S&S Start-Stopp-System bei den Euro 6 Motoren (Sammelthema)

  • Ersteller Ersteller ByeBye 5771
  • Erstellt am Erstellt am
Für mich liest sich das so, als ob das nicht originale Radio schlicht möchte, dass es all den Strom dauerhaft erhält, den es benötigt und das scheint zu den Startphasen etwas zu viel zu sein. Wäre interessant, wie sich genau dieses Radio in anderen Autos mit S&S verhält.
Und wenn selbst das günstige Originalradio das Problem nicht hat, scheint bei dem Radio tatsächlich ein Kondensator oder ähnliches weggespart worden zu sein und das wäre meines Erachtens dann wiederum ein Konstruktionsmangel.
Denn zumindest bei mir habe ich schon mit den Originalleuchtmitteln leicht flackerndes Licht gehabt, wenn bei S&S der Motor ansprang, ebenso, wie jetzt mit den Philips-LED, aber auch bei dem Skoda-Mietwagen. Dass die Spannung da kurzzeitig etwas schwankt ist eigentlich logisch.
 
Das tut nix zur Sache... lies das Dokument...

Gruß Dieter
Das stimmt nicht, der Motor schaltet sich einfach ab.
Und auch wenn ich im Winter die Scheibenheizung manuell einstelle, schaltet der Motor an der Ampel ab.
Das Dokument ist eine gute Idee, schade nur, dass die Dacia-Ingenieure es nicht gelesen haben.
(Oder es interessiert sie nicht)

Das Einzige, was ich bisher festgestellt habe, ist, dass der Motor im kalten Zustand nicht ausgeht.
Dieses Jahr hatten wir 2x Nachtfrost, das ist also ein großer Vorteil...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, dass passiert schon bei einem Batteriezustand, der für S&S noch als OK gilt. Es ist nicht das originale Radio, mit dem kam das nicht vor, es ist ein anderes Radio, das ich selber eingebaut habe.
Tja dann musst du dich nicht beschweren, wenn du ein Radio eingebaut hast, dass offensichtlich nicht zu 100% kompatibel mit dem Fahrzeug ist. Dass es besser geht beweist ja das Original.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Beim normalen Starten kann ich damit leben, das bin ich ja seit Jahrzehnten gewohnt. Aber wenn es an jeder roten Ampel oder immer wieder im stockenden Verkehr passiert, ist es ein Problem, für das S&S die Ursache ist.
Nein, nicht das S&S ist das Problem sondern dein Radio der nicht kompatibel dazu ist. Mit dem Original-Radio gibt es ja kein Problem wie du selbst bemerkt hast.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nein, eher das Dacia das nicht anders hinbekommt, so ein Verhalten kenne ich von meinen S&S Fahrzeugen nicht.

LG Rob
Doch, Dacia bekommt das hin mit dem Originalradio, also liegt der Fehler wohl eher an der Marke Eigenbau.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das stimmt nicht, der Motor schaltet sich einfach ab.
Und auch wenn ich im Winter die Scheibenheizung manuell einstelle, schaltet der Motor an der Ampel ab.
Das Dokument ist eine gute Idee, schade nur, dass die Dacia-Ingenieure es nicht gelesen haben.
(Oder es interessiert sie nicht)

Das Einzige, was ich bisher festgestellt habe, ist, dass der Motor im kalten Zustand nicht ausgeht.
Dieses Jahr hatten wir 2x Nachtfrost, das ist also ein großer Vorteil...
Wenn das S&S auch im Winter funktioniert, so ist das doch ein sehr gutes Zeichen weil es zeigt, dass der Motor warm und die Batterie voll geladen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei mir ja eine ganze Menge nachgerüstet, von Subwoofer über Dashcam bis Ambientebeleuchtung und Assistenzsysteme und nicht eines der genannten Geräte geht während des Startens mit Start Stopp aus, das Problem sehe ich also definitiv beim Radio.

Übrigens den Fehlenden Kondensator kann man mit Spannungsstabilisationsadaptern nachrüsten: Autoradio Spannung Stabilisator Start Stop Systeme 12V ISO 8 Pin Strom Adapter | eBay
einfach mal "Autoradio Start Stopp" googlen :)

Und vor allem im Winter muss ich sagen, dass das Start Stopp System schon sehr restriktiv ist, es schaltet den Motor wirklich nur ab, wenn der Motor optimal warm ist, die Batterie genug geladen ist, der Innenraum warm ist usw.
Das BMS sowie das gesamte Fahrzeug sind auf S&S ausgelegt. Wie ich vorher schon gesagt habe, man braucht da keine Religion draus zu machen, für die meisten Fahrsituationen funktioniert Start Stopp ohne großen Komforteinbußen oder technische Risiken, wenn man bei 30 Grad Außentemperatur unbedingt eine durchgehende Klimaanlage braucht, kann man es immernoch temporär deaktivieren. Für alle anderen 300 Tage im Jahr ist das ja kein Argument.
 
Tja dann musst du dich nicht beschweren, wenn du ein Radio eingebaut hast, dass offensichtlich nicht zu 100% kompatibel mit dem Fahrzeug ist. Dass es besser geht beweist ja das Original.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Nein, nicht das S&S ist das Problem sondern dein Radio der nicht kompatibel dazu ist. Mit dem Original-Radio gibt es ja kein Problem wie du selbst bemerkt hast.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Doch, Dacia bekommt das hin mit dem Originalradio, also liegt der Fehler wohl eher an der Marke Eigenbau.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Also mal von vorne: Ich habe das Problem überhaupt nur erwähnt, weil @urpes geschrieben hat: "Aber ansonsten hat nicht eine einzige Person von tatsächlich auftretenden Problemen berichtet." (#1.443)

Das "Grundproblem" ist ja nichts Neues: Beim Starten bricht die Spannung ein, fürs Radio reicht es nicht mehr, also geht es kurz aus. Wie kurz, hängt vom Radio ab. Bei moderneren Radios dauert es dann zusätzlich, bis (wenn man nicht gerade "nur" Radio hört) die Blootooth-Verbindung wieder steht bzw. der USB-Stick neu eingelesen ist.

Wenn jetzt aber das S&S bei jedem Stopp das Radio ausgehen lässt, wird es zum Problem. Für mein Originalradio hat es Dacia nach meiner Erfahrung gelöst. Richtig. Ich gehöre aber zu den ewig Gestrigen, die sich gerne Auto, Navi, Radio, Kleidung und Proviant selber zusammenstellen. Und dann gibt es eben ein Problem, wenn auch bisher noch nicht mit Navi, Kleidung und Proviant.

Das lässt sich natürlich auch lösen, indem man einen Pufferkondensator einbaut. Das muss man dann aber zusätzlich zum Radio selber einbauen, ich hatte da bisher nur teure Teile gefunden, danke an @Snap_GER für den Link zu einer kostengünstigen Lösung! Sowas werde ich wahrscheinlich nachrüsten.

Was bleibt ist, dass S&S genauso wie das Batteriemanagement zu neuen Anforderungen und zu Problemen führen, die es vorher eben nicht gab. Das wird von den Autoherstellern kompensiert durch neue Batterietechnik, robustere Anlasser, ... aber irgendwo hört es dann auch auf. Ich möchte trotzdem ein selber ausgesuchtes Radio einbauen, mit voll geladener Batterie auf dem Campingplatz ankommen, ...

Ob S&S sowie Batteriemanagement unterm Strich wirklich was für die Umwelt bringen, halte ich für fragwürdig, denn es wird viel Aufwand betrieben um die Soft- und Hardware anzupassen und zu warten und vielleicht doch das eine oder andere früher zu tauschen. Viel mehr würde es bringen, sich selber am A.... zu packen, weniger PS und weniger Masse zu kaufen, unnötige Fahrten zu vermeiden und unterwegs weniger Gas zu geben. Ich will jetzt aber nicht behaupten, dass ich da ein Musterknabe bin.

Und nochmal zurück zum Radio: Ich bekomme ein gutes Autoradio, an das ich auch meinen Subwoofer anschließen kann, für 115 €, und das beste dabei: Es hat eine Drehknopf für die Lautstärke!
 
@Chauffeur das ist für Dich tatsächlich ein Problem. Ich kann es auch nachvollziehen, dass das ärgerlich ist.
Worum es mir in der von mir angefangenen Umfrage eigentlich ging, waren aber wirklich schwerwiegende Dinge, wie Anlasser, Batterie oder ähnliches. Denn davon liest man so viel, dass das nicht dafür geeignet sei. Aber jetzt ist die Umfrage zwei Jahre her und noch immer gibt es zu solchen technischen Defekten keine Meldungen hier im Forum.
Wie andererseits geschrieben, würde mich interessieren, wie sich das Radio (inklusive Subwoofer) bei anderen günstigeren Autos mit S&S verhält. Aber das werden wir wohl nie erfahren.
Dennoch danke für Deinen Erfahrungsbericht.
 
Zu dem Radio: bei meinem neuen Suzuki wird das bei starten auch weggeschaltet. Genauso wie der Lüfter usw.
Ist also nichts ungewöhnliches.
 
Kein Fahrzeughersteller kann das S+S-System so einfach NICHT verwenden. Es gibt halt Vorgaben wieviel CO ein Motor haben darf, damit er homologiert werden kann.
Jetzt könnten die Motorenentwickler das lösen mit Sicherheit. Und warum tun die das nicht. Die Anwort lautet........es wird teuer, reduziert Leistung. Die haben doch schon die eigentliche Leistung durch die Abgasrückführung gedrosselt. Auch der Kat frisst Motorleistung.

Irgendwo gibt es da physikalische Grenzen. Es ist und bleibt ein Verbrennungsmotor der eben nicht den Treibstoff rückstandslos verbrennen kann.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.932
Beiträge
1.085.657
Mitglieder
75.383
Neuestes Mitglied
BigFM
Zurück