Sumpfling
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Dokker TCe 115 Stepway
- Baujahr
- 2017
Hallo Dacianer,
ich fahre nun seit 1,5 Jahren einen Dokker Stepway und was soll ich sagen, ich bin total zufrieden. Anfangs waren wir uns etwas uneins was den Spritverbrauch angeht, mittlerweile haben wir uns aber arrangiert (hat sich, wie öfter im Forum erwähnt wird, nach ca. 5000 Km verringert und eingependelt). Ansonsten hatte ich zwei der Typischen Dokker Probleme (schlecht eingestellte Heck- & Schiebetüren und der Intervallblinker welcher nach links keinen Tippbetrieb hatte bzw. schwergängig war) beides wurde aber beim ersten Kundendienst zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst.
So nun aber zu eigentlichen Thema, da ich öfters auf Festivals unterwegs bin und zuvor einen Vito mit Aufstelldach hatte, bin ich was das Bett angeht natürlich recht verwöhnt. Zurück ins Zelt wollte ich nicht und somit musste auch im Dokker ein komfortables Bett her. Letztes Jahr habe ich auf die schnelle ein Bett improvisiert und was so positiv überrascht, das ich die ganze Festival Saison so genächtigt habe. Übern Winter wollte ich dann, inspiriert von den schönen Lösungen hier im Forum, eigentlich etwas richtiges bauen ... nun ja was soll ich sagen, wie es halt so ist blieb es beim wollen.
Das ganze hat natürlich einen Positiven Nebeneffekt, ich werde nun meine simple aber Zweckmäßige "Quick & Dirty" Lösung hier vorstellen:
Aus Restholz habe ich einen Rahmen gebaut, welcher an die vorhandenen Ösen geschraubt wird, und somit Fixiert ist.
Auf diesen Rahmen Passen zwei handelsübliche DIN Boxen, wie es sie in jedem Baumarkt gibt. Verrutschen kann nichts, da die Boxen wie Bierkisten "gestapelt" werden. Höhe Kofferraumboden zu den Deckeln der Boxen beträgt 30 cm.
Da die Sitze nach dem Umlegen leider nicht eben sind, habe ich mir überlegt wie ich die Schräge ausgleichen kann.
Herausgekommen ist dann ein "Ständer" welcher in den Ösen der Isofix Halterung aufgenommen wird und somit die Rückseite des Sitzes zu einer ebenen Fläche macht.
Wenn nun der Vordersitz ganz nach vorne gefahren wird, kommt auf die Kopfstützen noch ein Brett und auch der Spalt, zwischen Rücksitz und DIN Box, wird noch mittels einem weiteren "Unterstützers" überbrückt.
Das Ganze ergibt dann eine eben Fläche...
...auf die perfekt eine handelsübliche Klappmatratze passt
Hier nochmals der "Unterstützer" und der "Ständer" im Detail
Verstaut sieht das Ganze dann so aus, klein kompakt und alles unterhalb des Rollos -> Die DIN Boxen bieten sehr viel Stauraum
Das Brett für die Kopfstützen und der "Ständer" bzw. "Unterstützer" haben auch ihren festen Platz wären des Transportes
Prinzipiell kann der Rahmen bzw. das Ganze Bett auch auf der rechten Seite montiert werden. Der Rahmen und die DIN Boxen sind so bei mir meist immer im Kofferraum und machen sich bei Einkäufen & co nützlich.
ich fahre nun seit 1,5 Jahren einen Dokker Stepway und was soll ich sagen, ich bin total zufrieden. Anfangs waren wir uns etwas uneins was den Spritverbrauch angeht, mittlerweile haben wir uns aber arrangiert (hat sich, wie öfter im Forum erwähnt wird, nach ca. 5000 Km verringert und eingependelt). Ansonsten hatte ich zwei der Typischen Dokker Probleme (schlecht eingestellte Heck- & Schiebetüren und der Intervallblinker welcher nach links keinen Tippbetrieb hatte bzw. schwergängig war) beides wurde aber beim ersten Kundendienst zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst.
So nun aber zu eigentlichen Thema, da ich öfters auf Festivals unterwegs bin und zuvor einen Vito mit Aufstelldach hatte, bin ich was das Bett angeht natürlich recht verwöhnt. Zurück ins Zelt wollte ich nicht und somit musste auch im Dokker ein komfortables Bett her. Letztes Jahr habe ich auf die schnelle ein Bett improvisiert und was so positiv überrascht, das ich die ganze Festival Saison so genächtigt habe. Übern Winter wollte ich dann, inspiriert von den schönen Lösungen hier im Forum, eigentlich etwas richtiges bauen ... nun ja was soll ich sagen, wie es halt so ist blieb es beim wollen.
Das ganze hat natürlich einen Positiven Nebeneffekt, ich werde nun meine simple aber Zweckmäßige "Quick & Dirty" Lösung hier vorstellen:
Aus Restholz habe ich einen Rahmen gebaut, welcher an die vorhandenen Ösen geschraubt wird, und somit Fixiert ist.

Auf diesen Rahmen Passen zwei handelsübliche DIN Boxen, wie es sie in jedem Baumarkt gibt. Verrutschen kann nichts, da die Boxen wie Bierkisten "gestapelt" werden. Höhe Kofferraumboden zu den Deckeln der Boxen beträgt 30 cm.

Da die Sitze nach dem Umlegen leider nicht eben sind, habe ich mir überlegt wie ich die Schräge ausgleichen kann.

Herausgekommen ist dann ein "Ständer" welcher in den Ösen der Isofix Halterung aufgenommen wird und somit die Rückseite des Sitzes zu einer ebenen Fläche macht.

Wenn nun der Vordersitz ganz nach vorne gefahren wird, kommt auf die Kopfstützen noch ein Brett und auch der Spalt, zwischen Rücksitz und DIN Box, wird noch mittels einem weiteren "Unterstützers" überbrückt.

Das Ganze ergibt dann eine eben Fläche...

...auf die perfekt eine handelsübliche Klappmatratze passt

Hier nochmals der "Unterstützer" und der "Ständer" im Detail

Verstaut sieht das Ganze dann so aus, klein kompakt und alles unterhalb des Rollos -> Die DIN Boxen bieten sehr viel Stauraum

Das Brett für die Kopfstützen und der "Ständer" bzw. "Unterstützer" haben auch ihren festen Platz wären des Transportes

Prinzipiell kann der Rahmen bzw. das Ganze Bett auch auf der rechten Seite montiert werden. Der Rahmen und die DIN Boxen sind so bei mir meist immer im Kofferraum und machen sich bei Einkäufen & co nützlich.

Anhänge
-
1.JPG58,6 KB · Aufrufe: 168
-
2.JPG55 KB · Aufrufe: 175
-
3.JPG87 KB · Aufrufe: 189
-
4.JPG70,1 KB · Aufrufe: 291
-
5.JPG71,4 KB · Aufrufe: 191
-
6.JPG77,9 KB · Aufrufe: 188
-
7.JPG79,1 KB · Aufrufe: 183
-
8.JPG75,6 KB · Aufrufe: 190
-
9.JPG72,3 KB · Aufrufe: 173
-
10.JPG76,5 KB · Aufrufe: 171
-
11.JPG67,2 KB · Aufrufe: 178
Zuletzt bearbeitet: