Ölwechsel am Duster III Hybrid

prudwolf

Mitglied
Fahrzeug
Duster 3
Hallo zusammen,
ich bin seit November 2024 Besitzer des Duster III Hybrid. Vom ersten Tag an hatte ich versucht herauszufinden, welches Öl und in welcher Menge es in den Motor kommt. Zudem hatte ich Dacia gefragt, ob der Ölkreislauf weiter läuft, sobald der Elektrobetrieb einsetzt. Denn ansonsten hat man bei jedem Wechsel zurück auf den Motorbetrieb einen Kaltstart. Leider hatte ich die Informationen nicht erhalten. Somit habe ich mich entschieden, bereits alle 15.000km das Öl zu wechseln und ein Molibden-Additiv hinzuzufügen, um den Kaltstartverschleiß so gering wie möglich zu halten.
Da alle Daten zu dem Fahrzeug anscheinend ein Geheimnis darstellen hier die Werte:
Öl: Castrol GTX 5W30 Spezifikation RN17
Füllmenge inkl. Ölfilter: 4,3 Liter
Additiv: Mannol 9991 Molibden Additiv (eine Dose in die Füllmenge gemischt)
Ölfilter: MANN W61/1, original ist Nissan 15208 ED50A von Mahle verbaut.

Beste Grüße
Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn die Ölpumpe weiter laufen würde, was ich nicht glaube bzw dahingehend ist mir nichts bekannt, wäre es ja ein Kaltstart!? Das Öl wird ja nicht weiter erwärmt.

Das Additiv würde ich in der Garantiezeit aber sein lassen. Zuma,l sollte es zum Schaden kommen, man das Graphit deutlich sieht im Öl.

Auch die Zubehörölfilter würde ich sein lassen. Natürlich sind sie nicht schlechter wie die originalen bzw oft ist es derselbe Hersteller. Aber sollte es zum Schaden kommen, wird natürlich versucht an jeden Hebel anzusetzen.
Und da reden mir mal ganz schnell über 10k oder mehr € im worst case.

Ich habe daher bewusst auf originale gesetzt bisher.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Der Ölwechsel an sich stellt kein Problem dar. Den Ölfilter hole ich demnächst auch von Mahle, obwohl die mir schon nachweisen müssten, dass eine Verschlechterung durch den anderen Filter eingetreten ist. Mit dem Additiv sehe ich es auch so, gebe Dir aber Recht, dass dies zu einem Garantieproblem führen kann. Hier habe ich auf das Vertrauen gesetzt, dass die Motoren bei Dacia sich stets bewährt haben. Ich habe daher mehr auf Langlebigkeit gesetzt und gehandelt. Alle anderen können mit dem Öl und dem originalen Filter keinen Fehler machen.
Ich hatte zumindest in der Werkstatt vorher gefragt. Die meinten, ein zusätzlicher Ölwechsel soll den Motor ja schützen und stelle daher keine Probleme dar. Aber klar, im Schadensfall ist immer alles verkehrt gewesen ;).
 
Ich ging davon aus, dass ein 0W - ?? Öl beim Hybriden werksseitig genutzt wird? An kalten Tagen, habe ich (zumindest wenn ich direkt auf die 4 KM entfernte Autobahn musste), dass An und Aus des Saugers unterbunden, in dem die Heizung auf "Hi" und E-SAVE dazu. Motor hatte dann zumindest die volle Kühlwassertemperatur und die Batterie so gut wie 4 Balken.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Mein Öl ist tatsächlich mir vom Kundenservice direkt von Dacia mitgeteilt worden. Ich dachte es steht in Benutzerhandbuch oder im Motorraum, aber dort ist nichts notiert.
 
@prudwolf

Hast Du bei Auslieferung von deinem Händler keinen Fahrzeugspezifischen Wartungsplan bezogen auf deine VIN ausgehändigt bekommen?

Den gab es bei mir zu jedem Fahrzeug dazu und darauf standen auch immer Ölspezifikation usw unten drauf.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Eben nicht, auch nicht im Handbuch oder bei Dacia zum herunterladen. Den Wartungsplan habe ich bis heute nicht, außer die Übersicht, welcher Typ Wartung bei welchen km stattfindet.
 
Bist du sicher mit dein 5W30? Google ich danach komme ich auf ein Thema hierher und da ist von 0W16 die Rede!?

Wenn schon die normalen tce 90 usw mittlerweile 0W20 bekommen, wird es bei deinen kaum noch das 5W30 sein...vermute ich mal.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Wie gesagt, zweimal vom Service so mitgeteilt bekommen. Der Jogger nutzt es auch, habe ich verifizieren können.
 
Gerade mal geguckt bei LM im Ölfinder, da ist es tatsächslich das 5W30 RN17.
Bei Castrol gibt es den D3 noch nicht, aber für den Jogger Hybrid ist es auch das 5W30 RN17.

In vielen Ölfindern gibt es den D3 noch gar nicht.
 
Das war mein Problem. Und über die Menge findet Ihr auch nichts. Hatte eine falsche Angabe gefunden, welche 5,5 Liter sagte. Da ich seit über 20 Jahren meine Autos gewartet habe inkl. Zahnriemenwechsel am Jaguar, glaube ich genug Erfahrung gesammelt zu haben.
 
LM sagt 4,5l. Keine Ahnung ob deine 4,3l richtig sind. Grundsätzlich ist nachfüllen einfacher als wieder n Schluck ablassen oder absaugen ;)
 
Eben nicht, auch nicht im Handbuch oder bei Dacia zum herunterladen. Den Wartungsplan habe ich bis heute nicht, außer die Übersicht, welcher Typ Wartung bei welchen km stattfindet.
Wenn du den Wartungsplan nicht erhalten hast wo auch alle Flüssigkeiten und deren genaue Spezifikation aufgeführt sind, musst du das beim AH verlangen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

An kalten Tagen, habe ich (zumindest wenn ich direkt auf die 4 KM entfernte Autobahn musste), dass An und Aus des Saugers unterbunden, in dem die Heizung auf "Hi" und E-SAVE dazu. Motor hatte dann zumindest die volle Kühlwassertemperatur und die Batterie so gut wie 4 Balken.
Wenn man das viele An- und Aus des Saugers unterbindet, dann braucht man keinen Hybriden sondern wäre in deinem Fall bzw. mit deinem Fahrprofil mit einem günstigeren Verbrenner oder LPG besser bedient.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bist du sicher mit dein 5W30? Google ich danach komme ich auf ein Thema hierher und da ist von 0W16 die Rede!?

Wenn schon die normalen tce 90 usw mittlerweile 0W20 bekommen, wird es bei deinen kaum noch das 5W30 sein...vermute ich mal.
Doch, auch der Jogger Hybrid bekommt 5W30.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hallo zusammen,
ich bin seit November 2024 Besitzer des Duster III Hybrid. Vom ersten Tag an hatte ich versucht herauszufinden, welches Öl und in welcher Menge es in den Motor kommt. Zudem hatte ich Dacia gefragt, ob der Ölkreislauf weiter läuft, sobald der Elektrobetrieb einsetzt. Denn ansonsten hat man bei jedem Wechsel zurück auf den Motorbetrieb einen Kaltstart. Leider hatte ich die Informationen nicht erhalten. Somit habe ich mich entschieden, bereits alle 15.000km das Öl zu wechseln und ein Molibden-Additiv hinzuzufügen, um den Kaltstartverschleiß so gering wie möglich zu halten.
Da alle Daten zu dem Fahrzeug anscheinend ein Geheimnis darstellen hier die Werte:
Öl: Castrol GTX 5W30 Spezifikation RN17
Füllmenge inkl. Ölfilter: 4,3 Liter
Additiv: Mannol 9991 Molibden Additiv (eine Dose in die Füllmenge gemischt)
Ölfilter: MANN W61/1, original ist Nissan 15208 ED50A von Mahle verbaut.

Beste Grüße
Dennis
Weshalb fährst du einen Hybriden, wenn du soviel Angst vor den vielen Kaltstarts hast? Ja, mich stören die vielen Kaltstarts alle paar Minuten auch, aber Angst habe ich deswegen keine und ich treffe auch keine besonderen Massnahmen. Wartung/Ölwechsel nach Wartungsplan und gut ist es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meiner macht genau 1 kaltstart und dass ist direkt am Anfang der Fahrt. Dann läuft der Motor i.d. Regel solange bis er warm ist. Erst danach geht er wieder aus und schaltet auf EV um.
Somit halten sie die Kaltstarts in Grenzen. Vorallem weil der Motor kaum länger als 2min aus ist bevor er wieder angeht was bei weitem nicht genug Zeit ist um Kalt zu werden.
Daher mache ich mir keine Gedanken über Kaltstarts...
 
Die Frage stellt sich, was man als Kaltstart bezeichnet. Wenn die ideale Motoröltemperatur bei 100 oder 120 Grad liegt, dann zählt für mich ein Motorstart bei 40-50 Grad noch als Kaltstart. Und wärmer wird das Öl zumindest im Stadtbetrieb nun mal nicht. Daher wundert es mich auch nicht, dass ich schon nach 2000 km Ölschlamm am Deckel hatte.

Gedanken mache ich mir deshalb schon, aber besondere Massnahmen treffe ich keine. Ich verlasse mich da auf die Ingenieure von Renault und wenn der Motor das nicht überleben sollte, dann ist es eben Pech.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.034
Beiträge
1.088.039
Mitglieder
75.532
Neuestes Mitglied
juergen75
Zurück