Ron_seiner
Mitglied Silber
- Fahrzeug
- Dacia Logan MCV II, 0.9 TCe 90
- Baujahr
- N/A
So Leute, meine Mcv ist nun 1 Tag alt. Alt genug wie ich finde, um ihn zu modifizieren.
Da es wenig Sinn macht in eine Auto zu investieren, wo die Substanz nicht stimmig ist habe ich mich zuerst wie auch schon beim Duster für eine komplette Konservierung entschieden. Auch wenn Dacia hier schon gut aufgestellt ist, so möchte ich doch gerade Unterboden, Radkästen und Hohlräume schützen. Warum macht man das bei einem "Billigauto"?
Nun Dacia ist nicht billig sondern preiswert. Für mich macht es kein Sinn ein teures Auto zu kaufen oder gar zu finanzieren. Früher hat man die Autos gepflegt, repariert, geklempnert usw.. Heute angekommen im Jahr 2016, wird konsumiert auf Teufel komm raus und das auf kosten der Umwelt. Aber genug davon. Was ich sagen möchte ist einfach, dass ich der Meinung bin Dacia hat Respekt verdient und wer denkt er braucht mehr Auto, es gibt auf dem Markt genug Auswahl.
Ich fahre gerne mit dem ruhigen Gewissen, dass meine Auto auch in 10 Jahren kein Rost hat. Ja ich bin w210 geschädigt. Auch wenn ich kein Auto 10 Jahre fahre, so ist das Gefühl doch besser.
Nun aber zum eigentlichen Teil. Der Logan hat nun 130 km runter und die normalen Alufelgen und Reifen sind Geschichte. Ich habe Sie noch hier liegen und werde Sie verkaufen.
Neue Reifen, Allwetter mit Alufelgenin 17" sind bestellt.
Nach Montage wird entschieden ob Spurplatten der Optik wegen nötig sind und etwas tiefer soll er auch noch.
Angefangen mit der Konservierung habe ich bei den hinteren Radkästen. Bilder könnt ihr hier sehen. Bei Dacia gibt es hinten keine radhausschalen und so spritzt der Dreck bis in den letzten Winkel.
Der sollte dann aber wenigstens adäquat geschützt sein. Auch hier ist reichlich ubs drauf. Getreu dem Motto, viel hilft viel, ich habe nochmals aufgetragen und nachdem antrocknen folgt mike Sanders.
Ein Mittel mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Ob und wieviel jeder seinen Dacia schützen mag, dass ist jedem selbst überlassen.
Ich investiere in die Substanz zuerst.
Bin ich außen durch, dann folgt der Innenausbau. Cockpit raus, Himmel raus, Fußboden raus, Luftkanäle hinten rein, habe ich schon gekauft, Dämmung Fußboden, Dach und Türen. Leuchte im Fond. Ggf. Ausstiegsbeleuchtung.
Ledersitze kommen ebenfalls rein. Dann ist er fertig. Bisl lackiert wird er noch an ein paar Stellen ;-).
So Leute, nun könnt Ihr Kritik üben, Beifall klatschen oder was auch immer ;-)
























Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Da es wenig Sinn macht in eine Auto zu investieren, wo die Substanz nicht stimmig ist habe ich mich zuerst wie auch schon beim Duster für eine komplette Konservierung entschieden. Auch wenn Dacia hier schon gut aufgestellt ist, so möchte ich doch gerade Unterboden, Radkästen und Hohlräume schützen. Warum macht man das bei einem "Billigauto"?
Nun Dacia ist nicht billig sondern preiswert. Für mich macht es kein Sinn ein teures Auto zu kaufen oder gar zu finanzieren. Früher hat man die Autos gepflegt, repariert, geklempnert usw.. Heute angekommen im Jahr 2016, wird konsumiert auf Teufel komm raus und das auf kosten der Umwelt. Aber genug davon. Was ich sagen möchte ist einfach, dass ich der Meinung bin Dacia hat Respekt verdient und wer denkt er braucht mehr Auto, es gibt auf dem Markt genug Auswahl.
Ich fahre gerne mit dem ruhigen Gewissen, dass meine Auto auch in 10 Jahren kein Rost hat. Ja ich bin w210 geschädigt. Auch wenn ich kein Auto 10 Jahre fahre, so ist das Gefühl doch besser.
Nun aber zum eigentlichen Teil. Der Logan hat nun 130 km runter und die normalen Alufelgen und Reifen sind Geschichte. Ich habe Sie noch hier liegen und werde Sie verkaufen.
Neue Reifen, Allwetter mit Alufelgenin 17" sind bestellt.
Nach Montage wird entschieden ob Spurplatten der Optik wegen nötig sind und etwas tiefer soll er auch noch.
Angefangen mit der Konservierung habe ich bei den hinteren Radkästen. Bilder könnt ihr hier sehen. Bei Dacia gibt es hinten keine radhausschalen und so spritzt der Dreck bis in den letzten Winkel.
Der sollte dann aber wenigstens adäquat geschützt sein. Auch hier ist reichlich ubs drauf. Getreu dem Motto, viel hilft viel, ich habe nochmals aufgetragen und nachdem antrocknen folgt mike Sanders.
Ein Mittel mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Ob und wieviel jeder seinen Dacia schützen mag, dass ist jedem selbst überlassen.
Ich investiere in die Substanz zuerst.
Bin ich außen durch, dann folgt der Innenausbau. Cockpit raus, Himmel raus, Fußboden raus, Luftkanäle hinten rein, habe ich schon gekauft, Dämmung Fußboden, Dach und Türen. Leuchte im Fond. Ggf. Ausstiegsbeleuchtung.
Ledersitze kommen ebenfalls rein. Dann ist er fertig. Bisl lackiert wird er noch an ein paar Stellen ;-).
So Leute, nun könnt Ihr Kritik üben, Beifall klatschen oder was auch immer ;-)
























Gesendet von iPhone mit Tapatalk