Leere Batterie - Fremdstarten [Powerbank mit KFZ-Startmöglichkeit]

Als Peakleistung stehen sogar 300A (!) - current sind es 180A. :)
 
Helmut, das hab ich mir auch schon überlegt das es so sein könnte wie du geschrieben hast, wenn am Wochenende zeit ist wird ich das nochmal probieren(die arme Batterie):D
 
Aber maltträtier das arme Ding nicht so arg bis an die Grenze der Tiefenentladung.

Es reicht, wenn Du sie bis auf 8 oder 9V runterbringst.
Genug um den Anlasser totzumachen und den Relais beim Anlaßvorgang nur noch ein klackklack zu entlocken.
 
ok werd das mit dem Multimeter checken...
 
Eben in auto mobil auf VOX haben sie drei Powerbänke getestet.

Eine war nicht RoHS-konform (Blei im Lötzinn, wurde nicht weiter getestet), bei einer anderen war ein anderer Akkutyp als deklariert drin und die Sicherungsfunktion hat nicht richtig funktioniert.

Beide getesteten Geräte haben aber den Testwagen zum Starten gebracht (eine Powerbank davon hatte 8000 mAh).
 
Ah - dann werd ich nachher mal die Mediathek checken.

Bei der Annke funzt die Sicherung aber - hatte sie ja mal falsch gepolt dran.

RoHS-Zeichen ist auch drauf - wobei das heutzutage auch nicht immer was heißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
nowtv.de

Nun, diese Bleidiskussion im Lötzinn ist für Service Techniker ein Graus. Wer öfter an Elektronik lötet, kennt das Problem. Bleifreies Zinn ist eine Zumutung. Das so hoch aufzuhängen ist halt rechtskonform. Trotzdem brauche ich meine Rolle bleihaltiges Elektronikzinn im privaten Bereich auf.
Viel wichtiger finde ich die Betriebssicherheit der Geräte bei den hohen Strömen während einer Starhilfe. Aber der Test zeigte zumindest, es funktioniert
 
Habs jetzt anschauen können.
Die getesteten Geräte sind deutlich größer als das Annke und alle 3 sind teurer.
Schade, hätte das auch gern im Test gesehen.:)
 
Die echte Funktionsbreite dieses kleinen, genialen Dings, erfahre ich, wenn ich mich nicht an die die Vorgaben des Herstellers halte B)

Heute war es dann soweit :D

Erst der Hinweis

don't try this at home !

Erstmal wollte ich wissen, ob der Dokker zum Laufenbleiben, einen geschlossenen Stromkreislauf benötigt.
Ich habe also den Minuspol gelockert, den Dokker gestartet und den Minuspol abgekoppelt. Trotz der ganzen Elektronik, bleibt der Dokker ein Selbstzünder :lol:
Interessant: Es gibt KEINE Fehlermeldung im Cockit. Stellt man den Wagen ab, bleibt der Motor tot

So und dann noch den ultimativen Härtetest für die Powerbank.

Zunächst habe ich das Teil entladen, sodass zumindest die LED nicht mehr funktionierte. Dann habe ich die leere Powerbank an die Batteriepole angeklemmt und den Dokker gestartet.
Schon 2-3 Minuten später, brannte die LED. Damit ist der Beweis erbracht, dass es sich beim 12 Volt Anschluss, nicht um einen reinen Ausgang(für die Starthilfefunktion) handelt, sondern die Li-Ma-im Dokker zumindest- die Powerbank lädt.B)
 
Heute war es dann soweit :D

Erst der Hinweis



Erstmal wollte ich wissen, ob der Dokker zum Laufenbleiben, einen geschlossenen Stromkreislauf benötigt.
Ich habe also den Minuspol gelockert, den Dokker gestartet und den Minuspol abgekoppelt. Trotz der ganzen Elektronik, bleibt der Dokker ein Selbstzünder :lol:
Interessant: Es gibt KEINE Fehlermeldung im Cockit. Stellt man den Wagen ab, bleibt der Motor tot

So und dann noch den ultimativen Härtetest für die Powerbank.

