Steuerkettenproblematik bei den TCE Motoren

@kandy

Früher waren die Gussmotoren auch großvolumiger und Einiges schwerer,mit deutlich weniger Leistung pro Liter,die Belastung der Bauteile war geringer.
Heutige Motoren sind leicht um das Gesamtgewicht des Autos klein zu halten.

Würde ich jetzt nicht unterschreiben.
Mein erster E30 3er BMW hatte etwa das selbe Gewicht wie mein Duster II.
Klar hatte der olle 6 Zylinder ohne Turbo weniger Leistung, dafür war der Sound und das Drehmoment beim anfahren besser :)
Und es war früher deutlich weniger Technik verbaut die Ärger machen kann. Gutes Beispiel: AGR. Dreckige Abgase rückführen gabs damals nicht. Wenn dann diese zweifelhafte Technik auch noch Ärger macht und teuer wird.... Hier ein schönes Video dazu. Übrigens auch passend zum Steuerkettenproblem da ein AGR den Rußanteil im Motoröl erhöht was widerum natürlich auch den Verschleiss der Kettenglieder und damit die Längung erhöht.

VW AGR
Beitrag automatisch zusammengeführt:

"Glücklicherweise" macht sich eine gelängte Kette oft "akustisch bemerkbar".

Zu Anfang nicht. Erst wenn der Weg des Kettenspanners zu Ende ist beginnt die Kette zu rasseln.
Bis dahin hat sich die Kette aber schon gelängt und die Zahnräder sind verschlissen. Das Metall landet im Öl wo es natürlich auch den Verschleiss erhöht und bei Ölanalysen in Form erhöhter Fe Werte auffällt.
 
Ist eine Tragödie das auch Mercedes nur noch Laufleistungen zwischen 100Tkm und 250Tkm erreicht.
Soweit ist es also schon mit Made in Germany.
 
Na ja, wird doch mittlerweile alles so gebaut.
Wenn Garantie/ Garantieverlängerung vorbei....kann es kaputtgehen.
Nur so floriert das Geschäft.
 
Beim Infos und Videos dazu durchforsten bin ich auf das MANNOL Ceramo Ester 9829 gestoßen, soll ähnlich sein, aber deutlich günstiger.

Beim weiteren Stöbern bin ich auf Mannol-Öl schon mit dem Graphit drin gestoßen, so überlistet man den inneren Schweinehund ein Zusatz /Additiv zu nutzen ;)

Die 5l sind recht günstig, aber leider hat das keine Freigaben, sondern "nur" Empfehlungen wie RN17.
Das muss aber nicht zwingend was bedeuten, denn letztlich kosten die Freigaben (viel) Geld und sind auch zeitlich begrenzt. Danach können sie nicht wieder erworben werden, was zu einer Empfehlung führt.
Was hier aber sicher wegfällt, da es das Öl sicher noch nicht so lange gibt...

MANNOL Ceramic 5W-30

Mehr dazu soll von mir auch gar nicht kommen, denn es soll ja in dem anderen Thema (Additive usw) weitergehen.
 
@Dacia Duster 2018

Gute Frage, ich glaube deswegen könnte man den nächsten Glaubenskrieg hier lostreten bzw wirklich sagen lässt sich das wohl nur im Labor.

Grundsätzlich wird die Kette aber sehr schnell beölt, da der Öler oberhalb des Kurbelwellenzahnrades ist. Kurz georgelt und das Öl kommt da schon raus.
 
Grundsätzlich wird die Kette aber sehr schnell beölt, da der Öler oberhalb des Kurbelwellenzahnrades ist. Kurz georgelt und das Öl kommt da schon raus.

