Motor ruckelt, Kühlwasseranzeige auch

Ich habe mal beim Versender mit dem großen A vorbeigeschaut und spontan ein ELM327 bestellt. Zusammen mit einer geeigneten App sollte es die nötigen Infos aus dem Auto liefern.

Die Wassertemperatur für die Gasanlage/Instrumententafel sieht man damit leider nicht.
Für diese spezielle Diagnosesoftware brauch man einen PC mit 32bit Windows und ein Verbindungskabel für ca. 25€ (Beispiel), was direkt am Gassteuergerät angeschlossen wird.
 
Dazu kann ich mein Laptop nehmen. Wo sitzt den der Diagnoseanschluss der LandiRenzo?
 
An der Rückseite des Batterieträgers ist das Motorsteuergerät aufgeschraubt. Darauf wiederum befindet sich das Gassteuergerät.

An dessen Steckverbinder hängt ein kurzes Kabel mit einer vierpoligen AMP-Superseal Kupplung. Das ist die Verbindung zum LPG Interface.

Die Software funktioniert im Original nur auf XP 32bit. Für Vista und Win7 32bit muss eine Datei ausgetauscht werden.

LPG Diagnose
 
Gefunden: Der Anschluss sieht etwas anders aus als bei ebay:think: Nochmal geguckt, Perspektive anders, sollte passen.
 

Anhänge

  • Diagnoseanschluss001.jpg
    Diagnoseanschluss001.jpg
    149 KB · Aufrufe: 23
  • Diagnoseanschluss002.jpg
    Diagnoseanschluss002.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 29
Die Teile sind da, funktionieren auch. Software (SW RD PLUS 403) funktioniert im Kompalitätsmodus XP SP2 unter Vista, schreibt auch fleißig mit, nur es wird keine Datei gespeichert, nur ein link ist auf dem Laptop zu finden?
 
Hier ist das Bild. Im laufenden Betrieb schieben sich die Linien über den Bildschirm. Nach Beenden des Logs wird auch artig nach Kommentar und Dateiname gefragt, aber in dem Ordner ist dann nichts. Auf dem Laptop findet die Suche nur einen Link zu der benannten Datei.
 

Anhänge

  • SW_LR RENAULT.jpg
    SW_LR RENAULT.jpg
    41 KB · Aufrufe: 37
Wenn die Log - Datei abgespeichert wurde, müsste sie mit dem Button "Laden" wieder aufzurufen sein.


Wenn du schauen willst, ob die Wassersensordaten plausibel sind, musst du gleichzeitig den Wert über den OBD Anschluss und den Wert T-Wasser in der LPG Diagnose beobachten:

T_Wasser.png
 
Das war der entscheidene Tipp, es funktioniert. Auch werden im Programm die logs angezeigt und lassen sich da auch versenden/kopieren usw. Mit dem Explorer ist nach wie vor nicht, auch "alle Dateien anzeigen" hilft nicht. Egal.
Was mache ich nun mit den *.*acq-Dateien?
 

Anhänge

  • SW_LR RENAULT1.jpg
    SW_LR RENAULT1.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 23
Da auch übers OBD keine Fehler zu sehen sind, denke ich, dass "außen rum" alles in Ordnung ist und die Fehler erst am Bordcomputer? produziert werden.
 
Logan ist in der Werkstatt, Motorschaden. Zylinder 2&3 haben keine Kompression mehr. Merkt man sowas eigentlich beim Kerzenwechsel (vorletzte Durchsicht, bei mir alle 15000km) am Kerzenbild???

update: die Kolben haben Öl angesaugt und mit verbrannt, warum wird noch gesucht...

Motor kann wieder instand gesetzt werden (650€) und es müssen die Ventile getauscht werden plus angefallene Kosten (500€). Nächste Woche rollt er wieder.

Noch eine Woche, da Teile noch in Frankreich liegen und erst nächste Woche eintrudeln, der Motor läuft nach Aussage des :-) aber wieder.

Zwei Wochen später, er ist wieder da, mal sehen, ob sich die anderen Wehwehchen mit erledigt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er ist wieder einsatzbereit, die erste Woche ist absoviert (1000km). Alles wieder wie neu. Die gelbe Lampe kam mal für 2 Tage und hat sich dann wieder verabschiedet (gibt es sowas von allein?). Antwort: "Die Ansteuerung dieser Fehlerlampe erfolgt bei Fehlfunktionen. Liegt lediglich eine temporäre Fehlfunktion vor, erlischt die Lampe wieder nach 3 fehlerfreien Fahrzyklen (Anlassen, Fahren, Abstellen). Der Fehlerspeicher im Steuergerät wird hingegen erst nach 40 fehlerfreien Warmlaufzyklen gelöscht."
Temperaturanzeige wieder normal, kein Ruckeln mehr. Lag also doch alles am defekten Motor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Kühlwasserverlust und der nicht mehr funktionierenden Heizung habe ich mal das Thermostat wechseln lassen, dabei musste auch der dort ansitzende Temperaturfühler mit gewechselt werden. Seitdem ist alles wieder okay, keine Störungen bei der Temperaturanzeige, kein Ruckeln und auch die gelbe Leuchte (Motor, Abgas) bleibt aus. Hängt wohl doch alles irgendwie zusammen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.071
Beiträge
1.088.853
Mitglieder
75.605
Neuestes Mitglied
Tommy0815
Zurück