Drifter
Mitglied Silber
- Fahrzeug
- Dacia Dokker 1.6 MPI (85 PS)
Mein Problem war, dass sich bei der Leuchtweitenverstellung erst ein Scheinwerfer ein Stück bewegt und dann erst der andere nachfolgt. Habe ich also das Licht ganz hoch, dann geht bei mir erst der linke Scheinwerfer tiefer und dann folgt mit einigem Abstand der rechte. Bis zur Stellung "Licht ganz unten" = "Fahrzeug beladen" bleibt es so, und erst beim Hochdrehen stellt sich erst der linke wieder auf gleiche Höhe mit dem rechten, und dann gehen beide Scheinwerfer gemeinsam hoch. Je nach Stellung des LWR hat man dann ein schiefes Lichtbild. Entweder der eine Scheinwerfer blendet oder der andere steht viel zu tief.
Also Ursachenforschung. Die Leuchtweitenregelung erfolgt über 2 Seilzüge, die vom Regler zu den Scheinwerfer führen. So schaut es vorne aus:

Der Seilzug ist in die Leuchtweitenverstellung am Scheinwerfer eingehängt.

Der ausgehängte Seilzug.

Die Leuchtweitenverstellung ohne den Seilzug.
Dreht man am Regler, dann wird das weiße Teil gegen eine Feder angezogen, und das Licht geht hoch. Die Grundeinstellung für dieses weiße Teil (mir fällt keine Bezeichnung dafür ein) erfolgt durch die Schraube für die Höhenverstellung von oben, die eigentliche Leuchtweitenregelung entsprechen Beladung dann durch die Seilzüge. Eine Ursache für die ungleichmäßige Verstellung kann es hier nicht geben.
Dann mal den Regler ausbauen:

Hier sind die beiden Seilzüge in einen Schlitten eingehängt, der durch den Drehknopf und ein Gewinde im Schlitten vor und zurück bewegt wird. Dummerweise hat der Schlitten in seiner Führung Spiel. Ziehe ich jetzt den Schlitten an, dann zieht er erst einseitig den Scheinwerfer, der sich leichter ziehen lässt, der Schlitten stellt sich quer in seiner Führung, und erst wenn er kein Spiel mehr hat zieht er gleichmäßig weiter. Beim Lösen dann das ganze umgekehrt.
Kann man also nichts machen. Zauberwort: Bauartbedingt. Es sei denn, man nimmt dem Schlitten sein Spiel, indem man die Führung irgendwie verengt, durch Einlegen eines dünnen Blättchens zum Beispiel. Hab da aber bislang nichts unternommen, ich wollte erstmal nur die Ursache wissen.
Also Ursachenforschung. Die Leuchtweitenregelung erfolgt über 2 Seilzüge, die vom Regler zu den Scheinwerfer führen. So schaut es vorne aus:

Der Seilzug ist in die Leuchtweitenverstellung am Scheinwerfer eingehängt.

Der ausgehängte Seilzug.

Die Leuchtweitenverstellung ohne den Seilzug.
Dreht man am Regler, dann wird das weiße Teil gegen eine Feder angezogen, und das Licht geht hoch. Die Grundeinstellung für dieses weiße Teil (mir fällt keine Bezeichnung dafür ein) erfolgt durch die Schraube für die Höhenverstellung von oben, die eigentliche Leuchtweitenregelung entsprechen Beladung dann durch die Seilzüge. Eine Ursache für die ungleichmäßige Verstellung kann es hier nicht geben.
Dann mal den Regler ausbauen:

Hier sind die beiden Seilzüge in einen Schlitten eingehängt, der durch den Drehknopf und ein Gewinde im Schlitten vor und zurück bewegt wird. Dummerweise hat der Schlitten in seiner Führung Spiel. Ziehe ich jetzt den Schlitten an, dann zieht er erst einseitig den Scheinwerfer, der sich leichter ziehen lässt, der Schlitten stellt sich quer in seiner Führung, und erst wenn er kein Spiel mehr hat zieht er gleichmäßig weiter. Beim Lösen dann das ganze umgekehrt.
Kann man also nichts machen. Zauberwort: Bauartbedingt. Es sei denn, man nimmt dem Schlitten sein Spiel, indem man die Führung irgendwie verengt, durch Einlegen eines dünnen Blättchens zum Beispiel. Hab da aber bislang nichts unternommen, ich wollte erstmal nur die Ursache wissen.
Zuletzt bearbeitet: