Start Stopp schlecht? Hybrid gut?

...und dem Wetter, Temperatur und Sonnenschein.

Die Route ist sicher das Wichtigste, aber das ist eh alles Zukunftsmusik. Ein Paddel wäre schon eine feine Sache, die meiste Intelligenz sitzt (hoffentlich) noch am Steuer.
 
Ist ja auch egal, und wie schon von mir geschrieben, viel Meinung für so wenig Ahnung.
Aber damit bist Du nicht alleine, das haben viele, die diese Technik noch nicht verstanden haben, aber unbedingt mit und schlechtreden müssen.
Kapierst wohl nichts. Hier wird nix Schlechtgeredet, es ging darum warum der Verbrenner mehrmals in der Minute Startet und ob das Normal ist. Kenne die Technik durchaus und weis auch das es besser geht oder gehen könnte. Aber bei Dir ist ja wohl alles Gottgegeben und zu Akzeptieren. Aber bitte , wenn Glaubst Du weist alles, kein Thema.
 
Noch nicht so ganz, bin aber kurz davor, ich arbeite daran.
Aber ich weiß, was mein Hybrid macht, was er kann, dass er Spaß macht und was ihm nicht schadet.
Ob es im nicht schadet, wird man in 10 Jahren sehen. Denn wirkliche Langzeiterfahrungen mit zigtausenden von Fahrern, welche den Hybriden besonders im Winter fast nur in der Stadt bewegen, gibt es noch nicht. Und nein, Toyota ist da keine Referenz, dort wird dafür gesorgt, dass die Motortemperatur wesentlich höher liegt als bei Renault/Dacia.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das hat nichts mit der eingegebenen Route zu tun sondern mit dem Verkehrsaufkommen auf der Strecke.
Doch, auch die Route ist entscheidend. Wenn es z.B. auf den nächsten 20km keine Steigung und durchgehend Überholverbot gibt, müsste der Akku nicht auf mindestens 50% Ladestand gehalten werden, nur um genug Reserve dafür bereit zu stellen.

Oder wenn auf Grund der im Navi eingegebenen Strecke nach einer langen Überlandfahrt eine längere 30er Strecke folgt, könnte zuvor der Akku auf 100% geladen werden, um die gesamte 30er Zone elektrisch befahren zu können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

...und dem Wetter, Temperatur und Sonnenschein.

Die Route ist sicher das Wichtigste, aber das ist eh alles Zukunftsmusik. Ein Paddel wäre schon eine feine Sache, die meiste Intelligenz sitzt (hoffentlich) noch am Steuer.
Die Temperatur wird bereits sehr stark berücksichtigt. Das führt dazu, dass das Fahrzeug bei tiefen Minustemperaturen sehr viel seltener im reinen E-Mode betrieben wird, als bei hohen Aussentemperaturen.

Technisch könnte man das bereits jetzt relativ einfach in die SW der Motorsteuerung einbauen.

Und weshalb soll ich das mit einem Paddel selbst steuern, wenn das die Elektronik sehr viel besser kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, auch die Route ist entscheidend. Wenn es z.B. auf den nächsten 20km keine Steigung und durchgehend Überholverbot gibt, müsste der Akku nicht auf mindestens 50% Ladestand gehalten werden, nur um genug Reserve dafür bereit zu stellen.
Wenn auf den 20 km ein Stau vorkommt, was dann?
 
Wenn auf den 20 km ein Stau vorkommt, was dann?
Ja klar, man muss nebst der Route auch das Verkehrsaufkommen mit berücksichtigen. Aber mit der Info über das Verkehrsaufkommen alleine ist es nicht getan. Jetzt müssen das die Ingenieure Route und Verkehrsaufkommen nur noch in den Algorithmen der Motor-/Akkusteuerung entsprechend berücksichtigen, dann könnte man den Verbrauch noch weiter drücken, weil man den Akku sehr viel besser ausnutzen könnte.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.894
Beiträge
1.084.805
Mitglieder
75.299
Neuestes Mitglied
Jan Giersch
Zurück