Sandero Stepway mit Ganzjahresreifen

xmods

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Sandero Stepway TCe90
Hallo,
fährt jemand den Stepy mit Ganzjahresreifen,würde mich interessieren wie ist das Fahrverhalten im Winter bei Match und Schnee.
Mein erster Winter mit meinem Stepy kommt immer näher:D

Welche Erfahrung habt ihr im Sommer gemacht?
Die Erfahrung die Ihr gemacht habt ist meiner Meinung nach hilfreicher wie die Tests im Netzt

Einsatzgebiet flaches Ruhrgebiet

Gruß Tom
 
Habe seid Herbst auf dem Steppy Hankook OPTIMO 4S H730 drauf und bin begeistert.


Fahreigenschaften

Fahrer von Kompakt- und Mittelklasse-Fahrzeugen, die einen Ganzjahresreifen mit überzeugenden Allround-Eigenschaften suchen, können den Hankook Optimo 4S in Betracht ziehen. Der Allwetter-Pneu bietet sowohl bei Trockenheit als auch bei Nässe gute Fahr- und Bremseigenschaften sowie ein präzises Handling und verfügt auch bei kalter Witterung über einige Sicherheitsreserven.

Profileigenschaften

Das Profil-Design des Optimo 4S setzt auf eine unterschiedliche Sommer- und Winterseite. Während das Winterprofil über mehr Lamellen verfügt, die als Greifkanten für bessere Traktion im Schnee fungieren, sorgt die Sommerseite mit härteren Profilblöcken auch in schnelleren Kurven für die nötige Haftung und Steifigkeit.

Wirtschaftlichkeit

Die spezielle Gummimischung und die breite Fahrbahn-Kontaktfläche des Optimo 4S minimiert den Reifenabrieb und erhöht so die Laufleistung.
 
@HERU

Ist das jetzt Deine persönliche Erfahrung oder hast Du den Werbetext abgeschrieben?

Beides:),kann ich nur bestätigen.
Hatte vorher einen Santa Fe ,extra mit Winterreifen die lange nicht so viel Grip hatten wie diese.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

ganz allgemein:

Wir haben Allwettereifen auf Fahrzeugen vom Kleinwagen bis hin zu kräftigen Mittelklasselimousinen benutzt.
Mit besten Erfahrungen.

Evtl. könnten die Erfahrungen unter winterlichen Bedingungen im Hochgebirge schlechter sein. Man weiß ja wo man fahren wird.

Der einzige Allwettereifen der bzgl. der Haltbarkeit wirklich schlecht war ist der Vredestein Quatrac. Da war ein Satz nach noch nicht mal 30.000km am Ende.
 
Moin
Hab zwar einen Dokker, aber bin mit Allwetter Reifen auch im Ruhrgebiet unterwegs, seit 4 Jahren. Für die paar Tage wo mal Schnee liegt, reicht es alle mal, der Unterschied zu Winter Reifen ist relativ gering. Dafür sind die Allwetter Reifen aber schneller abgenutzt und etwas teurer, was durch den jährlichen Wechsel und den gesparten Satz Felgen etwa ausgeglichen wird.
Bei RDKS bieten sie den Vorteil, daß der 2. Satz Sensoren wegfallen kann, und die vorhandenen Sensoren (Batterien) nicht die Hälfte ihrer Zeit irgendwo Lagern.

Lg
Cassie
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Moin
Hab zwar einen Dokker, aber bin mit Allwetter Reifen auch im Ruhrgebiet unterwegs, seit 4 Jahren. Für die paar Tage wo mal Schnee liegt, reicht es alle mal, der Unterschied zu Winter Reifen ist relativ gering. Dafür sind die Allwetter Reifen aber schneller abgenutzt und etwas teurer, was durch den jährlichen Wechsel und den gesparten Satz Felgen etwa ausgeglichen wird.
Bei RDKS bieten sie den Vorteil, daß der 2. Satz Sensoren wegfallen kann, und die vorhandenen Sensoren (Batterien) nicht die Hälfte ihrer Zeit irgendwo Lagern.

Lg
Cassie

Hallo Cassie ,welcher Hersteller der Reifen ist es ?
 
Moin
Auf dem Scenic waren es 3 Jahre lang Nokian, jetzt Vredestein Quatrac 3.

Lg
Cassie
 
moin,

ich für meinen Teil fahre seit Ende 70/Anfang 80 Jahren nur Ganzjahresreifen von Dunlop. (Dunlop Sp ... All Seasons). Habe nie Probleme damit gehabt, egal welche Witterung. Allerdings, ich fahre überwiegend in Berlin.
Firmenwagen, mit Sommer/Winterbereifung, waren auch nicht besser zu fahren. Du darfst halt nie vergessen was für Bedingungen herrschen. Physik ist Reifen unabhängig, manchmal ist sie nur schneller zu spüren.
Ich brauche keine Winterreifen in Berlin, in bergigen Gegenden sieht das sicherlich anders aus.
 
Ich finde auch, bei relativ geringer Gesamtjahresfahrleistung und leichten winterlichen Bedingungen sind Ganzjahresreifen empfehlenswert.

Hätte ich auch, aber ich fahr eben sehr viel (da nutzen sich Sommer- und Winterräder ab, bevor sie überaltern) und im Odenwald und in der Hohenlohe kann es schon kräftig schneien.
 
Wie in jedem Reifenfred, kann man nur eins sagen.
Wie gut oder schlecht ein Reifen ist, wird man erst bemerken wenn es kracht.
Ein Ganzjahresreifen ist immer nur ein Kompromiss und das wird sich auch nicht ändern.
Im normalen Fahrbetrieb egal in Grenzsituazionen fatal .

Ich habe das auch schon getestet und fand sie ( es waren Testsieger Ganzjahresreifen ) weder im Sommer noch im Winter OK.

Doch wer es nicht anders kennt, weiß auch nicht das sich mit Sommer oder Winterreifen zB der Bremsweg um ca 1/3 verkürzt.
das wird man auch erst bemerken, wenn man mal wirklich aus höherer Geschwindigkeit eine "Pedal in den Boden rammen" Vollbremsung machen muß.
Und ich gebe zu, das muß man sehr selten.

Man kann ja all dise Dinge auch nachlesen, es gibt zig Tests zu diesem Thema von unterschiedlichen Organisationen.
Alle durchlesen und sich dann selbst ne Meinung bilden.
 
Moin,

ob es wirklich an den Riefen gelegen hat, wenn es gekracht hat??
Oder vielleicht doch daran dass sich mal wieder jemadn die Schuhe zu groß gemacht hat.

Und natürlich gibt es Tests (bei denen man auch wissen sollte dass sie vom Vorjahr sind und bei 2-stelligen Minusgraden durchgeführt wurden).
Es gab sogar mal ganz schöne Winterreifentests bei denen auch immer ein Satz Allwetterreifen mit getestet wurden.
Meist waren die Allwetterreifen mit ihren Werten knapp unter denen der sehr guten und über den mittelmäßigen Winterreifen. Also Abweichungen die marginal sind.
Bei den Abweichungen kann man sich dann überlegen ob sie beim persönlichen Fahrprofil überhaupt interessant sind. Schlechter als die besten waren Allwetterreifen immer bei Schnee/Eis, besser waren sie bei Nässe/Trockenheit. In der Summe waren sie immer besser als durchschnittliche Winterreifen

Warum wohl so nicht mehr getestet wird?
Vielleicht weil dann die Argumente pro Winterreifen knapp werden könnten??
 
Das ist eine Religion! Ich wohne aber im Süden von Deutschland, da wechsle ich dann doch lieber meine Reifen ;)
 
Das ist eine Religion! Ich wohne aber im Süden von Deutschland, da wechsle ich dann doch lieber meine Reifen ;)

Norden - Süden da gibt es schon unterschiede von der Wetterlage.
Fahre seid ca über eineinhalb Jahren mit Ganzjahresreifen.
Für mich lohnt sich der Wechsel nicht mit 8 fach Bereift.
Hatte bei meinen Vorgängermodel(Santa FE) auch Winterreifen,die ich zum Schluss schon fast 9 Jahre hatte
und vom Profil wie fast neu aussahen.Da sich beim Winterreifen nach ein paar Jahen die Gummimischung verhärtet und dann wie Sommerreifen verhalten,habe ich mich entschlossen auf Ganzjahresreifen
umzusteigen.So bekomm ich öfters mal einen aktuellen Satz neue Reifen.:D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.887
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück