Hallo,
ich würde das gerne noch einmal aufgreifen.
Wenn man Bitumen als Unterbodenschutz verwenden möchte, welchen sollte man dann genau kaufen? Ich habe mich nämlich nun mal umgesehen. Ich weiß nicht welche Bitumenstoffe ich
hier wählen sollte. Das verwirtt mich nun ein bisschen.
lieben Gruß
Gar keinen! Wie schon geschrieben, es ist wirklich gegenüber heutigen Produkten der letzte Mist! Bitumen kannst du nicht mehr kontrollieren! Bekommt er feine Risse, was nicht ausbleibt, werden sie von Wasser unterwandert und du hast Rost darunter. Es fällt einem lange nicht auf, erst wenn er abplatzt, dann ist der Schaden aber oft schon gehörig.
Kein Autohersteller verwendet heute mehr Bitumen! Das ist riesen Quatsch! Es stammt noch aus der zeit vom VW-Käfer oder R4.
Heutzutage werden Polyurethan oder PVC vom Hersteller verwendet, zudem noch Wachse. Wachs beibt plastisch, Bitumen versprödet.
Wenn du einen guten UB benötigst, nimm UBS 220 von Fertan. Kostet fürs ganze Auto 30-40,--€ und es ist eine saubere und fachgerechte Geschichte.
UBS 220 gibts beim Korrosionschutz-Shop und Korrosionsschutz-Depot. Einfach mal googeln.
Dein Link beschreibt richtigerweise BAUstoffe, nichts aber fürs Auto. Dort sind völlig andere Bedingungen: Verwindungen, Salzeintrag im Winter uvm. Bitumen wird in der Autoindustrie schon lange nicht mehr verwendet. Zum Schluß hatte es mal Teroson, es wurde mit Fasern verstärkt, weil man gemerkt hatte, dass das Zeug reißt.
Dass man Bitumen "auffrischen" kann, ist unrichtig, denn wenn es mal Risse bekommen hat und mit Wasser unterwandert wurde, und du sprühst neue "Pampe" drauf, schließt du die Feuchtigkeit ein.
Somit verrottet dein Fahrzeug. Zu Zeiten von Käfer und Co gabs genug Fahrzeuge, die unter dem Bitumen verfault sind!