Zunächst habe ich das Teil entladen, sodass zumindest die LED nicht mehr funktionierte. Dann habe ich die leere Powerbank an die Batteriepole angeklemmt und den Dokker gestartet.
Schon 2-3 Minuten später, brannte die LED. Damit ist der Beweis erbracht, dass es sich beim 12 Volt Anschluss, nicht um einen reinen Ausgang(für die Starthilfefunktion) handelt, sondern die Li-Ma-im Dokker zumindest- die Powerbank lädt.B)

Moin, moin, Madd-Dokk
Du hast da wohl wieder sehr viel mehr Ahnung in den Details Deiner Experimente als ich (sehr sehr gut möglich!ha,ha 500% sicher).
Bei mir wären solche Versuche eher im Verwechseln von Ahnung Mut und Leichtsinn angesiedelt.
LG der Freizeitkapitän
 
Heute war es dann soweit :D

Erst der Hinweis



Erstmal wollte ich wissen, ob der Dokker zum Laufenbleiben, einen geschlossenen Stromkreislauf benötigt.
Ich habe also den Minuspol gelockert, den Dokker gestartet und den Minuspol abgekoppelt. Trotz der ganzen Elektronik, bleibt der Dokker ein Selbstzünder :lol:
Interessant: Es gibt KEINE Fehlermeldung im Cockit. Stellt man den Wagen ab, bleibt der Motor tot

So und dann noch den ultimativen Härtetest für die Powerbank.

Zunächst habe ich das Teil entladen, sodass zumindest die LED nicht mehr funktionierte. Dann habe ich die leere Powerbank an die Batteriepole angeklemmt und den Dokker gestartet.
Schon 2-3 Minuten später, brannte die LED. Damit ist der Beweis erbracht, dass es sich beim 12 Volt Anschluss, nicht um einen reinen Ausgang(für die Starthilfefunktion) handelt, sondern die Li-Ma-im Dokker zumindest- die Powerbank lädt.B)

Ähm.......
Diesel oder Benziner?
 
@Duster 13

Selbstzünder aka Diesel ;)

@Freizeitkapitän

Die wenigsten Dieselfahrer, werden sich die Frage stellen, ob sie auch, wenn der Motor läuft, ihren Startakku in den Kofferraum packen können :lol:
Wo ist der Sinn dabei ?

Anders sieht die Sache aus, wenn der Diesel liegen bleibt. Zum einen versagen KFZ-Starthilfesysteme regelmäßig beim Diesel, Zum anderen haben Startakku von Diesel größere Kapazität und sind erheblich teurer

Man hat mit diesem winzigen Teil nicht nur de Chance den liegengebliebenen Diesel wiederzuleben(was soll das auch bringen, wenn der Akku tot ist). Man kann darüber hinaus die Powerbank als Ersatzakku verwenden.
Wenn man den Gedanken weiterspinnt, nämlich diese Teile zusammenzukoppeln, kann man mehr als nur einen Motor damit zu starten, oder einen defekten Akku zu ersetzen.

Darüber steht in der Betriebsanleitung aber kein Sterbenswörtchen. Die Angaben des Herstellers waren mir einfach zu unlogisch. ;)
 
Hab am We auch ein bischen experimentiert, von nem Kollegen den Tipp bekommen die Minusklemme von der Fabia(1,9SDI Diesel) Batterie abzuklemmen und das Powerpack wie bei Madd-Dokk als Fahrzeugbatterie zu nutzen.

Der Motor hat sich ein bsichen mehr gedreht wie vorher ist aber nicht angesprungen, auch nach 5 Versuchen kein Mucks.
Die Kompresion ist doch zu heftig, hatt der 1,5 dCi evtl eine art Dekompression?

Beim Winterauto eines Freundes (alter Jetta), gleiche Anschlußart, drehte der Anlasser ohne probleme sogar schneller wie mit der Fahrzeugbatterie, ist aber trotzdem nicht angesprungen, evtl. hat das bischen Elektronik im Jetta das Teil nicht als Fahrzeugbatterie angenommen und die Zündung gesperrt???
An die Autobatterie angeklemmt sprang die Karre an...

EDIT: Die Autobatterie wurde ohne Powerbank wieder an den Jetta angeschlossen der darauf wieder ansprang, quasi selbsttest nachdem es nur mit der Powerbank nicht geklappt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Benziner is eh alles klar und ich nutz das Teil regelmäßig fürs Handy.

Ist echt ein geniales Teilchen. Bin total happy, das gefunden und ausprobiert zu haben. Amazon ist ja eh risikofrei und nimmt alles ohne Diskussionen zurück. Da konnt man sich mal trauen. :)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.431
Beiträge
1.071.458
Mitglieder
74.502
Neuestes Mitglied
HAckemax
Zurück