Service Wartung A B und C

Sally

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.6, 114 PS
Baujahr
2023
Hallo ich war heute mit meinem Dacia Duster Expreme beim ersten Service. Ich hab über 400 Euro bezahlt. Zuhause hab ich mir die Rechnung genauer angesehen. Sie ist eingeteilt in 100% Wartung A und B und 100% Eingriff C.
Ich hatte davor schon einen Duster und nicht drauf geachtet, aber diesmal hab ich gedacht : im Grunde wurde nicht viel gemacht, was auch bei einem ein Jahr alten
Wagen der nicht viel gelaufen ist.
Ich habe nun zwei Fragen. Was bedeutet das A B C . Sind alle drei Teile Voraussetzung für die Garantie - und wie ist das mit der Mobilitätsgarantie? Sind dafür auch alle 3 Teile notwendig?
Bei 18 Euro pro Liter Öl kam ich schon auch ins Grübeln :(
Bei A B wurde:
Kontrolle Brensscheibe gemacht
VA GLOB.FKTSKONTR. Fahrzeug
KA Service Fahrzeug
Filter
Dichtung
RN-TECH ELITE 5W30
RN17 C3
Fett und Öl

Bei C:
VA AUSTAUSCH REINLUFTFILTER
REINL. FILTER 2A60

ja das wars.

Kann mir jemand mit den Fragen oben weiterhelfen und vielleicht übersetzen was da genau gemacht wurde?

Ist auch zum Beispiel: VA GLOB.FKTSKONTR. Fahrzeug eine Routinemäßige Maßnahme oder kann es sein
dass mir berechnet wurde, dass ich reklamiert habe, dass die Ausgewählte Anzeigeoption nicht gespeichert bleibt?
Fragen über Fragen - Die Rechnung muss ich jetzt erst mal verdauen :D
 
Kein Service war billiger, jedes Mal 450.- bis 550.-
Nach Ablauf der Garantie, nach 6 Jahren und 90.000 Km, sollten jetzt zum Service auch noch die Bremsen vorne gemacht werden, mit denen ich noch einige 1000 Km fahren könnte, also keine neuen Bremsscheiben erforderlich. Für die Bremsen vorne wollte man alleine 650.- ohne Service. Somit habe ich erstmalig eine andere Werkstatt in der Nähe besucht. 600.- für Service, Ölwechsel, und Bremsen, ohne Klimawartung!
 
Ölwechsel wäre noch nicht zwingend erforderlich gewesen, erst nach 30000 oder 2 Jahren. Aber verkehrt war es nicht. daher auch etwas teuerer als die Wartung A ohne Ölwechsel nach einem Jahr, die bei etwa 200 liegt.
Getauscht wird dann aber nur der Reinluftfilter, der Rest wird kontrolliert.
 
Ich habe das zwei mal geschluckt. Nach drei Jahren ging ich zu einer freien Werkstatt. Wir reden vorher über TÜV und über notwendige Arbeiten. Heute wieder hin zum zweiten TÜV-Termin. Wir reden wieder, was noch gemacht werden soll. Ich meinte Ölwechsel? Der Meister sagte, warum er Öl rausschmeißen soll, was ein Jahr drin ist und keine 10Tkm gelaufen ist. Das Zeug heißt Longlife-Öl, kannste noch bis nächstes Jahr lassen. In zwei Wochen werde ich mit TÜV kaum über 200 bezahlen, glaube ich.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Ölwechsel wäre noch nicht zwingend erforderlich gewesen, erst nach 30000 oder 2 Jahren. Aber verkehrt war es nicht. daher auch etwas teuerer als die Wartung A ohne Ölwechsel nach einem Jahr, die bei etwa 200 liegt.
Getauscht wird dann aber nur der Reinluftfilter, der Rest wird kontrolliert.
Das war schon der zweite. Die Werkstatt hat auch nach den ersten 1.000 km einen empfohlen ...
 
Und das macht man selbst.
 

Anhänge

  • filter.jpg
    filter.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 36
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
@Duster-6811 - hätten sich mich fragen müssen? Ich hab in den Rechnungen der letzten Jahre nachgesehen: die haben immer ohne Fragen das volle Programm gemacht. Muss ich also für Garantie und Mobilitätsgarantie immer nur den Teil A machen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und das macht man selbst.
12.14 :-O ich hab für den Filter als Teil 57.76 Euro bezahlt. Da fühlt man sich schon über den Tisch gezogen ...
 
Ja, leben und leben lassen. Ich musste heute dem Schornsteinfeger auch 30€ überlassen für 10 min Mühe. Aber nicht reinlassen geht gar nicht, da kommt er mit Beamten und setzt sich durch, wegen Brandschutz. Immer sparen geht halt auch nur sehr begrenzt...
 
Das war schon der zweite. Die Werkstatt hat auch nach den ersten 1.000 km einen empfohlen ...
Und warum die lange Pause zwischen 1000 und 15000?
- hätten sich mich fragen müssen? Ich hab in den Rechnungen der letzten Jahre nachgesehen: die haben immer ohne Fragen das volle Programm gemacht. Muss ich also für Garantie und Mobilitätsgarantie immer nur den Teil A machen?
Wenn man denen quasi freie Hand lässt. kann das schon dazu kommen. Wenn man z.B. das Sorglospaket abgeschlossen hat, machen die auch nur, was der Hersteller für die Garantieerhaltung vorschreibt. Mehr kriegen die dann einfach nicht bezahlt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
Und warum die lange Pause zwischen 1000 und 15000?

Wenn man denen quasi freie Hand lässt. kann das schon dazu kommen. Wenn man z.B. das Sorglospaket abgeschlossen hat, machen die auch nur, was der Hersteller für die Garantieerhaltung vorschreibt. Mehr kriegen die dann einfach nicht bezahlt.
Kann man irgendwo nachlesen was genau das ist was der Hersteller vorschreibt?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und warum die lange Pause zwischen 1000 und 15000
Nach 1.000 (war etwa nach 3 Wochen) weil er es empfohlen hat und nun nach einem Jahr zur Wartung
 
na super :D unseriös sag ich doch. Aber was ich ja wissen möchte: was genau ist vorgeschrieben und was KANN man freiwillig noch machen - steht das dann da explizit drin?
Das Blatt, auf dem alles steht, sieht so aus wie z.B. hier Ölfreigaben im Anhang von #4.
Falls deine Werkstatt dir das nicht rausrücken will, gehst du eben zu einer anderen Vertragswerkstatt.
Und sicher kann man noch einiges freiwillig machen lassen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.680
Beiträge
1.032.846
Mitglieder
71.718
Neuestes Mitglied
faowerner
Zurück