Steuerkette - und was sonst noch?

krokuspokus

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero II Stepway
Hallo zusammen,

hoffentlich habe ich keinen Thread zu dem Thema übersehen. Mein geliebter Dacia Sandero II Stepway von 2014 0,9 TCE Turbo 90 macht nun seit ein paar Wochen im kalten Zustand in niedrigen Gängen rasselnde Geräusche. Ein Besuch bei meiner Werkstatt hat nun zu einem Angebot zum Austausch der Steuerkette für 1.400 Euro geführt. Ich überlege nun, ob ich es reparieren lasse. Was könnte bei dem km-Stand von 130.000 nun noch auf mich zukommen? Gibt es typische Empfindlichkeiten, mit denen man nun rechnen sollte? Die große Wartung bei 120.000 ist letztes Jahr gelaufen. Bei der Gelegenheit wäre es natürlich sinnvoll, auch nach anderen Dingen schauen und eventuell vorsorglich tauschen zu lassen. Was außerdem im Argen liegt ist, dass das Radio bald schlapp macht und im Winter hatte ich ein paar mal feuchte Innenscheiben. Ich möchte das Auto eigentlich ungern abgeben und war bisher immer zufrieden, möchte aber auch einen zuverlässigen Wagen für die kommenden Jahre und natürlich nicht jedes Jahr 1-2k Euro reinstecken müssen. Vielleicht habt ihr Erfahrungen bei dem Alter und km Laufleistung, die ihr mit mir teilen könnt?
 
Natürlich sollte so ein Kettchen länger halten als hier. Aber der Alltag sieht halt anders aus.
Wären die Intervalle überhäufig durchgeführt worden hätte man noch was an Zeit rausholen können. Natürlich sind häufige Starts auch ein Faktor.

Von einer Kollegin der Corsa hat auch über ein Jahr gerasselt. Wie lange sowas gut gehen kann ist Glückssache.

Man kann:

Notwendigste Sachen machen. Kette druchziehen und gut ist. Und dann solange damit fahren bis es wieder kommt. Oder verkaufen.

Oder alles machen inkl Gleitschienen und Spanner mit Versteller und den Wagen noch länger halten.
Wenn du dann damit noch ein paar Jährchen fährst dann "rechnet" sich sowas bzw. Allgemein große Reperaturen eher ...
 
Ob "überhäufiger" Öl/Filterwechsel wirklich geholfen hätte, weiss niemand.

Meine Meinung: Wenns schon rasselt, entweder Kette komplett machen oder mit Mangel schnellstmöglich abstossen. Es gibt genug Dokumentationen, in welchen nicht (nur) die gelängte Kette, sondern auch Spanner und/oder Gleitschienen ursächlich waren.

Motortechnisch ist mir beim 0.9er abgeshen von Meldungen über Kette & Co nichts "Typisches" bekannt. Nach 10+ Jahren kann aber auch sonstwas Probleme machen (Fahrwerk, Korrosion...)

Wenn das Auto sonst "gepflegt" ist: für 1400.- gibts kaum eine adäquates Ersatzfahrzeug.
 
Ob "überhäufiger" Öl/Filterwechsel wirklich geholfen hätte, weiss niemand.
Das stimmt.
Oft gesagt aber handfeste Studien gibt meiner Kenntnis nach nicht.
Natürlich gibst Zusammenhänge die auch mehr oder weniger stichfest sind.
Aber Vorsicht hier nicht in die Spirale zu fallen. (Diskussion)

Fakt ist der "Schaden" ist da. Was geschrieben worden ist kann man so stehen lassen. Eventuell kann man sich noch ein 2tes Angebot einholen.


Wenn der Rest vom Auto noch gut ist und du vertrauen in die Werkstatt hast und die für das Geld einmal alles neu bolzen dann wäre machen eine Option.
 
Angebot zum Austausch der Steuerkette für 1.400 Euro
Vor Preisvergleichen wäre doch die Frage, ob nur
a.) die Steuerkette und Gleitschienen gewechselt werden oder
b.) der große Steuerkettensatz mit zusätzlich zweiter Steuerkette (Ölpumpe), Zahnrädern; Nockenwellenverstellern und Schrauben
c.) inkl. Ölwechsel mit Frischöl und Ölfilter
zum Einsatz kommt.

möchte aber auch einen zuverlässigen Wagen für die kommenden Jahre und natürlich nicht jedes Jahr 1-2k Euro reinstecken müssen.
Bei 1.400 € Kosten für Steuerkette wären es etwa 140 € Rücklage p.a. (12 € mtl.) in 10 Nutzungsjahren gewesen.
(Weit) unter 1.000 € wird es auch keine freie Werkstatt machen.
Alternativ wäre dann am Tag X (übergesprungene Kette und Motorschaden als Folge) ein gebrauchter Austauschmotor mit Zustand und tatsächlicher Laufleistung eher unbekannt zzgl. Einbau.

Motortechnisch ist mir beim 0.9er abgeshen von Meldungen über Kette & Co nichts "Typisches" bekannt.
Da fällt mir sofort aber der Turbo ein. Auch allgemein bemängelte schwache Bremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Notwendigste Sachen machen. Kette druchziehen und gut ist.
Ich bezweifel mal dass das bei der Kette geht und wie schon geschrieben wurde, oft sind die Schienen defekt bzw gebrochen und bei den alten Motoren machen die Kettenspanner oft Probleme, weswegen der schon geändert wurde.

Anbei mal Bilder vom Clio 4 2019 knapp über 100 gelaufen mit eingehaltender/nachweislicher Wartungshistorie:
 

Anhänge

  • Gleitschiene.webp
    Gleitschiene.webp
    364,5 KB · Aufrufe: 14
  • Steuerkette.webp
    Steuerkette.webp
    88,7 KB · Aufrufe: 14
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.923
Beiträge
1.085.447
Mitglieder
75.357
Neuestes Mitglied
Hajo 62
Zurück