Die Kette verschleisst ja an den Verbindungen. Ich könnte mir vorstellen dünnes Öl kommt da besser und schneller hin als dickes. Dickeres haftet dafür wieder besser.
Wäre wirklich interessant schließlich haben sehr viele Hersteller auf 0 Öle umgestellt. Ich vermute hauptsächlich wegen dem Verbrauch aber villeicht wäre das auch ein positiver Nebeneffekt.
Die oben erwähnten Additivzusätze (z.B. von Liqui Moly usw) könnten da ggf auch hilfreich sein aber auch da fehlt es irgendwie an aussagekräftigen Tests. Und schließlich haben moderne Öle ja schon jede Menge Additive on board. Titan, Wolfram, Moly usw.
 
Der Kette ist es fast egal ob das Öl dick oder dünn ist wegen dem Verschleiß, nicht egal ist der Kette, wenn das Öl zu alt bzw zuviel Dreck drin ist, dadurch verschleißt sie auch schneller
 
Na ja, wird doch mittlerweile alles so gebaut.
Wenn Garantie/ Garantieverlängerung vorbei....kann es kaputtgehen.
Nur so floriert das Geschäft.

Das Gemecker ist eine alte Leier, und teilweise sicher auch berechtigt. "Planned insolence" oder das Glühlampenkartell sind ja keine Verschwörungstheorien, sondern gelebte Praxis.

Nur: was wäre denn angemessen? Die Karosserie eines Autos hält begrenzt, auch die tragenden Teile. Im Normalfall vielleicht so knapp 20 Jahre, von Liebhaberstücken abgesehen. Man kann einen Antriebsstrang als "Ewigkeitstriebwerk" auslegen; dafür gibt es Beispiele, z.B. mit über 2 Mio. km. Das kostet aber Geld. Manche Marken mach(t)en das trotzdem, z.B. Mazda, Mercedes, Toyota und BMW. Zum Teil womöglich "aus Versehen", zum Teil bewusst aus Gründen der Imagepflege (Stichwort Taxis). Und das durchaus erfolgreich, dabei sind Legenden entstanden.

Nur, was kann man denn von einem Massenhersteller in einem enorm preissensitiven Segment erwarten? Wenn da unter normalen Umständen eine Lebensdauer von 350.000km kalkuliert wird, kann man doch eigentlich recht zufrieden sein. Mehr Aufwand reinzustecken in Langlebigkeit wäre aus Sicht der eng kalkulierenden Hersteller doch eigentlich nicht vernünftig, oder..??

Und wer mehr verlangt, hat das mit einer besseren Wartung immerhin jederzeit in der Hand. Wie drastisch sich vermehrte Ölwechsel gerade bei den kleinen Turbobenzinern auswirken, war ja nun oft genug schon Thema...

Also ein Motor sowie Fahrwerk aus gehärtetem sowie rostfreiem Edelstahl wären sicher wünschenswert. Das machen die Dir im Kapitalismus auch auf Wunsch, das ist das Schöne. Der Haken ist, es muss einer auch zu bezahlen bereit sein. Ein Dacianer ist das prinzipiell nicht. Man muss mal verstehen, dass aus wirklich wirtschaftlich nachvollziehbaren Gründen ein grundsätzlich hochpreisiges Produkt wie ein Auto mit Recht auch nur mit kalkulierter, begrenzter Lebensdauer gefertigt werden kann. Die Lebensdauer des Motors wird da eben an die all des anderen Gelumpes drumrum angepasst. Finde ich eigentlich normal.

Es gibt Produktgruppen, wo das anders ist, z.B. Werkzeug (einschl. elektrisches). Da verlangt zu Recht jeder mehr (idealerweise unbegrenzte) Lebensdauer, ist aber auch meist bereit, entsprechend mehr zu zahlen. Ich denke aber, auch im Bereich Auto kannst Du was qualitativ Besseres bekommen, wenn Du bereit bist, das zu bezahlen. Nur eben nicht bei DACIA (oder Renault)... und aktuell auch nicht bei allen deutschen Herstellern samt ihren Töchtern...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.988
Beiträge
1.087.190
Mitglieder
75.471
Neuestes Mitglied
Guidozer
Zurück