Mal so zum Kettenspanner.
Die Dinger mit Kunststoff-Gleitschienen hatten meine Kadetten und Rekords in den 70ern schon.
Auf der Gegenseite ein "Schwingungsminderer, und beim Kadett zunächst ein hydraulischer Spanner mit Gleitstück.
Dieser wurde späte mit einem reinen Federstück, ohne Hydraulik ersetzt, war haltbarer.
Steuerkettenrassel bei der Einfachkette im Kadett oder der Duplex im Rekord gab es, aber Übersprünge nicht. Den Rekord gab ich mit 268000 km ab, ohne, dass der Motor geöffnet wurde.
Ölwechselintervall jedoch 5000-7500 km
Die Ketten wurden und werden länger, einmal durch sich vergrößerndes Lagerspiel der Kettengelenke und durch Längung der Glieder.
Das eigentliche Problem sind die Gelenke.
Damit sind wir beim Öl.
Heutige Öle sind ganz anders additiviert, als in den 70ern.
Sie können erheblich höheren Drücken standhalten und sind auf moderne Materialien angepasst.
Mit der Zeit werden sie dünnflüssiger, und das ist nicht immer der Ölverdünnung durch Kraftstoff geschuldet.
Daher Ölwechsel.
Thema Additive:
In alten Jahren schüttete man Molybdän-Sulfid dazu, das Zeug presste sich in die Oberflächenrauigkeit der Reibflächen, die Partikelchen sind da aus schrägen Ebenen zusammengesetzt, die notfalls auseinander gleiten und so eine Notgleitschicht bilden.
Hat funktioniert!
Für Moderne Motoren mit Hydrostößeln kann das zu Verklumpungen in den Ecken führen, die dann eventuell die Funktion beeinträchtigen.
Das gilt prinzipiell für alle partikelhaltigen Additive.
In den 80ern wurden dann teflonhaltige Additive modern, die habe ich auch benutzt, kann aber nicht sagen, dass sich dadurch etwas verändert hatte.
Ende der 80er kamen dann chemische Gleitschutzadditive wie MotorUp auf den Markt.
Hier hatte ich eine ganz eindeutige Geräuschminderung bemerkt, fehlende PS wurden aber nicht dazugezaubert.
Heute in meinem K9K verwende ich regelmäßig LiquiMoly Motorprotect.
Gerade eben frisch im Einsatz bemerke ich wieder, dass ich hier bei einer Straße vor dem Blitzer bremsen muß, weil offenbar die Reibung im Motor nicht mehr ganz so groß ist.
Ob es dem Motor auf Dauer zu einem längeren Leben verhilft kann ich kaum garantieren.
Der Effekt soll bis zu 50000 km halten, - kann ich nicht bestätigen, daher bei mir alle 2 Ölwechsel.
In einem Kettenmotor eingesetzt könnte das aber zu geringerem Gelenkverschleiß führen.
Nebenbei,- ich nutze regelmäßig Dieseladditive, - das eine (SuperDiesel) läßt den Motor ruhiger dieseln, der Reinigungseffekt war sichtbar (Endoskop)
Das Andere (DPF-Schutz) sorgt in der Tat für verlängerte Regenerationsintervalle,- je nach Einsatzbedingungen etwa 30-40 %.
Grüße aus dem Taunus