D
Daciame
Hallo, habe jetzt seit gestern die Eibach Pro Kit Tieferlegungsfedern verbaut und möchte hier jetzt über die ersten Erfahrungen berichten.
Warum das ganze. Fahre den Sandero jetzt seit 6 Jahren, hat gut 67 tkm gelaufen. Beim Verkauf würde ich < 2000€ dafür bekommen. Meiner Frau habe ich im Mai den neuen MCV II Prestige gegönnt, darum keine Knete für einen Neuen. Mache nun den Sandero fit für die zweite Lebenshälfte und werde ihn dann auch bis zum bitteren Ende weiter fahren. Bin aber mit den Fahreigenschaften bis heute nicht zufrieden. Da kann man doch nachhelfen
. So habe ich nach reichlich Internetrecherche zu den Eibachfedern gefunden. Ein komplettes B12 Kit ist zu teuer. Probier ich doch erstmal nur die Federn aus. Stoßdämpfer kann ich zur Not immer noch nachrüsten. Im INet sind ca. 90% aller User hochzufrieden. Wenn das keine Empfehlung ist?
Wie immer gilt: Versuch macht klug
Jetzt gehts ins Eingemachte
Zuerst zu den Kosten der Tuningmaßnahme.
Federn: 110€ in der Bucht
Montage incl. Achsvermessung: 210€ Freie Werkststatt
Änderungsabnahme Dekra: 52€
Gesamtkosten: 372€
Ist echt ne Stange Geld! Ob sich das lohnt sollt ihr selber entscheiden!
Wie fährt sich jetzt das Auto und wie sieht es nach dem Umbau aus.
Fahrverhalten:
Enormer Unterschied zu vorher.
Das weiche , schwammige Fahrverhalten, besonders bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn >150km/h) ist komplett verschwunden.
Bin heute 170 (Tacho) gefahren und wäre mehr möglich gewesen wenn der Verkehr es zugelassen hätte und mehr Motorleistung vorhanden wäre. Sind gesamt fast 300 km unterwegs gewesen. Ab in die Eifel zum Radioteleskop Effelsberg. (Sehr interessant). Landstrasse, Autobahn und Stadt.
Das Auto liegt deutlich fester auf der Straße ohne richtig hart zu sein. Querrillen sind nun deutlicher zu spüren, aber schlagen nicht durch. Die Seitenneigung in Kurven ist wesentlich geringer und auch beim Bremsen ein großer Unterschied. Das Eintauchen über die Vorderachse ist gewaltig weniger. Nenn sich im Volksmund "Antidive".
Das gleiche Spiel beim Beschleunigen. VA kommt weniger hoch = weniger "Durchdrehen" bei Vollgas
.
Fazit
Pro: Klar verbessertes Fahrverhalten
1. Bis Höchstgeschwindigkeit sauber auf der Straße = Sicherheitsgewinn
2. In Kurven weniger "Schräglage" = höhere Kurvengeschwindigkeit = Sicherheitsgewin
3. Beim Bremsen weniger Eintauchen der Vorderachse = wahrscheinlich kürzerer Bremsweg = Sicherheitsgewinn
4. Optisch nicht mehr so "stagsig", sieht aus wie ein "normales" Auto
5. Kaum zu glauben, die Karre kann flott bewegt werden und richtig Spaß machen
Kontra:
1. Komfortverlust, z.B. Querfugen werden spürbar wo vorher keine waren. Nicht wirklich schlimm.
2. Preis: 370€ sind ne Hausnummer
, aber ein Satz Alufelgen kostet auch nicht weniger und bringt fahrtechnisch null.
Ich sag nur: Jederzeit wieder, hätte ich schon viel früher machen sollen
Hier noch Bilder vorher nachher (leider nicht ganz gelungen)
Vorher + nachher
Warum das ganze. Fahre den Sandero jetzt seit 6 Jahren, hat gut 67 tkm gelaufen. Beim Verkauf würde ich < 2000€ dafür bekommen. Meiner Frau habe ich im Mai den neuen MCV II Prestige gegönnt, darum keine Knete für einen Neuen. Mache nun den Sandero fit für die zweite Lebenshälfte und werde ihn dann auch bis zum bitteren Ende weiter fahren. Bin aber mit den Fahreigenschaften bis heute nicht zufrieden. Da kann man doch nachhelfen
Wie immer gilt: Versuch macht klug
Jetzt gehts ins Eingemachte
Zuerst zu den Kosten der Tuningmaßnahme.
Federn: 110€ in der Bucht
Montage incl. Achsvermessung: 210€ Freie Werkststatt
Änderungsabnahme Dekra: 52€
Gesamtkosten: 372€
Ist echt ne Stange Geld! Ob sich das lohnt sollt ihr selber entscheiden!
Wie fährt sich jetzt das Auto und wie sieht es nach dem Umbau aus.
Fahrverhalten:
Enormer Unterschied zu vorher.
Das weiche , schwammige Fahrverhalten, besonders bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn >150km/h) ist komplett verschwunden.
Bin heute 170 (Tacho) gefahren und wäre mehr möglich gewesen wenn der Verkehr es zugelassen hätte und mehr Motorleistung vorhanden wäre. Sind gesamt fast 300 km unterwegs gewesen. Ab in die Eifel zum Radioteleskop Effelsberg. (Sehr interessant). Landstrasse, Autobahn und Stadt.
Das Auto liegt deutlich fester auf der Straße ohne richtig hart zu sein. Querrillen sind nun deutlicher zu spüren, aber schlagen nicht durch. Die Seitenneigung in Kurven ist wesentlich geringer und auch beim Bremsen ein großer Unterschied. Das Eintauchen über die Vorderachse ist gewaltig weniger. Nenn sich im Volksmund "Antidive".
Das gleiche Spiel beim Beschleunigen. VA kommt weniger hoch = weniger "Durchdrehen" bei Vollgas
Fazit
Pro: Klar verbessertes Fahrverhalten
1. Bis Höchstgeschwindigkeit sauber auf der Straße = Sicherheitsgewinn
2. In Kurven weniger "Schräglage" = höhere Kurvengeschwindigkeit = Sicherheitsgewin
3. Beim Bremsen weniger Eintauchen der Vorderachse = wahrscheinlich kürzerer Bremsweg = Sicherheitsgewinn
4. Optisch nicht mehr so "stagsig", sieht aus wie ein "normales" Auto
5. Kaum zu glauben, die Karre kann flott bewegt werden und richtig Spaß machen
Kontra:
1. Komfortverlust, z.B. Querfugen werden spürbar wo vorher keine waren. Nicht wirklich schlimm.
2. Preis: 370€ sind ne Hausnummer
Ich sag nur: Jederzeit wieder, hätte ich schon viel früher machen sollen

Hier noch Bilder vorher nachher (leider nicht ganz gelungen)
Vorher + nachher
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: