dieser durch ein Ventil zu oder abgeschaltet wird. Da wird es kaum einen weiteren behaelter geben
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.067
Beiträge
1.088.723
Mitglieder
75.594
Neuestes Mitglied
Thor84
Zurück